Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0635-9584
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie DGKN und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin DEGUM, Sektion Neurologie zur „Wertigkeit des Nerven- und Muskelultraschalls in der Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen“
Publication History
Publication Date:
07 December 2018 (online)
Einleitung
Die klinische Neurophysiologie hat in der Diagnostik peripherer Nerven- und Muskelerkrankungen durch die Bildgebung eine Bereicherung erhalten, die eine diagnostische Lücke schließen kann [1]. So konnten z. B. durch die MR Neurografie neue Erkenntnisse zur Somatotopie von Nerven gewonnen werden, sowie Entzündungen, Tumore und Verletzungen von Nerven lokalisiert werden. Dies war in der präbildgebenden Ära wenn überhaupt, dann nur unter sehr hohem Aufwand möglich. Die MR Bildgebung des Muskels konnte zur Mustererkennung einzelner Myopathien einen entscheidenden Beitrag leisten. Durch die verbesserte Technologie des Ultraschalls stehen jetzt Hochfrequenzsonden zur Verfügung, welche – bis auf wenige Körperregionen – eine ähnliche, mitunter sogar bessere Darstellung bieten. Klarer Vorteil der Sonografie ist die Anwendbarkeit durch den behandelnden Arzt selbst – den Neurologen und klinischen Neurophysiologen. Der Ultraschall bietet eine weitere Sicht auf Nerv und Muskel und erweitert somit das diagnostische Spektrum ohne bisher bereits in Anwendung befindliche Untersuchungen nachzuahmen. Somit ermöglicht die Bildgebung eine raschere und mitunter gezieltere Diagnostik und Therapieeinleitung. Bei Patienten, die aufgrund von relativen Kontraindikationen (orale Antikoagulation, komplex regionalem Schmerzsyndrom) oder mangelnder Kooperationsfähigkeit (Patienten mit Delir, Kinder) keine Neurografien oder Myografien tolerieren, ist der Ultraschall eine gute und hilfreiche Methode, um eine mögliche Nerven- oder Muskelschädigung zumindest in Teilaspekten zu evaluieren.
-
Literatur
- 1 Gasparotti R, Padua L, Briani C. et al. New technologies for the assessment of neuropathies. Nat Rev Neurol 2017; 13: 203-216
- 2 Aseem F, Williams JW, Walker FO. et al. Neuromuscular ultrasound in patients with carpal tunnel syndrome and normal nerve conduction studies. Muscle Nerve 2017; 55: 913-915
- 3 Winter N, Rattay TW, Axer H. et al. Ultrasound assessment of peripheral nerve pathology in neurofibromatosis type 1 and 2. Clin Neurophysiol 2017; 128: 702-706
- 4 Lauretti L, D'Alessandris QG, Granata G. et al. Ultrasound evaluation in traumatic peripheral nerve lesions: from diagnosis to surgical planning and follow-up. Acta Neurochir (Wien) 2015; 157: 1947-1951
- 5 Grimm A, Vittore D, Schubert V. et al. Ultrasound aspects in therapy-naive CIDP compared to long-term treated CIDP. J Neurol 2016; 263: 1074-1082
- 6 Härtig F, Ross M, Dammeier NM et al. Nerve Ultrasound Predicts Treatment Response in Chronic Inflammatory Demyelinating Polyradiculoneuropathy-a Prospective Follow-Up. Neurotherapeutics. 2018 (epub ahead of print)
- 7 Kerasnoudis A, Pitarokoili K, Gold R. et al. Nerve Ultrasound and Electrophysiology for Therapy Monitoring in Chronic Inflammatory Demyelinating Polyneuropathy. J Neuroimaging 2015; 25: 931-939
- 8 Arts IM, Overeem S, Pillen S. et al. Muscle ultrasonography: a diagnostic tool for amyotrophic lateral sclerosis. Clin Neurophysiol 2012; 123: 1662-1667
- 9 Schramm A, Bäumer T, Fietzek U. et al. Relevance of sonography for botulinum toxin treatment of cervical dystonia: an expert statement. J Neural Transm (Vienna) 2015; 122: 1457-1463
- 10 Walter U, Dressler D. Ultrasound-guided botulinum toxin injections in neurology: technique, indications and future perspectives. Expert Rev Neurother 2014; 14: 923-936
- 11 Hobson-Webb LD, Preston DC, Cartwright MS. Neuromuscular Ultrasound: A call for training and education. Muscle Nerve 2018; 57: 168-169
- 12 Schminke U. Sonografie peripherer Nerven: Relevante Indikationen für die klinische Praxis. Klin Neurophysiol 2016; 47: 173-179 doi:10.1055/s-0042-118965