Balint Journal 2019; 20(01): 4-15
DOI: 10.1055/a-0857-6330
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Szenen eines deutsch-deutschen Trialoges – Wie politisch ist das Ringen um Salutogenese?

Scenes of a German-German Trialogue – How Political is the Struggle for Salutogenesis?
Wolfram Schüffel
,
Michael Geyer
,
Ernst Richard Petzold
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2019 (online)

Zusammenfassung

Striving for Salutogenesis[1] das Ringen um das, was uns gesund erhalten kann, beschäftigt Patienten, Studenten Ärzte und auch die Autoren seit vielen Jahren – auch und immer wieder in der Balintarbeit. Im vorliegenden Beitrag führt dieses Ringen folgerichtig dazu, weltanschaulich-anthropologische Positionen des Anderen zu verstehen und ihnen zu entsprechen. Dafür steht exemplarisch ein Briefwechsel zwischen W. Schüffel und M. Geyer, den E.R. Petzold einleitet und kommentiert. Die drei Autoren sind in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen sozialisiert. Insofern sind die differenten Erfahrungshorizonte bestimmend für die Bewertung der Gefährdung unserer Arbeit durch aktuelle gesellschaftliche Strömungen. Einig sind sich die Autoren im Appell an die Profession, Einfluss zu nehmen auf die Verhältnisse, die uns und unsere Patienten stärker beeinflussen als wahrgenommen. Gleichzeitig verweisen sie detailliert auf eine reichhaltige Erfahrung innerhalb und ausserhalb der Profession, Gesundheit zu fördern.

Abstract

This trialogue is a metaphor for a social dialogue. Striving for salutogenesis – striving for what can keep us healthy has occupied patients’, students’, physicians’ and also the authors’ thought for many years – also and repeatedly in Balint groups. In the present contribution this striving consequentially leads to understanding the other person’s worldly-anthropological positions and corresponding to them. An example of this is an exchange of letters between W. Schüffel and M. Geyer which E.R. Petzold introduces and comments. The 3 authors were socialized in different social systems. In this respect the different horizons of experience determine the assessment of how our medical work is jeopardized by current social trends. The authors agree in an appeal to the profession to make an influence on the circumstances that affect us and our patients more strongly than perceived. At the same time they detail the substantial experience within and beyond the profession in fostering health.

1 Dieser Beitrag basiert auf dem Kapitel Schüffel, Petzold „Striving for Salutogenesis“ aus dem Band Leigh,Hoyle: Global Psychosomatic Medicine and Consultation Liaison Psychiatry, Springer, New York 2019; in press


2 Eckhard Giese. Rezension vom 21.02.2012 zu: Michael Geyer, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2011. 951 Seiten. ISBN 978-3-525-40177-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/12190.php, Datum des Zugriffs 22.02.2012.


4 Seit 1972 haben verstärkt die jährlichen internationalen Balinttage von Ascona zur Ausbreitung beigetragen, die das Ehepaar Boris und Wilma Luban Plozza durchführten und in deren Gefolge auch der Ascona Balint Preis für Studierende der Medizin entstand [7] [8] [9]. (www.foundation-ps.com).


