Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0919-8288
Kopfschmerz im Notfall einschätzen
Assess Headaches in an EmergencyPublication History
Publication Date:
04 December 2019 (online)
Zusammenfassung
Kopfschmerz ist eine Erfahrung, die viele Menschen in ihrem Leben machen, aber nicht jeder Kopfschmerz ist auch gefährlich und bedarf einer intensiven Diagnostik und Therapie. Dieser Artikel stellt dar, welche Kopfschmerzarten gefährlich sind und daher sofort erkannt und behandelt werden sollten. Zusätzlich wird ein pragmatisches therapeutisches Vorgehen in der Notfallsituation vorgeschlagen.
Abstract
Headache is an experience that many people make in their lives, but not every headache is dangerous and requires intensive diagnosis and therapy. This article shows which types of headache are dangerous and should therefore be immediately recognized and treated. In addition, a pragmatic therapeutic approach in the emergency situation is given.
-
Es werden primäre und sekundäre Kopfschmerzen unterschieden, wobei die sekundären Kopfschmerzen Symptom einer anderen Erkrankung sind.
-
Das erstmalige Auftreten von Kopfschmerzen, vor allem nach dem 50. Lebensjahr, ist verdächtig für einen sekundären Kopfschmerz.
-
Jedes unerklärte neurologische Defizit und jedes unerklärte enzephalopathische Bild in Kombination mit Kopfschmerzen gilt als abklärungsbedürftig.
-
Auch bei einer Ischämie kann es zu Kopfschmerzen kommen. Bei einer Ischämie der A. cerebri posterior zeigt der Patient Kopfschmerzen und eine homonyme Hemianopsie.
-
Bei Kopfschmerzen und hypertensiver Entgleisung sollte eine Blutdrucksenkung ohne weitere Diagnostik nur erfolgen, wenn kein neurologisches Defizit vorliegt.
-
Häufig besteht die Indikation zur kraniellen Bildgebung, jedoch muss abhängig von der Verdachtsdiagnose die richtige Methode gewählt werden.
-
Es sollte zeitnah mit einer Schmerztherapie begonnen werden, jedoch schließt ein Ansprechen auf die Schmerztherapie einen sekundären Kopfschmerz nicht aus.
-
Bei einer aneurysmatischen SAB sollten unbedingt eine strenge Blutdruckeinstellung und eine rasche neurochirurgische oder neuroradiologische Versorgung erfolgen.
-
Bei Verdacht auf eine bakterielle Meningitis sollte eine Verzögerung der Antibiotikagabe um > 3 Stunden nach Krankenhausaufnahme unbedingt vermieden werden.
-
Bei gesichertem Meningokokkennachweis ist es sinnvoll, möglichst schnell eine Prophylaxe durchzuführen.
-
Literatur
- 1 Berger K. Volkskrankheit Kopfschmerzen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 913-918 doi:10.1007/s00103-014-1993-5
- 2 Goldstein JN, Camargo CA. et al. JR. Headache in United States emergency departments: demographics, work-up and frequency of pathological diagnoses. Cephalalgia 2006; 26: 684-690 doi:10.1111/j.1468-2982.2006.01093.x
- 3 Royl G, Ploner C, Möckel M. et al. Neurologische Leitsymptome in einer Notaufnahme. Nervenarzt 2010; 81: 1226-1230 doi:10.1007/s00115-010-3020-x
- 4 Metrikat J, Wolf B, Weihrauch M. et al. http://
- 5 Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS). The International Classification of Headache Disorders, 3rd ed. Cephalgia 2018; DOI: 10.1177/0333102417738202. Im Internet: https://www.ichd-3.org/wp-content/uploads/2018/01/The-International-Classification-of-Headache-Disorders-3rd-Edition-2018.pdf Stand: 12.10.2019;
- 6 Locker TE, Thompson C, Rylance J. et al. The utility of clinical features in patients presenting with nontraumatic headache: an investigation of adult patients attending an emergency department. Headache 2006; 46: 954-961 doi:10.1111/j.1526-4610.2006.00448.x
- 7 Schankin CJ, Straube A, Bassetti CL. et al. Kopfschmerz in der Notaufnahme. Nervenarzt 2017; 88: 597-606 doi:10.1007/s00115-017-0335-x
- 8 Fisher CM. The headache and pain of spontaneous carotid dissection. Headache 1982; 22: 60-65 doi:10.1111/j.1526-4610.1982.hed2202060.x
- 9 Schankin CJ, Straube A. Secondary headaches: secondary or still primary?. J Headache Pain 2012; 13: 263-270 doi:10.1007/s10194-012-0443-8
- 10 Tabatabai RR, Swadron SP. Headache in the emergency department. Emerg Med Clin North Am 2016; 34: 695-716 doi:10.1016/j.emc.2016.06.003
- 11 Holle D, Obermann M. The role of neuroimaging in the diagnosis of headache disorders. Ther Adv Neurol Disord 2013; 6: 369-374 doi:10.1177/1756285613489765
- 12 Hadjikhani N, Sanchez del Rio M. Wu Oet al. Mechanisms of migraine aura revealed by functional MRI in human visual cortex. Proc Natl Acad Sci U S A 2001; 98: 4687-4692 doi:10.1073/pnas.071582498
- 13 Kuhn J, Gerbershagen K, Mennel HD. et al. Clinical implications of meningococcal disease. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 209-213 doi:10.1055/s-2006-924950
- 14 Grehl H, Reinhardt F. Checkliste Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2016
- 15 Sandrini G, Friberg L, Janig W. et al. Neurophysiological tests and neuroimaging procedures in non-acute headache: guidelines and recommendations. Eur J Neurol 2004; 11: 217-224 doi:10.1111/j.1468-1331.2003.00785.x
- 16 Biousse V, Ameri A, Bousser MG. Isolated intracranial hypertension as the only sign of cerebral venous thrombosis. Neurology 1999; 53: 1537-1542
- 17 Mikulenka P, Peisker T, Vasko P. et al. Diagnosis of cerebral venous thrombosis: a single centre experience. Neuro Endocrinol Lett 2019; 39: 473-479
- 18 Harth A, Efinger K, Kulla M. et al. Subarachnoidalblutung – Symptome, Differenzialdiagnosen, Fallstricke, Therapie. Notarzt 2016; 32: 236-243 doi:10.1055/s-0042-116457
- 19 Henke C, Singer OC. Hrsg. Erfahrungsschatz Neurologie: Wissenswertes zum Weiterflüstern. Stuttgart: Thieme; 2018
- 20 Gaul C, Diener HC. Hrsg. Kopfschmerzen: Pathophysiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie. Stuttgart: Thieme; 2016