Gesundheitswesen 2020; 82(05): 431-440
DOI: 10.1055/a-0925-8989
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse der Behandlungszahlen in den Münchener Notaufnahmen des Jahres 2013/2014

Analysis of Treatment Figures in the Munich Emergency Rooms 2013–2014
Heiko Trentzsch
1   Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München (KUM), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
,
Christoph Dodt
2   München Klinik Bogenhausen, Notfallzentrum, München
,
Christian Gehring
1   Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München (KUM), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
,
Alexander Veser
1   Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München (KUM), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
,
Karl-Walter Jauch
3   Ärztliche Direktion, Klinikum der Universität München (KUM), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
,
Stephan Prückner
1   Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München (KUM), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
,
Studiengruppe „Runder Tisch Notfallversorgung Landeshauptstadt München“ › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2019 (online)

Zusammenfassung

Die Notfallversorgung in den deutschen Krankenhaus-Notaufnahmen ist kaum erforscht. Anlässlich der Restrukturierung des Städtischen Klinikums München initiierte der Stadtrat den „Runden Tisch Notfallversorgung“ um Richtzahlen für die Kapazitätsplanung zu erhalten. Die vorliegende Studie sollte dazu Behandlungsdaten von 14, an der Notfallversorgung hauptsächlich beteiligten, Krankenhausnotaufnahmen analysieren. Für stationäre Fälle wurden Daten nach §21 Krankenhausentgeltgesetz, für ambulante Fälle – soweit verfügbar – ähnliche Daten herangezogen, anonymisiert und mit Rettungsdienstdaten zusammengeführt. Um die Bereiche Behandlungsdringlichkeit, diagnostischer/therapeutischer Aufwand und Bettenbedarf beschreiben zu können wurden die Daten jeweils in einem vierstufigen System kategorisiert. Aus 12 Monaten wurden 524 716 Behandlungsfälle erfasst: 34% wurden stationär aufgenommen, 80% kamen ohne zu Hilfenahme des Rettungsdienstes. Jeder siebte Patient, der selbstständig eine Notaufnahme aufsuchte, benötigte ein Intensiv- oder Überwachungsbett (ICU/IMC). Pro Tag und 100 000 Einwohner stellten sich 64 Fälle mit einem Bettenbedarf von 7 ICU/IMC und 15 Normalstationsbetten vor. Die meisten Fälle (66%) wurden ambulant behandelt und kamen zu Zeiten, in denen kassenärztliche Notfallversorgungseinrichtungen erreichbar wären. Die Dringlichkeit dieser Fälle war meist gering (50,9%), der Aufwand oft aber hoch, begründet durch Diagnostik und chirurgische Versorgungen. Die Studie liefert Grundlagen zur Planung der Notfallversorgung. Ein Großteil der Vorstellungen scheint insbesondere bei Verletzungen und bei Krankheitsbildern, die einer differenzierten Abklärung bedürfen, medizinisch gerechtfertigt weshalb entsprechende Kapazitäten eingeplant werden müssen. Die Studie zeigt auch, dass eine Kapazitätsplanung allein auf der Basis der rettungsdienstlich vorgestellten Fälle eine ungeeignete, weil einseitige Betrachtungsweise ist.

