Suchttherapie 2019; 20(03): 144-149
DOI: 10.1055/a-0944-8107
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Suizidalität bei Suchtkranken – Erfahrungen, Kenntnisse und Fortbildungsbedarfe bei Fachkräften der Suchthilfe

Suicidality in Patients with Substance Use Disorders – Experience, Knowledge and Training Needs of Professionals from the Field of Addiction
Sascha Milin
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
,
Barbara Schneider
2   Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinik Köln
3   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
,
Lisa Eilert
2   Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinik Köln
,
Ingo Schäfer
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 August 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie stand die Frage, inwieweit Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich der Suizidprävention in der Praxis der Suchthilfe geläufig sind und welche Bedeutung spezifischen Aspekten der Thematik seitens der dort Tätigen zugemessen wird.

Methoden Im Rahmen eines Bundesmodellprojektes zur Entwicklung von Fortbildungen zur Suizidprävention im Bereich der Suchthilfe wurde eine Online-Befragung durchgeführt. Durch postalische Einladungen und unterschiedliche Aktivitäten der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) wurden Fachkräfte aller in der Suchthilfe tätigen Berufsgruppen zur Teilnahme eingeladen. Die Befragung umfasste geschlossene Fragen sowie Freitextblöcke zu Praxissituationen, in denen Suizidalität eine Rolle gespielt hatte, zu wahrgenommenen Risikogruppen im jeweiligen Arbeitsfeld und zu weiteren Aspekten, die aus Sicht der Befragten im Zusammenhang mit Suizidalität von Bedeutung waren. Die Auswertung erfolgte deskriptiv sowie inhaltsanalytisch.

Ergebnisse Es konnten N=166 Teilnehmende einbezogen werden. Alle eingeschlossenen Berufsgruppen berichteten eine zu geringe Berücksichtigung des Themas Suizidalität in ihrer grundständigen Ausbildung. Dies traf besonders auf Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogen und Pflegekräfte zu. In Bezug auf spezifische Fortbildungen konnten verschiedene Interessensschwerpunkte identifiziert werden, die unter anderem im Bereich von praktischen Kompetenzen wie dem Erkennen von Warnzeichen sowie der Kommunikation mit Betroffenen lagen. Die qualitative Auswertung lieferte Hinweise darauf, dass den Teilnehmenden wichtige Risikofaktoren bekannt waren und sie Kenntnisse in Bezug auf die Einschätzung von akuter Suizidalität besaßen. Defizite und Unsicherheiten zeigten sich jedoch in Bezug auf den Umgang mit Betroffenen, deren angemessene Weitervermittlung und den Einbezug weiterer Akteure, sowie in Bezug auf die Bearbeitung von Suizidalität im Team.

Schlussfolgerung Die vorliegende Studie legt nahe, dass in der Suchthilfe ein grundlegendes Verständnis von wichtigen Aspekten dieser Problematik besteht, aber auch ein hoher Bedarf an spezifischer Fort- und Weiterbildung. Entsprechende Schulungen sollten sich neben den üblichen Grundlagen, etwa Risikofaktoren und Warnzeichen, vor allem auf Fertigkeiten zum konkreten Umgang mit Betroffenen beziehen, Kenntnisse zu zielgruppenspezifischen Akteuren der Suizidprävention vermitteln und die Bedeutung des Teams als Ressource beim Management von Suizidalität betonen.

Abstract

Objectives The focus of the present study was on the extent to which knowledge and skills in the field of suicide prevention are familiar to practitioners in addiction care and how relevant specific aspects of this topic are from their perspective.

Methods An online survey was conducted as part of a federal project for the development of training in suicide prevention in the field of addiction. Members from all professional groups were invited to participate through postal invitations and various activities of the German Centre for Addiction Issues (“Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen”, DHS). The survey included closed questions as well as open questions on situations in which suicidality had played a role, on perceived groups at risk, and on other aspects the respondents perceived as relevant. To analyse the data, descriptive analyses were supplemented by qualitative methods.

Results N=166 participants could be included. All included occupational groups reported too little consideration of the topic of suicidality during their professional education. This was particularly the case for social workers and nurses. With regard to specific training courses, various areas of interest could be identified, including practical skills such as warning sign recognition and communication with patients. The qualitative analysis provided evidence that the participants were aware of important risk factors and that they had knowledge of the assessment of acute suicidality. However, deficits and uncertainties emerged in relation to dealing with those affected, their appropriate referral and the involvement of other actors, as well as dealing with suicidal behavior in the team.

Conclusions The present study suggests that professionals from the addiction field have an understanding of important aspects of the issue of suicide prevention, but also a high need for specific continuing education. In addition to basic information, such as risk factors and warning signs, appropriate training should focus on skills for dealing with those affected, provide knowledge on target group-specific actors in suicide prevention, and emphasize the importance of the team as a resource for managing suicidality.

 
  • Literatur

  • 1 Bertolote JM, Fleischmann A. Suicide and psychiatric diagnosis: a worldwide perspective. World Psychiatry 2002; 1: 181-185
  • 2 Arsenault-Lapierre G, Kim C, Turecki G. Psychiatric diagnoses in 3275 suicides: a meta-analysis. BMC Psychiatry 2004; 4: 37 doi:10.1186/1471-244X-4-37
  • 3 Nordentoft M, Mortensen PB, Pedersen CB. Absolute risk of suicide after first hospital contact in mental disorder. Arch Gen Psychiatry 2011; 68: 1058-1064. doi:10.1001/archgenpsychiatry.2011.113
  • 4 Conner KR, Houston RJ, Swogger MT. et al. Stressful life events and suicidal behavior in adults with alcohol use disorders: Role of event severity, timing, and type. Drug and Alcohol Dependence 2012; 120: 155-161 doi:10.1016/j.drugalcdep.2011.07.013
  • 5 World Health Organization. Suicide prevention: A global imperative. In http://www who int/mental_health/suicide-prevention/world_report_2014/en/; 2014
  • 6 Hufford MR. Alcohol and suicidal behavior. Clinical psychology review 2001; 21: 797-811
  • 7 Die Drogenbeauftragte der Bundesrepublik, Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundesärztekammer (BÄK). et al Hrsg S3-Leitlinie Methamphetamin-bezogene Störungen. Berlin: Springer; 2016
  • 8 Schneider B. Risikofaktoren für Suizid. Regensburg: Roderer Verlag; 2003
  • 9 Schneider B. TW Sucht und Suizidalität. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
  • 10 Schmidtke A, Sylvia S. Suizidalität. In Margraf J, Schneider S. Hrsg Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 2. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009: 175-186
  • 11 D’Amelio R, Archonti C, Falkai P. et al. Psychologische Konzepte und Möglichkeiten der Krisenintervention in der Notfallmedizin. Notfall + Rettungsmedizin 2006; 9: 194-204. doi:10.1007/s10049-005-0790-y
  • 12 Silverman MM, Berman AL, Sanddal ND. et al. Rebuilding the tower of Babel: a revised nomenclature for the study of suicide and suicidal behaviors. Part 2: Suicide-related ideations, communications, and behaviors. Suicide Life Threat Behav 2007; 37: 264-277. doi:10.1521/suli.2007.37.3.264
  • 13 Zalsman G, Hawton K, Wasserman D. et al. Suicide prevention strategies revisited: 10-year systematic review. Lancet Psychiatry 2016; 3: 646-659. doi:10.1016/s2215-0366(16)30030-x