RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0652-6177
Allergiediagnostik mit dem Pricktest
Diagnostics of allergies with prick testPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. September 2018 (online)


Zusammenfassung
Unser Körper ist ständig verschiedensten Substanzen der Umwelt ausgesetzt. Diese Substanzen können als sogenannte Allergene bei einigen Menschen allergische Symptome wie vermehrtes Niesen, Augen- und Nasenjucken, Hautreaktionen oder asthmatische Beschwerden hervorrufen. Zur Diagnosestellung einer Allergie wird neben der Eigen- und Familienanamnese noch zusätzliche Diagnostik benötigt. Der Prick-Test ist ein Standardtest der Allergiediagnostik. Mittels Pricktest können IgE-vermittelte Sensibilisierungen nachgewiesen werden, indem das Allergen an die in der Dermis liegenden IgE-Antikörper tragenden Mastzellen vermittelt wird. Durch die Aktivierung der Mastzellen werden Mediatoren, wie Histamin, freigesetzt. Die Reaktion des Körpers zeigt sich als Quaddel und Rötung an der Stelle der Haut, an der das Allergen aufgebracht wurde [1].