Abstract

Medical care provided at the hospital emergency rooms in Germany has hardly been explored. On the occasion of restructuring the Municipal Hospital, the Munich City Council initiated the “Round Table Emergency Care” in order to determine reference figures for capacity planning. The present study was designed to analyze treatment data from 14 emergency departments which mainly carry the city’s hospital emergency service. For inpatient cases, data were used in accordance with §21 Hospital Charges Act, for outpatient cases – as far as available – similar data were used, anonymized and combined with data from prehospital emergency medical services (EMS). In order to describe the domains treatment urgency, diagnostic/therapeutic effort and bed requirements, data were categorized in a 4-stage system. Over 12 months, 524,716 treatment cases were recorded: 34% were admitted to hospital, 80% came without EMS. One in 7 patients who independently went to an emergency room needed a bed in the intensive care or intermediate care unit (ICU/IMC). There were 64 cases per day and per 100,000 inhabitants requiring 7 ICU/IMC and 15 regular ward beds. Most cases (66%) were treated as outpatients and presented to the hospital’s emergency department at times when facilities of the ambulatory care system would have been available. Urgency of these cases was usually low (50.9%), but effort was often high, due to diagnostics and surgical procedures. This study offers fundamental knowledge for planning emergency care. A large proportion of the presentations, especially those with injuries and those with diagnosis that require a more differentiated work-up, seem to be medically justified, which is why appropriate capacities have to be planned in. The study also shows that capacity planning on the basis of EMS cases alone is an inappropriate, one-sided approach.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Behringer W, Buergi U, Christ M. et al. Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notfall+Rettungsmedizin 2013; 16: 625-626
  • 2 Riessen R, Gries A, Seekamp A. et al. Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Notfall+Rettungsmedizin 2015; 18: 174-185
  • 3 Haas C, Larbig M, Schöpke T. et al. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus-Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. Hamburg: Management Consult Kestermann GmbH (MCK); 2015. 1–82. Im Internet: https://www.dkgev.de/media/file/19401.2015-02-17 _Gutachten_zur_ambulanten_Notfallversorgung_im_Krankenhaus_2015.pdf Stand: 11.6.2019
  • 4 Schöpke T, Plappert T. Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall+Rettungsmedizin 2011; 14: 371-378
  • 5 Schreyögg J, Bäuml M, Krämer J. et al. Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach § 17b Abs. 9 KHG. Hamburg Center for Health Economics/Universität Hamburg; Hamburg: 2014. 1–165. Im Internet: https://www.g-drg.de/Datenbrowser_und_Begleitforschung/Begleitforschung_DRG/Forschungsauftrag_gem._17b_Abs._9_KHG Stand: 11.6.2019
  • 6 Blum K, Löffert S, Offermanns M et al. Krankenhaus Barometer Umfrage 2017. Deutsches Krankenhausinstitut eV 2017; 1–122. Im Internet: https://www.dki.de/sites/default/files/downloads/2017_11_kh_barometer_final.pdf Letzter Zugriff: 11.6.2019
  • 7 Meier F, Bauer K, Schöffski O. et al. Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten. Untersuchung der Deckungsbeiträge in Abhängigkeit von Dringlichkeitskategorien, Leitsymptomen und Diagnosen. Notfall+Rettungsmedizin 2016; 19: 33-40
  • 8 Schleef T, Schneider N, Tecklenburg A. et al. Allgemeinmedizin in einer universitären Notaufnahme – Konzept, Umsetzung und Evaluation. Das Gesundheitswesen 2016; 79: 845-851
  • 9 Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T. et al. Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anders als beim Trauma?. Der Anaesthesist 2014; 63: 144-153
  • 10 Gries A, Kumle B, Zimmermann M. et al. Zentrale Notaufnahme – Wo stehen wir heute?. Notfallmedizin up2date 2013; 8: 97-108
  • 11 Schöpke T, Dodt C, Brachmann M. et al. Statusbericht aus deutschen Notaufnahmen. Ergebnisse der DGINA-Mitgliederbefragung 2013. Notfall+Rettungsmedizin 2014; 17: 660-667
  • 12 [Anonym]. OPS Version 2015, Systematisches Verzeichnis, Operationen- und Prozedurenschlüssel, Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin (OPS), Band 1: Systematisches Verzeichnis, Stand: 17. Oktober 2014. In: www.dimdi.de – Klassifikationen – Downloads – OPS – Version 2015. Köln: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG); 2014
  • 13 [Anonym]. ICD-10-GM Version 2015, Systematisches Verzeichnis, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision – German Modification – Stand: 19. September 2014. In, www.dimdi.de – Klassifikationen – Downloads – ICD-10-GM – Version 2015. Köln: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG); 2014
  • 14 Fischer M, Kehrberger E, Marung H. et al. Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall+Rettungsmedizin 2016; 19: 387-395
  • 15 Aminzadeh F, Dalziel WB. Older adults in the emergency department: a systematic review of patterns of use, adverse outcomes, and effectiveness of interventions. Annals of emergency medicine 2002; 39: 238-247
  • 16 Veser A, Sieber F, Gross S. et al. The demographic impact on the demand for emergency medical services in the urban and rural regions of Bavaria, 2012–2032. Z Gesundh Wiss 2015; 23: 181-188
  • 17 Canadian Association of Emergency Physicians (CAEP). Canadian Emergency Department Information Systems (CEDIS) Presenting Complaint List, 2012. Im Internet: http://caep.ca/resources/ctas/cedis#presentingcomplaintlist Stand: 11.6.2019
  • 18 Mockel M, Searle J, Muller R. et al. Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charité Emergency Medicine Study (CHARITEM). European journal of emergency medicine 2013; 20: 103-108
  • 19 Jäschke T. Einsatz von Informationstechnologien im Gesundheitswesen. Unternehmerische Praxis und Methodik 2017; 331-359 DOI: 10.1007/978-3-658-08514-8