Pädiatrie up2date 2019; 14(02): 143-161
DOI: 10.1055/a-0860-5694
Rheumatologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzialdiagnosen bei Schmerzen am Bewegungsapparat – Teil 2

Frank Weller-Heinemann
,
Hans-Iko Huppertz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2019 (online)

Schmerzen am Bewegungsapparat im Kindes- und Jugendalter sind ein Problem, mit dem der Kinder- und Jugendarzt in seiner täglichen Praxis sehr häufig konfrontiert ist. Dabei müssen schwerwiegende Erkrankungen frühzeitig erkannt, die Diagnostik jedoch nicht unnötig invasiv und teuer gestaltet werden. Die Kenntnis von Alarmzeichen und typischen Präsentationsformen erleichtert die Differenzierung der zahlreichen und komplexen Diagnosen. Im zweiten Teil des Artikels stehen infektiöse und entzündliche Erkrankungen im Vordergrund sowie die immer häufiger auftretenden chronischen Schmerzsyndrome.

Kernaussagen
  • Ein Kind, das aufgrund von Schwellungen oder Schmerzen am Bewegungsapparat nicht mehr laufen oder stehen kann, sollte insbesondere bei zeitgleichem Fieber stationär abgeklärt werden.

  • Das Fehlen von Entzündungsparametern respektive Fieber schließt eine juvenile idiopathische Arthritis bzw. Osteomyelitis nicht aus.

  • Die sorgfältige Erregersuche mittels Blutkultur und Punktion ist Pflichtprogramm bei vermuteter bakterieller Arthritis oder Osteomyelitis.

  • Die Lyme-Arthritis ist die wesentliche Differenzialdiagnose bei Monarthritis, insbesondere des Kniegelenks. Sie ist nur durch eine Borrelienserologie mit Nachweis von hochpositiven IgG-Antikörpern und Bestätigung im Western Blot von einer monartikulären JIA zu unterscheiden.

  • Die chronisch entzündlichen Erkrankungen am Bewegungsapparat (JIA und CNO) sollten in Zusammenarbeit mit einem Kinder- und Jugendrheumatologen behandelt werden.

  • Die chronische Uveitis anterior ist die wesentliche, extraartikuläre Manifestation der JIA. Sie kann nur durch die Spaltlampenuntersuchung des Augenarztes entdeckt werden.

  • Die chronischen Schmerzsyndrome am Bewegungsapparat im Jugendalter nehmen zu. In der Regel ist ein multimodaler Therapieansatz notwendig.

 
  • Literatur

  • 1 Tallen G, Bielack S, Henze G. et al. Muskuloskelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Ein Algorithmus zur differenzialdiagnostischen Abklärung eines onkologischen Leitsymptoms (S2k). doi:10.1016/B978-3-437-22061-6.50451-1
  • 2 DGPI. DGPI-Handbuch. Kap. 32: Knochen- und Gelenkinfektionen. 7. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2018
  • 3 Del Beccaro M, Champoux AN, Bockers T. et al. Transient synovitis of the hip: value of screening lab tests. Ann Emerg Med 1992; 21: 1418-1422
  • 4 Odio CM, Ramirez T, Arias G. et al. Double blind, randomized, placebo-controlled study of dexamethasone therapy for hematogenous septic arthritis in children. Pediatr Infect Dis J 2003; 22: 883-888
  • 5 Labbé JL, Peres O, Leclair O. et al. Acute osteomyelitis in children: the pathogenesis revisited?. Orthop Traumatol Surg Res 2010; 96: 268-275
  • 6 Jansson AF, Grote V. Nonbacterial osteitis in children: data of a German Incidence Surveillance Study. Acta Paediatr 2011; 100: 1150-1157
  • 7 Schnabel A, Range U, Hahn G. et al. Unexpectedly high incidences of chronic non-bacterial as compared to bacterial osteomyelitis in children. Rheumatol Int 2016; 36: 1737-1745
  • 8 Hofmann SR, Kapplusch S, Mäbert K. et al. The molecular pathophysiology of chronic non-bacterial osteomyelitis (CNO) – a systematic review. Molecul Cell Pediatr 2017; 4: 7
  • 9 Jansson AF, Müller TH, Gliera L. et al. Clinical score for nonbacterial osteitis in children and adults. Arthritis Rheum 2009; 60: 1152-1159
  • 10 Miettunen PMH. Chronic Non-Bacterial Osteitis/Chronic Recurrent Multifocal Osteomyelitis. 23.03.2012. Im Internet: https://www.intechopen.com/books/osteomyelitis/chronic-non-bacterial-osteitis-chronic-recurrent-multifocal-osteomyelitis Stand: 03.05.2019
  • 11 Weller F, Huppertz HI. Chronisch entzündliche Gelenkerkrankungen: Allgemeine Aspekte. Pädiatrie u2d 2009; 4: 351-370
  • 12 Ilowite NT. Current treatment of juvenile rheumatoid arthritis. Pediatrics 2002; 109: 109-115
  • 13 Heiligenhaus A, Niewerth M, Ganser G. et al. Prevalence and complications of uveitis in juvenile idiopathic arthritis in a population-based nation-wide study in Germany: suggested modification of the current screening guidelines. Rheumatol (Oxford) 2007; 46: 1015-1019
  • 14 Horneff G, Klein A, Ganser G. et al. Protocols on classification, monitoring and therapy in childrenʼs rheumatology (PRO-KIND): results of the working group Polyarticular juvenile idiopathic arthritis. Pediatr Rheumatol Online J 2017; 15: 78
  • 15 Stoll ML, Cron RQ. Treatment of juvenile idiopathic arthritis: a revolution in care. Pediatr Rheumatol Online J 2014; 12: 13
  • 16 Höfel L, Draheim N, Häfner R. et al. Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates bei Kindern und Jugendlichen. Z Rheumatol 2016; 75: 292-302
  • 17 Uziel Y, Hashkes PJ. Growing pains in children. Ped Rheumatol 2007; 5: 5-9
  • 18 Picchietti DL, Bruni O, de Weerd A. et al. Pediatric restless legs syndrome diagnostic criteria: an update by the International Restless Legs Syndrome Study Group. Sleep Med 2013; 14: 1253-1259
  • 19 Nilges P, Rief W. Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Schmerz 2010; 24: 209-212
  • 20 Harden RN, Brühl S, Stanton-Hicks M. et al. Proposed new diagnostic criteria for complex regional pain syndrome. Pain Med 2007; 8: 326-331
  • 21 Vervoort T, Goubert L, Eccleston C. et al. Catastrophic thinking about pain is independently associated with pain severity, disability, and somatic complaints in school children and children with chronic pain. J Pediatr Psychol 2006; 31: 674-683