Handchir Mikrochir Plast Chir 2019; 51(03): 193-198
DOI: 10.1055/a-0915-9710
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Handchirurgie im 2. Staatsexamen

The importance of hand surgery in the German Medical Licensing Examination
Annika Arsalan-Werner*
1   Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
Jasmina Sterz*
2   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt
,
Maria-Christina Stefanescu
3   Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie Universitätsklinikum Frankfurt
,
Maren Janko
2   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt
,
Katharina Sommer
2   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt
,
Johannes Frank
2   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt
,
Ingo Marzi
2   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt
,
Michael Sauerbier
1   Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
Miriam Rüsseler
2   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

12 February 2019

05 May 2019

Publication Date:
05 June 2019 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund Im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Chirurgie (NKLC) wurden den 230 Lernzielen Kompetenzebenen zugeordnet, die von „Kompetenzebene 1: Faktenwissen“ bis „Kompetenzebene 3: selbstständiges Handeln“ reichen. Allerdings basiert die Konzeption des 2. Saatsexamens nicht auf dem NKLC, obwohl der Einfluss von summativen Prüfungen auf das Lernverhalten von Studierenden als erwiesen gilt.

Die durchgeführte Studie analysiert den Anteil an handchirurgischen Lernzielen im NKLC und vergleicht die Ergebnisse mit den gestellten handchirurgischen Prüfungsfragen im schriftlichen 2. Staatsexamen.

Material und Methoden Retrospektiv wurden die Examensfragen von Herbst 2009 bis Herbst 2014 (n = 11) analysiert. Es wurden Lernziele mit Bezug zur Handchirurgie durch 5 Fachärzte mit Zusatzweiterbildung Handchirurgie und/oder dem „European Board of Hand Surgery“-Diplom identifiziert. Anschließend wurden in den untersuchten Staatsexamina diejenigen Fragen identifiziert, die sich auf handchirurgische Lernziele bezogen. Die Analyse umfasste die Gesamtzahl der Fragen, die Anzahl der Fragen pro Examen sowie pro Lernziel und Kompetenzebene.

Ergebnisse 47 Lernziele des NKLC (20,4 % aller Lernziele des NKLC) wurden dem Fach Handchirurgie zugeordnet. 9 dieser 47 Lernziele (3,9 % aller Lernziele des NKLC) wurden ausschließlich von der Handchirurgie abgedeckt.

220 Fragen (6,3 % aller 3480 gestellten Fragen) adressierten diese 47 Lernziele. Dabei wurden pro Examen durchschnittlich 20 ± 8,2 Fragen (Min. 9; Max. 37) mit Bezug zur Handchirurgie gestellt. Pro Examen wurden 0,5 ± 0,7 Fragen (Min. 0; Max. 2) gestellt, die nur von der Handchirurgie abgedeckt werden.

Im Studienzeitraum wurden 16 Lernziele mit Bezug zur Handchirurgie gar nicht geprüft (13,7 % aller Lernziele des NKLC), darunter 6 Lernziele, die nur durch das Fach Handchirurgie adressiert werden. Unter den nicht-geprüften Lernzielen finden sich 5 LZ der Kompetenzebene 1 (10,6 % aller handchirurgischen Lernziele der Kompetenzebene 1), 6 Lernziele der Kompetenzebene 2 (12,8 % aller handchirurgischen Lernziele der Kompetenzebene 2) und 5 Lernziele der Kompetenzebene 3 (10,6 % aller handchirurgischen Lernziele der Kompetenzebene 3).

Schlussfolgerung Die Anzahl der Lernziele im NKLC, die nur von der Handchirurgie abgedeckt wird, erscheint hoch. Allerdings werden viele dieser Lernziele im 2. Staatsexamen nicht abgebildet. Eine bessere Anpassung der Staatsprüfung an den Lernzielkatalog ist wünschenswert.

Abstract

Background The national competency-based catalogue of learning objectives in surgery (NKLC) for undergraduate surgical education in Germany consists of 230 objectives and defines competence levels for each objective. These levels range from “competence level 1: factual knowledge” to “competence level 3: independent action”. The German second state examination is not based on these objectives, although it is known that assessment drives learning. This study analyses the proportion of hand surgery-based learning objectives in the NKLC and compares the results with the hand surgery questions of the German second medical licensing examination compiled by the Central German Institute for Medical and Pharmaceutical Examinations (IMPP).

Methods Hand surgery teaching objectives in the NKLC were identified by five hand surgeons. All exam questions addressing these objectives were identified in the German second medical licensing examinations held from autumn 2009 through autumn 2014 (n = 11). The analysis included the number of hand surgery questions for each examination, the number of learning objectives and the different levels of competence.

Results Forty-seven learning objectives of the NKLC were identified as “hand surgery-related” (20.4 % of all NKLC learning objectives). Nine of them were classified as learning objectives that were “only covered by hand surgery” (3.9 % of all NKLC learning objectives). Two hundred and twenty questions (6.3 % of the total number of 3480 questions) addressed hand surgery-related objectives. Per exam, an average of 20 ± 8.2 questions (minimum: 9; maximum: 37) addressed a hand surgery-related learning objective. An average of 0.5 ± 0.7 questions per exam were related to objectives that only covered hand surgery (minimum: 0; maximum: 2). During the study period, 16 learning objectives were not tested at all (13.7 % of all NKLC learning objectives). These untested objectives included 5 objectives of competence level 1 (10.6 % of all NKLC learning objectives). Six of the 9 objectives that are only covered by hand surgery were not assessed at all.

Conclusions The number of hand surgery-based learning objectives in the NKLC appears to be high. However, many of these learning objectives are not addressed in the second medical licensing examination. We recommend better adjustments between the state examinations and the NKLC.

* geteilte Erstautorenschaft