Zahnmedizin up2date 2019; 13(06): 483-503
DOI: 10.1055/a-1013-8608
Implantologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blended-Learning in der postgraduierten oralmedizinischen Ausbildung – ein Gesamtkonzept

Ulrich Joos
,
Ute Wegmann
,
Christian Klümper
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2019 (online)

Zoom Image

In der postgraduierten oralmedizinischen Fort- und Weiterbildung haben sich E-Learning-Angebote etabliert. Was fehlt, ist ein Gesamtkonzept, in dem Fort- und Weiterbildungen gebündelt in den unterschiedlichen Lehr- und Lernformen angeboten werden. Am Beispiel des International Medical College (IMC) an der Universität Duisburg-Essen wird ein Blended-Learning-Gesamtkonzept für postgraduierte Fort- und Weiterbildung vorgestellt.

Kernaussagen
  • E-Learning hat sich in der postgraduierten oralmedizinischen Fort- und Weiterbildung etabliert.

  • Online-Fortbildungen sind komfortabel, weil sie orts- und zeitunabhängig durchgeführt werden können.

  • Herausforderung bei E-Learning-Fortbildungen stellt die soziale Einbindung der Studierenden durch technische und didaktische Maßnahmen dar. Hierbei eignet sich das Konzept des Blended-Learning.

  • Neben der Ergänzung des E-Learnings um Präsenzveranstaltungen zeichnet sich das Blended-Learning durch die Möglichkeit der Erweiterung der Methodenvielfalt aus.

  • Die Akzeptanz und die erfolgreiche Etablierung von E-Learning-Angeboten sind abhängig von einem überzeugenden Konzept aus Technik, Didaktik, Betreuung, persönlichem Kontakt und Austausch sowie von der Qualifizierung der Lehrenden.

  • Um eine qualitative, hochwertige postgraduierte Ausbildung als Blended-Learning-Gesamtkonzept z. B. in der Form einer digitalen postgraduierten Hochschule zu etablieren, die dann auch den Patienten zugutekommt, ist die Beteiligung von Universitäten, Kammern, und Politik notwendig.

  • Das International Medical College bietet ein Gesamtkonzept auf der Basis des Blended-Learning in der postgraduierten oralmedizinischen Fort- und Weiterbildung. Es verfügt über die notwendige Infrastruktur, das technische und didaktische Know-how und international renommierte akademische Lehrende und beschreitet damit einen Weg zur digitalen postgraduierten Hochschule.