 
  • Literatur

  • 1 Schüffel W. History of Psychosomatic Medicine in Europe. in: Leigh H. Comparative Psychosomatic Medicine and Consultation-Liaison Psychiatry. Springer; NY: 2019. in press:
  • 2 Geyer M., (Hrsg). 2011 Psychotherapie in Ostdeutschland – Geschichte und Geschichten 1945–1995.
  • 3 Schüffel W. (Hrsg.) Wartburgphänomen Gesundheit – Eine Anthologie der Selbstwirksamkeit. Projekte Verlag Halle; 2012. Adam, R.; Düsing, E.; Erdmann, M.; Guttden, C.; Matthias, H.; Müller, G.; Stellmach, K.; Tuschling, B.; Wirth, T.; Schüffel. W.: Programm der 19. Wartburggespräche – ein exemplarisches Programm in seinem Ablauf Prochnoch S.: Erstarrt; Fallbericht Frau Sch.; 217-231
  • 4 Goethe JW. Gingko bilboa im westöstlichen Divan in DER Neue Conrady: Das große deutsche Gedichtbuch Artemis & Winkler; 2000
  • 5 Bodenheimer AR. Verstehen heißt Antworten.
  • 6 Schüffel W. Petzold: Striving for Salutogenesis. in: Leigh H. Global Psychosomatic Medicine. Springer; NY: in press:
  • 7 Schüffel W. Der arzt, sein Patient und die Überweisung. in: Petzold ER, Beck V. Der alternde Mensch und sein Umfeld – Boris Luban-Plozza zum 70. Geburtstag gewidmet; Forum GalenusMannheim. Univ.-Verlag Jena; 1993: 30-37
  • 8 Otten H, Bergmann G, Nease DE. The Student, the Patient and the illness; Ascona Balint. Psychosozial Verlag; 2017
  • 9 Stubbe M, Petzold ER. (Hrsg.) Beziehungserlebnisse im Medizinstudium -Studentische Balintarbeit, Schattauer. Stuttgart: 1996
  • 10 Mitscherlich A. Mielke: Medizin ohne Menschlichkeit. Fischer; 1949
  • 11 Geyer M. 1988. Dreiecksbeziehungen in einer Balint-Gruppe. Patient – Vater – Arzt und Erzähler – Balint-Gruppenteilnehmer und -leiter. In: Heigl-Evers A. et al. (Hrsg.) Die Balintgruppe in Klinik und Praxis. Springer; Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: 31-35
  • 12 Geyer M, König W, Maaz HJ, Scheerer S, Seidler S. 1989. Balint-Arbeit in der DDR – Der Prozess der Konzeptbildung. Die Balintgruppe in Klinik und Praxis (4). Springer; Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: 248-279
  • 13 Schüffel W. (Hrsg.) Sprechen mit Kranken – Erfahrungen studentischer Anamnesegruppen; Urban und Schwarzenberg. München: 1983
  • 14 Schüffel W, Egle U, Schneider A. Studenten sprechen mit Kranken – Anamnesegruppen als Ausbildungsform. Münchner Medizinische Wochenschrift 1983; 125: 845-848
  • 15 Keifenheim KE, Teufel MER. Petzold: Tübinger Modell der Anamnesegruppen- Zwischen Kommunikationstraining und Selbsterfahrung. Balint Journal 2014; 15: 1-5
  • 16 Köllner V, Loew T. Anamnesegruppen – Salutogenetischer Faktor im Medizinstudium?. – in: Schüffel, W, Brucks, U., Johnen, R., Köllner,V., Lamprecht, F., Schnyder, U: Handbuch der Salutogeneses; Konzept und Praxis – Ullstein medical Wiesbaden 1998; 265-271
  • 17 Speidel V, Weil E, Müller A-K, Köllner V. Geschichte und Zukunft der Anamnesegruppen. in: 3: 68-89
  • 18 Speidel V, Weil E, Müller A-K, Köllner V. Geschichte und Zukunft der Anamnesegruppen. Lit 3: 68-89
  • 19 Adam R, Düsing E, Erdmann M, Gudden C, Matthias H, Müller G, Stellmach K, Tuschling B, Wirth T, Schüffel W. Programm der 19. Wartburggespräche – ein exemplarisches Programm in seinem Ablauf. in: 3: 125-132
  • 20 Antonovsky Aaron. Das Konzept der Salutogenese. 1997. DGVT Verlag;
  • 21 MacGregor N. Deutschland – Erinnerungen einer Nation; Beck. München: 2015. hier: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2917; Band 10121
  • 22 Schüffel W. Zur Umsetzung einer phänomenologisch-anthropologischen Medizin. in: 372-379 (-383)
  • 23 Schüffel W. Das Erstgespräch aus ärztlich-phänomenologischer Sicht: Symptomzentriert. Psychodynamische Psychotherapie (pdp) 2005; 4: 68-84
  • 24 Schüffel W. Personen und Subjekte bei den Wartburggesprächen - Vom Bewegen zum Besinnen. in: Schüffel W. Medizin ist Bewegung und Atmen – Vom Elend in die Armut und wie aus Wüste Würde wird. Projekte Verlag Halle; 2009. 363–366, 444
  • 25 Schüffel W, Schiltenwolf M. Schmerz und Pathisches im Bewegenden Seminar - Die anstössigen Schmerzen eines Bunkerkindes Weltkrieg II. in: Schiltenwolf M, Herzog W. Die Schmerzen; Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, Bd. 7; Königshausen&Neumann. Würzburg: 2011
