Gesundheitswesen 2019; 81(11): 902-906
DOI: 10.1055/a-0592-7039
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluierung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität bei seltenen Erkrankungen mit oraler Beteiligung

Oral Health-Related Quality of Life in Rare Diseases with Oral Manifestations
Marcel Hanisch
1   Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster
,
Susanne Jung
1   Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster
,
Johannes Kleinheinz
1   Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 April 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Um die medizinische Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen (SE) zu verbessern wurde 2013 durch das Bundesministerium für Gesundheit ein „Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen“ (NAMSE) ins Leben gerufen. Ziel des NAMSE ist dabei, eine medizinisch adäquate Versorgung für die Betroffenen aufzubauen sowie Informationen über die aktuelle Versorgungssituation von SE zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund sollen Informationen zur die mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität (OHRQoL) bei Menschen mit SE und oraler Beteiligung gewonnen werden.

Methodik Unter dem Hintergrund des NAMSE wurde eine Spezialsprechstunde für SE mit oraler Beteiligung eingerichtet. Mittels dem standardisiertem OHIP-14 Fragebogen wurden Informationen zur OHRQoL sowie allgemeine Informationen zur Erkrankung gewonnen.

Ergebnisse Insgesamt wurden 50 Patienten in der Sprechstunde behandelt. Diese nahmen durchschnittlich eine einfache Anfahrtsstrecke von 143 km auf sich. Im Mittel mussten die Betroffenen 5 Jahre auf die finale Diagnose ihrer SE warten. Die Betroffenen weisen einen durchschnittlichen OHIP-14 Gesamt-Score von 26,4 auf.

Schlußfolgerung Der lange Anfahrtsweg zeigt, welchen Aufwand Patienten insbesondere bei mehrfachen Vorstellungen auf sich nehmen müssen. Hieraus entsteht die Forderung, künftig flächendeckend Spezialsprechstunden für SE mit oraler Beteiligung aufzubauen, wie dies auch im NAMSE gefordert wird. Der Vergleich mit den wenigen vorhandenen Daten lässt auf eine deutlich schlechtere OHRQoL in unserem Patientenkollektiv schließen. Seltene Erkrankungen mit oraler Beteiligung scheinen insgesamt von einer früheren Diagnose der Erkrankung zu profitieren, als SE ohne orale Beteiligung.

Abstract

Objectives In 2013 the German Ministry of Health initiated a “National Plan of Action for People with Rare Diseases” (NAMSE), in order to improve medical treatment for people with rare diseases. The aim of NAMSE is to set up appropriate medical care for those affected, as well as to obtain information on the current state of care for these patients. The aim of this study was to obtain information on the oral health-related quality of life (OHRQoL) of people with rare diseases with oral involvement.

Methods In the context of the NAMSE plan, special consultation times were introduced for people with rare diseases with oral involvement. Using the standardized OHIP 14 questionnaire, specific information was acquired on OHRQoL, as was as general information on the disease in question.

Results During consultation hours, 50 people were treated who, on average, travelled 143 km each way. On average, patients had to wait 5 years before the final diagnosis of their rare disease was reached. The mean OHIP 14 overall score achieved was 26.4.

Discussion The long distances travelled show the effort involved for patients, especially for those who come for a series of sessions. This has led to a call for a nationwide system of special consultation sessions for rare diseases with oral involvement – something NAMSE has also called for. There seems to be a markedly worse OHRQoL among all our patients. Overall, rare diseases with oral involvement appear to benefit more from an earlier diagnosis of the disease than do rare diseases without any oral involvement.

 
  • Literatur

  • 1 Regulation (EC) No 141/2000 of the European Parliament and of the Council of 16 December 1999 on orphan medical products. http://ec.europa.eu/health/files/eudralex/vol-1/reg_2000_141_cons-2009-07/reg_2000_141_cons-2009-07_en.pdf. Zugegriffen: 09.Februar.2017
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit. (2013). Prävention: Seltene Erkrankungen. http://www.bmg.bund.de/praevention/gesundheitsgefahren/seltene-erkrankungen.html; Zugegriffen: 15.12.2015
  • 3 Wetterauer B, Schuster R. Seltene Krankheiten: Probleme, Stand und Entwicklung der nationalen und europäischen Forschungsförderung. Bundesgesundheitsblatt 2008; 51: 519
  • 4 European Organisation for Rare Diseases (EURODIS) 2005, Understanding this Public Health Priority. http://www.eurordis.org/sites/default/files/publications/princeps_document-EN.pdf Zugegriffen: 11.07.2017
  • 5 The Council of the European Union. (2009): Council Recommendation of 8 June 2009 on an action in the field of rare diseases (2009/C 151/02). http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ.do?uri = OJ:C:2009:151:0007:0010:EN:PDF. Zugegriffen: 09.Februar.2017
  • 6 Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen: Handlungsfelder, Empfehlungen und Maßnahmenvorschläge. BMG, BMBF, ACHSE e.V. 2013. http://www.namse.de/images/stories/Dokumente/Aktionsplan/national %20plan %20of %20action.pdf Zugegriffen am 16.08.2017
  • 7 Reimann A, Bend J, Dembski B. 2007; Patientenzentrierte Versorgung bei seltenen Erkrankungen. Perspektive von Patientenorganisationen. Bundesgesundheitsblatt 2007; 50: 1484
  • 8 Kole A, Faurisson F. Rare diseases social epidemiology: Analysis of inequalities. Adv Exp Med Biol. 2010; 686: 223-250
  • 9 Hornstein OP, Gerdes G. Klinische und röntgenologische Symptome der progressiven Sklerodermie in der Mundhöhle. Hautarzt 1971; 1: 471-476
  • 10 John Hopkins University: OMIM – Online Catalog of Human Genes and Genetic Disorders. www.ncbi.nlm.nih.gov/omim Zugegriffen: 22.Januar.2017
  • 11 Orofaziale Manifestationen bei 2006 seltenen Erkrankungen – ein vorläufiger systematischer Literaturreview. J. Jackowski, M. Hanisch: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 2012; 67
  • 12 Hennekam RCM, