Aktuelle Rheumatologie 2019; 44(06): 415-419
DOI: 10.1055/a-1000-5542
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physikalische Therapie in der Rehabilitation entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

Physical Therapy in the Rehabilitation of Inflammatory Rheumatic Diseases
Gabriel Dischereit
1   Internistische Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin,Rheumazentrum Mittelhessen, Bad Endbach
2   Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin und Osteologie, Kerckhoff-Klinik, Universität Gießen, Bad Nauheim
,
Uwe Lange
2   Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin und Osteologie, Kerckhoff-Klinik, Universität Gießen, Bad Nauheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Trotz beeindruckender Weiterentwicklungen pharmakotherapeutischer Möglichkeiten in den vergangenen Jahren und einem großen zur Verfügung stehenden Armamentarium an Wirksubstanzen haben Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen häufig einen erheblichen Rehabilitationsbedarf. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass viele entzündlich-rheumatische Erkrankungen einen chronischen Verlauf aufweisen und nicht selten zu Funktions- und Strukturdefiziten am Bewegungssystem führen. Zum anderen wird selbst unter einer modernen immunmodulierenden Therapie nur bei einem Teil der Patienten eine langfristige Remission erzielt, sodass die Gelenkdestruktionen und damit die Funktionseinschränkungen häufig weiter voranschreiten. Im Fokus der rehabilitativen Interventionen stehen daher eine Verbesserung von Gelenkfunktion und -stabilität, ein Aufbau von Muskelkraft und -ausdauer sowie Schmerzreduktion und Entzündungsdämpfung. Je nach Krankheitsbild müssen aber auch sensible und motorische Störungen sowie (psycho)vegetative Dysregulationen und Adaptationsprozesse adressiert werden. Bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gehört neben einem Erhalt bzw. einer Verbesserung von Gelenkfunktion und posturaler Kontrolle auch ein Erhalt bzw. eine Verbesserung der Gesamtmobilität zu den primären Rehabilitationszielen. Der folgende Artikel fokussiert auf die aktuelle Evidenz physikalischer Therapiemaßnahmen im Rahmen der Rehabilitationsbehandlung bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.

Abstract

Despite impressive advances in pharmacotherapeutic options in recent years and a large available armamentarium of active substances, patients with inflammatory rheumatic diseases often require considerable rehabilitation. This is due, on the one hand, to the fact that many inflammatory rheumatic diseases show a chronic course and not infrequently lead to functional and structural deficits in the locomotor system. On the other hand, even with a modern immunomodulatory therapy, only some patients achieves long-term remission, so that slow joint destruction frequently progresses. The rehabilitative interventions therefore focus on improving joint function and stability, building muscle strength and endurance as well as reducing pain and inflammation. Depending on the clinical picture, however, sensory and motor disorders as well as (psycho) vegetative dysregulations and adaptation processes have to be addressed. In patients with inflammatory rheumatic diseases, preserving or improving joint function and postural control as well as maintaining or improving overall mobility are among the primary rehabilitation goals. The following article therefore focuses on the current evidence for physical therapy measures in the context of rehabilitation treatment of inflammatory rheumatic diseases.

