Abstract
Objective This article presents the results of the yearly medical examination performed on all our national climbing athletes in 2016 and 2017.
Methods Our yearly athlete examination follows the Olympic guidelines and those of the Medical Commission of the International Federation of Sport Climbing. It consists of echocardiography, spiroergometry, a general blood examination, body fat measurement as well as a paediatric and orthopaedic clinical examination. In addition, a yearly ultrasound examination is performed on the fingers to detect pathologies and measure the width of the growth plates. The years 2016/2017 were evaluated.
Results Team examinations were undertaken in 17 girls and 23 boys. The mean age was 17.5 years (18.3 years for the boys and 17.4 years for the girls). They had been climbing for 10.9 years on average (the boys for 11.3 and the girls for 10.3 years). Typical findings were susceptibility to infection, musculoskeletal injuries and, in one case, severe headaches. 36 % of our athletes had to take a break from climbing due to injury or illness. Most of these breaks were due to infections (7 in total), most of them minor inspiratory or gastrointestinal. One athlete suffered from severe pneumonia during a World Cup in Japan. The other pauses were due to finger injuries (2), foot injuries (2), and injuries to the shoulder and biceps (2).
Conclusion The yearly team examination plays an important role in early injury detection. It helps to establish a relationship based on trust, encouraging athletes to approach the team physician openly with questions or concerns.
Zusammenfassung
Fragestellung Der Artikel präsentiert die Ergebnisse unserer jährlichen Nationalkaderuntersuchungen Sportklettern 2016 und 2017 und deren medizinische Konsequenzen.
Methoden Die jährliche Untersuchung der Nationalkaderathleten folgt den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes und denen der Medizinischen Kommission der International Federation of Sport Climbing. Sie besteht aus Echokardiografie, Spiroergometrie, Blutuntersuchung, Körperfettmessung sowie einer pädiatrischen und orthopädischen Untersuchung. Zusätzlich erfolgt jährlich eine sonografische Evaluation der Finger zur Detektion von Verletzungen, Überlastungen und zur Kontrolle der Wachstumsfugen. Die Ergebnisse und weiteren medizinischen Konsequenzen der Untersuchungen der Jahre 2016 und 2017 werden evaluiert.
Ergebnisse Es wurden an 17 weiblichen und 23 männlichen Sportlern Kaderuntersuchungen durchgeführt. Das Durchschnittsalter lag bei 17,5 Jahren (18,3 für die männlichen und 17,4 für die weiblichen Sportler). Sie kletterten im Schnitt seit 10,9 Jahren (männlich 11,3 und weiblich 10,3). Typische Untersuchungsbefunde waren eine vermehrte Infektanfälligkeit, muskuloskelettale Verletzungen und in 1 Fall therapieresistente Kopfschmerzen. 36 % der Sportler mussten aufgrund einer Erkrankung im Training oder Wettkampf pausieren. Diese Pausen beruhten meistens auf leichten respiratorischen oder gastrointestinalen Infekten. Ein Athlet hatte eine schwere Pneumonie während des Weltcups in Japan mit stationärer Therapie vor Ort. Die restlichen Pausen waren bedingt durch: Fingerverletzungen (2), Fußverletzungen (2) und Bizeps- sowie Schulterpathologien (2).
Schlussfolgerung Die jährliche Kaderuntersuchung spielt in der Früherkennung von Überlastungsschäden und Erkrankungen eine wichtige Rolle und hilft auch, eine Vertrauensbasis zwischen Teamarzt und Sportler aufzubauen.
Key words
rock climbing - sport climbing - finger injuries - team exam - sports medical exam - national team
Schlüsselwörter
Sportklettern - Fingerverletzungen - Kaderuntersuchung - Sportmedizinische Untersuchung - Nationalkader