Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2020; 9(05): 306-310
DOI: 10.1055/a-1081-6453
DOI: 10.1055/a-1081-6453
Technik im Rettungsdienst
„Es piepst unter der Decke!” – Umgang mit Insulinpumpen im Rettungsdienst

Immer mehr Patienten besitzen eigene, teils invasive Medizinprodukte, mit denen der Rettungsdienst konfrontiert wird. Während die Nutzer einer Insulinpumpe sich in der Regel sehr gut mit ihrem Medizinprodukt auskennen, wächst zunehmend die Unsicherheit des Rettungsfachpersonals. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über Entwicklung, Zielsetzung und mögliche Fehlerquellen der Insulinpumpentherapie geben.
Publication History
Article published online:
27 November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Jaursch-Hancke C. Sicherheit & Wirksamkeit der Insulinpumpentherapie. CME 2016; 13: 20-21
- 2 Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V.. Therapie des Typ-1-Diabetes. S3-Leitlinie (28.03.2018). Im Internet (Stand: 22.01.2020): www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2018/S3-LL-Therapie-Typ-1-Diabetes-Auflage-2-Langfassung-09042018.pdf
- 3 Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes. Die Bestandsaufnahme. Mainz: Kirchheim; 2020
- 4 Henrichs HR. Insulinpumpentherapie 2010. Diabetologe 2010; 6: 301-316
- 5 Siegmund T, Thomas A. Aktueller Stand der klassischen Insulinpumpentherapie. Diabetologe 2017; 13: 161-170
- 6 Liebl A. Lösungsansätze bei frustraner Insulinpumpentherapie. Diabetologe 2009; 5: 275-282
- 7 Enke K, Flemming A, Hündorf HP. et al. Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. 5. Aufl. Edewecht: Stumpf + Kossendey; 2015