 
  • Literatur

  • 1 Gutenbrunner C, Ward A, Chamberlain M. Weißbuch Physikalische und Rehabilitative Medizin in Europa. Phys Rehab Kur Med 2006; 16: 1-38
  • 2 Ewert T, Cieza A, Stucki G. Die ICF in der Rehabilitation. Phys Rehab Kur Med 2002; 12: 157-162
  • 3 Gutenbrunner C, Cieza A, Stucki G. Die internationale Klassifikation der Funktionen, Behinderungen und Gesundheit (ICF) in der Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis. Akt Rheumatol 2004; 29: 239-247
  • 4 Steinke B. Leistungsträger der Rehabilitation und Einleitung von Leistungen zur Teilhabe und diagnostische Voraussetzungen. Akt Rheumatol 2004; 29: 276-281
  • 5 Krohn-Grimberghe B, Kurzeja R. Komplexe Maßnahmen der Rehabilitation bei rheumatoider Arthritis. Akt Rheumatol 2004; 29: 255-263
  • 6 Jungnitsch G. Entzündlich-rheumatische Erkrankungen. In: Petermann F. Hrsg Verhaltensmedizin in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 1995: 131-164
  • 7 Miehle W. Rehabilitation bei entzündlich-rheumatischen und anderen systemischen Erkrankungen. In Delbrück E, Haupt E. Hrsg Rehabilitationsmedizin. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg; 1996: 221-246
  • 8 Projektgruppe Rehabilitation des Regionalen Kooperativen Rheumazentrums Hannover . Medizinische Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis oder Spondarthritiden. Der Orthopäde 2000; 29: 994-998
  • 9 Albrecht K, Huscher D, Eidner T. et al. Versorgung der rheumatoiden Arthritis 2014 : Aktuelle Daten aus der Kerndokumentation. Z Rheumatol 2017; 76: 50-57
  • 10 Albrecht K, Callhoff J, Edelmann E. et al. Klinische Remission bei rheumatoider Arthritis. Daten aus der Früharthritiskohortenstudie CAPEA. Z Rheumatol 2016; 75: 90-96
  • 11 Albrecht K, Huscher D. Verordnen wir ausreichend Physikalische Medizin? Aktuelle Daten aus der Kerndokumentation der Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren. Akt Rheumatol 2017; 42: 118-121
  • 12 Jacobs H, Callhoff J, Hoffmann F. et al. Nichtmedikamentöse Versorgung der rheumatoiden Arthritis: Eine Analyse von Abrechnungsdaten und einer Versichertenbefragung (Projekt PROCLAIR). Z Rheumatol 2019; 78: 119-126
  • 13 Golla A, Mattukat K, Mau W. Bewegungsförderung für ältere Rheumapatienten: Besonderheiten bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen vor dem Hintergrund aktueller Bewegungsempfehlungen. Z Rheumatol 2019; 78: 127-135
  • 14 Klemm P, Hudowenz O, Asendorf T. et al. Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung bei rheumatoider Arthritis – eine monozentrische Retrospektivanalyse. Z Rheumatol 2019; 78: 136-142
  • 15 Reuss-Borst A. Rheumatoide Arthritis. In Lange U. Hrsg Lehrbuch – Physikalische Medizin in der Rheumatologie. 2. Aufl. Rheuma Wissen; 2012: 119-130
  • 16 Fetaj S. Ankylosierende Spondylitis. In Lange U. Hrsg Lehrbuch - Physikalische Medizin in der Rheumatologie. 2. Aufl. Rheuma Wissen; 2012: 143-154
  • 17 Lange U. Arthritis/Spondylitis psoriatica. In Lange U. Hrsg Lehrbuch – Physikalische Medizin in der Rheumatologie. 2. Aufl. Rheuma Wissen; 2012: 131-142
  • 18 Franke A, Reiner L, Pratzel HG. et al. Long-term efficacy of radon spa therapy in rheumatoid arthritis – a randomized, sham-controlled study and follow-up. Rheumatology (Oxford) 2000; 39: 894-902
  • 19 Sukenik S, Buskila D, Neumann L. et al. Sulphur bath and mud pack treatment for rheumatoid arthritis at the Dead Sea area. Ann Rheum Dis 1990; 49: 99-102
  • 20 Fink M. Zur Evidenz der Balneotherapie bei rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. In: Lange U. Hrsg Lehrbuch – Physikalische Medizin in der Rheumatologie. 2. Aufl. Rheuma Wissen; 2012: 101-118
  • 21 Viitanen JV, Suni J, Kautiainen H. et al. Effect of Physiotherapy on Spinal Mobility in Ankylosing Spondylitis. Scandinavian Journal of Rheumatology 1992; 21: 38-41
  • 22 Viitanen JV, Lehtinen K, Suni J. et al. Fifteen monthsʼ follow-up of intensive inpatient physiotherapy and exercise in ankylosing spondylitis. Clin Rheumatol 1995; 14: 413-419
  • 23 Aytekin E, Caglar NS, Ozgonenel L. et al. Home-based exercise therapy in patients with ankylosing spondylitis: effects on pain, mobility, disease activity, quality of life, and respiratory functions. Clin Rheumatol 2012; 31: 91-97
  • 24 Altan L, Bingöl U, Aslan M. et al. The effect of balneotherapy on patients with ankylosing spondylitis. Scandinavian Journal of Rheumatology 2006; 35: 283-289
  • 25 Codish S, Dobrovinsky S, Abu Shakra M. et al. Spa therapy for ankylosing spondylltis at the Dead Sea. Isr Med Assoc J 2005; 7: 443-446
  • 26 Lind-Albrecht G. Einfluss der Radonstollentherapie auf Schmerzen und Verlauf bei Spondylitis ankylosans. Mainz: Thesis, Johannes Gutenberg University; 1994
  • 27 van Tubergen A, Landewé R, van der Heijde D. et al. Combined spa – exercise therapy is effective in patients with ankylosing spondylitis: a randomized controlled trial. Arthritis & Rheumatism 2001; 45: 430-438
  • 28 Lubrano E, Spadaro A, Parsons WJ. et al. Rehabilitation in psoriatic arthritis. J Rheumatol Suppl 2009; 83: 81-82
  • 29 Mustur D, Vujasinovic-Stupar N. The impact of physical therapy on the quality of life of patients with rheumatoid and psoriatic arthritis. Med pregl 2007; 60: 241-246
  • 30 Grigor'eva VD, Guliaeva EN. The combined use of dry-air carbon dioxide baths and applications of peloids at low temperatures in the rehabilitation of patients with psoriatic arthritis. Vopr Kurortol Fizioter Lech Fiz Kult 1998; 1: 25-28
  • 31 Guliaeva EN, Grigor'eva VD, Derevnina NA. et al. The effect of carbon dioxide baths and applications of low-temperature peloids on the immune function of patients with psoriatic arthritis. Vopr Kurortol Fizioter Lech Fiz Kult 1999; 3: 31-35
  • 32 Dischereit G, Goronzy J-E, Müller-Ladner U. et al. Wirkeffekte serieller Heiltorfbäder bei entzündlich-rheumatischen und degenerativen Erkrankungen. Z Rheumatol 2019; 78: 143-154
  • 33 Lange U, Goronzy JE, Müller-Ladner U. et al. Anti-Inflammatory Effect of Serial Mud Baths in Rheumatoid Arthritis and Ankylosing Spondylitis. IOSR J Pharmacy Biol Sci 2018; 2: 59-63
  • 34 Berg W. Biomechanical Stimulation Therapy – An Efficacious Method for Facial Scleroderma with Reduced Oral Aperture. J Rheum Dis Treat 2016; 2: 30
  • 35 Lange U. Physiotherapie in der Rheumatologie. Z Rheumatol 2015; 74: 701-710