Psychiatr Prax 2019; 46(S 01): S11-S20
DOI: 10.1055/a-0785-6527
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mixed-Methods-Design zur Analyse von Gefährdungssituationen mittels Kommunikationsprofilen – Part I: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP)

Mixed-Methods Design for Analyzing Jeopardizing Situations by Means of Communication Profiles – Part I: “Simulation and Reduction of Coercive Measures in Psychiatry”
Stephan Debus
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2019 (online)

Zusammenfassung

Kommunikationsanalysen von psychiatrischen Gefährdungssituationen in einem Mixed-Methods-Design (Inhaltsanalyse, statistische Auswertung) werden vorgestellt. Die Datenbasis besteht aus Videos von psychodramatisch re-inszenierten Konfliktsituationen. Verschiedene Alltagsszenen (z. B. Schule/Psychiatrie) können durch Äußerungsakte der Akteure (Lehrer [L] bzw. Therapeuten [T], Patienten [P] mit NL = 771, NT = 849, NP = 718) charakterisiert und verglichen werden. Die Verfahren bereichern die psychiatrische Prozess- und Konfliktforschung.

Abstract

Psychiatric research needs more information about what happens in times using coercive measures. In their structure jeopardizing situations are fundamental different from allday-life situations (e. g. school lesson) or even other environmental crisis situations (e. g. airplane cockpit). Results of communication analysis of jeopardizing situations in psychiatry ward within mixed-methods design are presented for the first time. Data basis comprises videos of psychodramatical rearranged standard conflict situations. By means of deductive identification (N = 2338) of observed utterances and followed by statistical evaluation, quantitative and qualitative procedures are able to distinguish different scenes (in school education vs. psychiatry) and actor communication patterns (therapists vs. inpatients). Using declaratives (determining, regulating) and commissives (promising, threatening) the actor communication profiles are totally different. The methods enrich the psychiatric process- and conflict research. More results are given in SRZP-PART II to PART VI.

