Frauenheilkunde up2date 2020; 14(01): 67-79
DOI: 10.1055/a-0925-2515
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prämature Ovarialinsuffizienz

Tanja Ignatov
,
Maximilian Voigt
,
Olaf Ortmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2020 (online)

Die prämature Ovarialinsuffizienz betrifft eine von 100 Frauen unter 40 Jahren und 1 von 1000 Frauen unter 30 Jahren. Diese ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch einen Östrogenmangel, der Kurz- und Langzeitrisiken zur Folge hat. Neben der oft eingeschränkten Lebensqualität durch die Wechseljahressymptomatik erfordert insbesondere die ohne adäquate Therapie verkürzte Lebenserwartung eine zeitnahe Diagnosestellung und Therapieeinleitung.

Kernaussagen
  • Die prämature Ovarialinsuffizienz (POI) ist definiert als Amenorrhö über 4 Monate bei Frauen unter 40 Jahren, mit einem FSH-Wert über 25 Ul/l, bestätigt durch eine Kontrollmessung im 4-wöchigen Abstand

  • In 90% der Fälle lässt sich diagnostisch keine Ursache finden. Genetische Ursachen können sowohl X-chromosomale Defekte wie das Ullrich-Turner-Syndrom oder Fragiles-X-Syndrom betreffen als auch autosomale Defekte wie die FSH-Rezeptor-Mutation oder Enzymdefekte wie die Galaktosämie. Eine weitere seltene Genese stellt das Perrault-Syndrom dar.

  • Zu den iatrogenen Ursachen gehören Chemotherapie oder Strahlenbehandlungen. Auch operative Eingriffe, insbesondere der Ovarien, gehen mit einem signifikant erniedrigten Menopausenalter einher.

  • Die Symptome der POI sind im Wesentlichen auf den Östrogenmangel zurückzuführen. Allerdings können POI-Patientinnen spontan ovulieren; in 5% kommt eine spontane Schwangerschaft zustande.

  • Langzeitrisiken der unbehandelten POI sind verringerte Knochendichte mit Frakturrisiko und kardiovaskuläre Ereignisse mit verkürzter Lebenserwartung.

  • Die Therapie der Wahl ist die Hormonersatztherapie (HRT). Bei den jungen Frauen mit meist intaktem Uterus ist die Kombinationstherapie mit Östrogen und Progesteron indiziert.

  • Es stehen verschiedene Einnahmeschemata und Applikationsformen zur Verfügung, wobei hier auf die Wünsche der Patientin eingegangen werden soll, um eine möglichst große Compliance zu erreichen.

  • Aufgrund des Nebenwirkungsprofils ist die transdermale Östradiolsubstitution der oralen vorzuziehen.