Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0985-8210
Bluttests für die Alzheimer-Erkrankung
Aktueller Stand und ethische ImplikationenBlood-based tests for Alzheimer‘s diseasePublication History
Publication Date:
04 November 2019 (online)


ZUSAMMENFASSUNG
Bislang stehen für die Darstellung der Pathologie der Alzheimer Krankheit beim Patienten Liquor- und Bildgebungsmarker zur Verfügung. Diese Methoden sind durch Invasivität bzw. Kosten limitiert. In jüngster Zeit ist es gelungen mit verschiedenen Technologie die Kernpathologie der Alzheimer Krankheit in Form des Aß1-42 bzw. der Ratio Aß1-42/Aß1-40 sowie des Tau-Proteins und des Neurofilament light chain (NFL) im Blut messbar zu machen. Aktuell handelt es sich noch um Ansätze der Forschung, es ist aber absehbar, dass diese Blutmarker in die klinische Praxis kommen werden. In dem Artikel werden aktuelle Studien zu blutbasierten Biomarkern vorgestellt, sowie zwei Initiativen, die sich mit den ethischen Implikationen der Anwendung von Alzheimer-Bluttests bei gesunden Personen beschäftigen.
ABSTRACT
To date, cerebrospinal fluid (CSF) and imaging markers are available for the detection of Alzheimers disease (AD) pathology in the living patient. Tha application of these technologies are limited by invasiveness and costs. Recently, there have been substantial developments with regard to AD blood-based biomarkers, particularly for Aß1-42, the ratio Aß1-42/Aß1-40, the tau protein and neurofilamment light chain (NFL). While these techniques are currently used in research, it is to be expected that they will enter clinical practice in the future. This will dramatically change the accessability of AD biomarkers. In this paper, examples of studies on blood-based AD biomarkers are presented. In addition, two German initiatives on ethical consideration regarding the application of blood-based AD biomarkers in healthy subjects are described.