 
  • Literatur

  • 1 Debus S. Formen psychiatrischer Milieus – Semiotische Studien zur Methodologie der Milieuforschung. Habilitationsschrift. Hannover: Medizinische Hochschule Hannover; 2008
  • 2 Posner R, Debus S. Semiotische Milieuforschung in der Sozialwissenschaft. Tübingen: Stauffenburg; 2011
  • 3 Debus S, Ahrens U. Das "Hilfs-Ich" jenseits der "Weißen Wand": Eine psychodramatische Kasuistik zur Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie. Zeitschrift für Psychodrama 2016; 15: 101-118
  • 4 Debus S. Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (SRZP) – Zur wissenschaftstheoretischen Begründung für ein multiperspektivisches, arbeitsteiliges und interdisziplinäres Programm der Konflikt-, Gewalt- und Präventionsforschung. Sozialpsychiatrische Informationen 2017; 47: 31-38
  • 5 Debus S. Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (SRZP) – Interaktionsforschung versus Epidemiologie. Soziale Psychiatrie 2017; 41: 4
  • 6 Mielau J, Altunbay J, Heinz A. et al. Psychiatrische Zwangsmaßnahmen: Prävention und Präferenzen aus Patientenperspektive. Psychiat Prax 2017; 44: 316-322
  • 7 Heumann K, Bock T, Lincoln TM. Bitte macht (irgend)was! Eine bundesweite Online-Befragung Psychiatrieerfahrener zum Einsatz milderer Maßnahmen zur Vermeidung von Zwangsmaßnahmen. Psychiat Prax 2017; 44: 85-92
  • 8 Barwise J, Perry J, Gerstner C. Situationen und Einstellungen – Grundlagen der Situationssemantik. Berlin: de Gruyter; 1987
  • 9 Dietrich R, Childress TM. Group Interaction in High Risk Enviroments (GIHRE). Bodwin (Cornwall): MPG Book; 2004
  • 10 Zinkler M, Laupichler K, Osterfeld M. Prävention von Zwangsmaßnahmen – Menschenrechte und therapeutische Kulturen in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
  • 11 Bowers L. Safewards: an new model of conflict and containment on psychiatric wards. Psychiatr Ment Health Nurs 2014; 21: 499-508
  • 12 Lang U. Innovative Psychiatrie mit offenen Türen – Deeskalation und Partizipation in der Akutpsychiatrie. Heidelberg: Springer; 2013
  • 13 Diegritz T, Fürst C. Empirische Sprechhandlungsforschung: Ansätze zur Analyse und Typisierung authentischer Äußerungen. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg; 1999
  • 14 Posner R, Debus S. Neue Methoden der Diskursanalyse. Tübingen: Stauffenburg; 2013
  • 15 Siefkes M, Schöps D. Von der Diskurslinguistik zur Diskurssemiotik. In: Posner R, Debus S, Siefkes M. et al., Hrsg. Neue Methoden der Diskursanalyse. Zeitschrift für Semiotik. Tübingen: Stauffenburg; 2013: 235-248
  • 16 Siefkes M. Wie wir die Zusammenhänge von Texten, Denken und Gesellschaft verstehen. In: Posner R, Debus S. Hrsg. Neue Methoden der Diskursanalyse. Zeitschrift für Semiotik. Tübingen: Stauffenburg; 2013: 353-392
  • 17 Kelle U, Kluge S. Vom Einzelfall zum Typus – Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2010
  • 18 Kelle U. Abduktion als Logik der Handlungserklärung – Peirce, Weber und die Überwindung des Methodendualismus. In: Debus S, Burmeister HP, Floeth T. et al., Hrsg. Semiotik und Sozialpsychiatrie – Über Sinn und Zeichen einer Fachsprache. Loccumer Protokolle. Pößneck: Bertelsmann; 2005: 281-296
  • 19 Debus S. Zwangsanwendung im psychiatrischen Milieu – ein semiotisch fundiertes Forschungsprogramm. Zeitschrift für Semiotik 2011; 33: 23-54
  • 20 Debus S, Posner R. Auf dem Weg zu einer semiotischen Kulturtheorie der Sozialen Psychiatrie. Zeitschrift für Semiotik 2011; 33: 3-22
  • 21 Garner E, Heinz W. On the Represantation of spreech act in Sitiation Semantics. In: Christaller T. Hrsg. GWAI-91: 15 Fachtagung für künstliche Intelligenz. Berlin: Springer; 1991: 130-135
  • 22 Ehrhardt C, Heringer HJ. Pragmatik. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag; 2011
  • 23 Kuckartz U. Mixed Methods. Wiesbaden: Springer VS; 2014
  • 24 Cresswell JW. Research Design – Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. London: Sage Publications; 2014
  • 25 Posner R. Believing, Causing, Intending: The Basis for a Hierarchy of Sign Concepts in the Reconstruction of Communication. In: Jorna RJ, Heusden Bv, Posner R. eds. Sign, Search and Communication: Semiotic Aspects of Artifical Intelligence. Berlin: de Gruyter; 1993: 215-270
  • 26 Flick U. Qualitative Forschung. Hamburg: Rowohlt; 1995
  • 27 Ahrens U. Psychodramatische Reinszenierung: Von Zwang und Gewalt in der Psychiatrie. Zeitschrift für Semiotik 2011; 33: 55-78
  • 28 Searle JR. Sprechakte. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1997
  • 29 Rolf E. Illokutionäre Kräfte – Grundbegriffe der Illokutionslogik. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997
  • 30 Staffelt S. Einführung in die Sprechakttheorie – Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. Tübingen: Stauffenburg; 2009
  • 31 Hindelang G. Einführung in die Sprechakttheorie – Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen. Berlin: Walter de Gruyter; 2010
  • 32 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse Grundlagen und Techniken. 12.. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015