Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(05): 288
DOI: 10.1055/a-1001-5703
Aktuelles
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diskussionspapier zu beruflicher Teilhabe bei psychischen Beeinträchtigungen

Further Information

Publication History

Publication Date:
23 October 2019 (online)

Psychische Störungen bekommen als Ursache von Erwerbsminderung und -unfähigkeit zunehmende Bedeutung. Ein neues Diskussionspapier des DVfR-Fachausschusses „Psychische Beeinträchtigungen“ stellt anhand von 3 Fallbeispielen innovative Wege vor, die Erwerbsfähigkeit behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Vorschläge sind darauf ausgerichtet, Verzögerungen zwischen dem Auftreten psychischer Beeinträchtigungen und der Durchführung geeigneter Maßnahmen u. a. durch die Überwindung der Sektorengrenzen zwischen den Leistungsträgern zu verkürzen, den Bedarf der Betroffenen ICF-orientiert individuell zu ermitteln und die präventiven, kurativen und rehabilitativen Maßnahmen in einem trägerübergreifenden, auf Kooperation mit der Arbeitswelt ausgerichteten Ansatz umzusetzen.