B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36(01): 36-39
DOI: 10.1055/a-1084-9878
Praxis

Studyability als Ziel des Gesundheitsmanagements für Studierende

Studyability as an objective of health management for students
Gerhard Huber
,
Mona Kellner

Zusammenfassung

Verschiedene epidemiologische Befragungen erhoben in den letzten Jahren Daten zum Gesundheitszustand der Studierenden in der Bundesrepublik. Obgleich die Ergebnisse eine vergleichsweise gesunde Statusgruppe vermuten lassen, wird bei genauerer Betrachtung deutlich, dass auch unter den Studierenden verschieden vulnerable Gruppen sind, für die die Konzeption eines maßgeschneiderten Gesundheitsmanagements notwendig ist. Diese Konzeption orientiert sich dabei am House of Workability [1]. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird dieses Modell als Basis für die Weiterentwicklung eines „House of Studyability“ genutzt. Dieses Vorgehen hat Vorteile sowohl für die Strukturierung der bisherigen Interventionen als auch für die Identifikation fehlender Gesundheitsförderungsansätze.

Summary

Various epidemiological surveys have collected data on the state of health of students in Germany in recent years. Although the results suggest a comparatively healthy status group, it is clear on closer examination that there are also different vulnerable groups among students for whom the design of a tailor-made health management system is necessary. This concept is based on the “house of workability” [1]. As part of the research project, this model is used as a basis for the further development of the “house of studyability”. This approach has advantages both for structuring existing interventions and for identifying missing health promotion approaches.



Publication History

Article published online:
17 February 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Ilmarinen J, Tempel J. Erhalt, Förderung und Entwicklung der Arbeitsfähigkeit - Konzepte und Forschungsergebnisse aus Finnland. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2002. Demographischer Wandel: Herausforderungen für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. 2003: 85-99
  • 2 Statistisches Bundesamt (Destatis). Studienanfängerquote in Deutschland bis 2018 | Statistik. 2019 ; Im Internet: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72005/umfrage/entwicklung-der-studienanfaengerquote/
  • 3 Heublein U, Schmelzer R. Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Berechnungen auf Basis des Absolventenjahrgangs 2016. 2018 Im Internet: www.dzhw.eu
  • 4 Isleib S, Woisch A, Heublein U. Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren. Zeitschrift für Erziehungswiss: 2019
  • 5 Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2015. Gesundheit von Studierenden. 2015
  • 6 Herbst U, Voeth M, Eidhoff A, Müller M, Stief S. Studierendenstress in Deutschland – eine empirische Untersuchung. 2016
  • 7 Grützmacher J, Gusy B, Lesener T, Sudheimer S, Willige J. Gesundheit Studierender in Deutschland 2017. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse. 2018
  • 8 Techniker Krankenkasse. TK-CampusKompass. Umfrage zur Gesundheit von Studierenden. 2015
  • 9 Aceijas C, Waldhäusl S, Lambert N, Cassar S, Bello-Corassa R. Determinants of Health related Lifestyles among University Students. Perspect Public Health 2017; 137: 227-236
  • 10 Huber G. Betriebliche Gesundheitsförderung im Gesundheitsbereich. In: Tiemann M, Mohokum M. (Hrsg.). Prävention und Gesundheitsförderung. Berlin, Heidelberg: Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit; , 2019
  • 11 Prümper J, Richenhagen G. Von Der Arbeitsunfähigkeit zum Haus der Arbeitsfähigkeit: Der Work Ability Index und seine Anwendung. In: Seyfried B. (Hrsg). Ältere Beschäftigte: Zu jung, um alt zu sein. Konzepte - Forschungsergebnisse - Instrumente. Bielefeld: Bertelsmann; 2011: 135-146
  • 12 Huber G. Bewegungstherapie und arbeitsplatzorientierte Rehabilitation. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2015; 31: 240-244 Im Internet: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0035-1558522