  • 26 Deter H-C. Transkulturelle Ost-West-Fallbewsprechungsgruppe – ein Praxisbericht (Hashizume-Schüffel Group). Balint Journal 2018; 63-65
  • 27 Welton D. The Other Husserl – The Horizons of Transcendental Phenomenology. Indiana Univ., Press; Bloomington: 2000
  • 28 Welton D, Schüffel W. Toward a Semantics of the Symptom: The World of Frau D. In: Lohmar D, Brudzinska J. (ed): Founding Psychoanalysis Phenomenologically – Phenomenologica 199. Springer; Heidelberg: 2012
  • 29 Marx Karl. Die Verhandlungen des 6. Rheinischen Landtages in: (Karl Marx-Friedrich Engels-Werke), MEW 1, S. 59. Diez-Verlag; Berlin: 1981
  • 30 Höck K. (Hrsg.) Gruppenpsychotherapie, Einführung und Aspekte. Verlag der Wissenschaften; Berlin: 1976
  • 31 Kisker P. Medizin in der Kritik; Abgründe einer Krisen-Wissenschaft; Enke. Stuttgart: 1971
  • 32 Carrasco J, Neebe R. Luther und Europa. Wege der Reformation und der fürstliche Reformator Philipp von Hessen; Hessisches Staatsarchiv. Marburg: 2015
  • 33 Schlag C, Schäufele WF, Otterbeck C. (Hrsg.) Bildungsereignis Reformation; Ideen-Krisen-Wirkungen, Jonas. Weimar: 2017
  • 34 Janus L, Kurth W, Rais H, Egloff G. (Hrsg.) Der Wandel der Identitätsstrukturen und Beziehungen im Laufe der Geschichte – Gesellschaftliche und politische Prozesse verstehen. Mattes Verlag; Heidelberg: 2014. S. 11
  • 35 Petzold ER, Luban-Plozza B, Mattern Hj., Bergmann G. (Hrsg.) Brücken von der Psychosomatik zur Allgemeinmedizin. Springer; Heidelberg: 1987
  • 36 Schulz-Jander EM. Von Kassel nach Haifa – die Geschichte des glücklichen Juden Hans Mosbacher. euregioverlag; Kassel: 2008
  • 37 Heidler F. Wege zu den Wartburggesprächen. Änderung in der Blickrichtung in: 3: 207-216
  • 38 Müller G. Sich als Anästhesist bewegen. Gefühlsstimmen erheben – vielschichtig hören in 3: 197-206
  • 39 Matthias H. Nachlese 13. Wartburggespräch 2005: Mut zur Subjektivität – wie Geschichten von Gesundheit und Krankheit zum Behandeln führen; in: 3: 42–44
  • 40 Splettsen S. Wie gelingt Gesundheit im Wandel? In: 3: 34-35
  • 41 Maoz B, Rabinovitz S, Herz M, Katz HE. Doctors and their feelings – a Pharmacology of Medical Caring: Praeger, Westprot. London: 1992
  • 42 Maoz B, Rabin S, Katz HE, Matalon A. Die Arzt-Patienten-Beziehung – der zwischenmenschliche Ansatz in der Medizin. Logos-Verlag; Berlin: 2006
  • 43 Maoz B, Fall von Avner Der. in: Schüffel et al. (Hrsg.). Handbuch der Salutogenese. Wiesbaden: 1998: 67-74
  • 44 Bender M. Wartburggespräche und Anamnesegruppen in der Bewegung in: 3: 142-153
  • 45 Spies T. Ego oder Kollektiv?. Eine Wartburgfrage ! in: 3: 52-56
  • 46 Arbeitsgruppe Stolzenbachhilfe. (Hrg.). Nach der Katastophre – Ein Erfahrungsbericht über drei Jahre psychosoziale Hilfe; Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen: 1992
  • 47 Jatzko H, Jatzko S, Seidlitz H. Das durchstossene Herz, Ramstein 1988; Beispiel einer Katastrophennachsorge; Verlagsgesellschaft Stumpf und Kossendey. Edewecht: 1995
  • 48 Zuboff S. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus Verlag; Frankfurt/New York: 2018
  • 49 Kulwin N. The Internet apologizes violating and hijacking our attention with all sorts of dumbs, infurating, and evil stuff, for corrupting our elections, our privacy. Interviews: Something has gone wrong with the internet. New York Magazine; 16.04.2018, S. 26
  • 50 Harari NY. 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, C. Beck. 2018
  • 51 Hawes J. The Shortest History of Germany. Devon (GB): 2017
  • 52 Bach J. What Remains – Everyday Encounters with the Socialist Past in Germany. Columbia University Press; NY: 2017
  • 53 Leigh H. KOREA; 38-Parallels. 2017 ISBN 15454611279; ISBN 13:9781545461273
  • 54 Brotton J. A History of the world in Twelve Maps. Viking; New York: 2012
  • 55 Modrow; in: SZ, August/September 2018
  • 56 Beard M. Frauen und Macht, Fischer Berlin 2018 Women and Power. Profile Books; London: 2017
  • 57 Rodemeyer L. Phenomenology. Columbia Uiv. Press; NY: 2018