Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2019; 17(02): 16-21
DOI: 10.1055/a-0922-6925
Wissen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einflüsse von unnatürlichen Umweltfaktoren auf das Immunsystem

Kurt E. Müller
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2019 (online)

Zusammenfassung

Die Prävalenz umweltassoziierter Erkrankungen nimmt zu und ist heute ebenso hoch wie die der wichtigsten Volkskrankheiten. Bei chronischer Einwirkung von Umweltstressoren werden entzündliche Reaktionen ausgelöst, die über Wechselwirkungen mit dem Neuroendokrinoimmunsystem zu Depression führen können. Therapeutisches Ziel der Klinischen Umweltmedizin ist es, die krankheitsauslösenden Noxen aufzuspüren und zu eliminieren. Zudem werden individuell geeignete natürliche Entzündungshemmer wie S-Adenosylmethionin gesucht. Alloplastische Materialien werden heute noch überwiegend unkritisch eingesetzt.

 
  • Literatur

  • 1 Hänninen O, Knol A. European Perspectives on Environmental Diseases. Estimates for Nine Stressors in Six European Countries. Helsinki: University Printing; 2011
  • 2 Dörner G. Die Ontogenese des neuroendokrinen Systems als kinetischer Prozess. Nova Acta Leopoldina 1980; 237: 279-291
  • 3 Dörner G. Neuroendocrinology and neuroendocrine prophylaxis. Neuroendocrin Letter 1988; 10: 1-4
  • 4 Müller KE. Epigenetik und funktionelle Teratologie. umwelt-medizin-gesellschaft 2009; 22 (04) : 9-13
  • 5 Abbas AK. et al. Cellular and Molecular Immunology. Philadelphia: W.B. Saunders Company; 1994
  • 6 Mayer WR. MCS – eine chronische Entzündung? Zeitsch f Umweltmed 2002; 10 (03) : 141-149
  • 7 Roitt I. et al. Immunology. 6th. ed. St. Louis: Mosby; 2001
  • 8 Müller KE. Schädigung von Strukturen und Funktionen der Membranen durch Umwelteinflüsse. umwelt-medizin-gesellschaft 2014; 27 (01) : 11-16
  • 9 Baehr von V. Möglichkeiten und Grenzen der Laboranalytik – Blutdiagnostik bei Darmerkrankungen und chronischer Entzündung. umwelt-medizin-gesellschaft 2016; 29 (01) : 19-23
  • 10 Padgett D. et al. How stress influences the immune response. Trends in Immunology 2003; 24 (08) : 444-448
  • 11 Straub RH. et al. Lehrbuch der klinischen Pathophysiologie komplexer chronischer Erkrankungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006: 91-102
  • 12 Straub RH. et al. Energy regulation and neuroendocrine immune control in chronic inflammatory diseases. J Int Med 2010; 267 (06) : 543-560
  • 13 Pall M. Explainig Unexplained Illnesses. New York: Harrington Park Press; 2007
  • 14 Müller KE. Depression bei umweltmedizinischen Erkrankungen. umwelt-medizin-gesellschaft 2010; 23 (04) : 294-308
  • 15 Holsboer F. et al. Corticotropin-releasing factor induced pituitary-adrenal responses in depression and after recovery. Lancet 1984; 1: 55
  • 16 Dantzer R. et al. Inflammation-associated depression: From serotonin to kynurenine. Psychoneuroendocrinology 2011; 36: 426-436
  • 17 Dantzer R. et al. Inflammation-Associated Depression: Evidence, Mechanisms and Implications. Current Topics in Behavioral Neuroscience. Springer International Publishing; 2017
  • 18 Dürr F. Fatigue und Depression: Genetische und biochemische Faktoren können die Entwicklung und Ausprägung der Symptomatik beeinflussen. umwelt-medizin-gesellschaft 2009; 22 (02) : 148-150
  • 19 Maes M. et al. Chronic fatigue syndrome: Harvey´s and Wessely´s (bio)psychosocial model versus a bio(psychosocial) model based on oxidative and nitrosative stress pathways. BMC Med 2010; 8 (41) : 1203-1217
  • 20 Schwarz MJ. et al. Schizophrenie und Depression. Immunsystem im therapeutischen Visier. NeuroTransmitter 2009; 4 : 51-56
  • 21 Rassow J. et al. Biochemie, 2.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 22 Bansal M, Kaushal N. Oxidative Stress, Mechanisms and their Modulation. New Delhi: Springer India; 2014
  • 23 Naviaux RK. Oxidative Shielding or Oxidative Stress. J Pharmacol Exp Ther 2012; 342 (03) : 608-618
  • 24 Müller KE. REACH: Die neue Chemikalienbewertung in der EU. umwelt-medizin-gesellschaft 2005; 18 (03) : 181-185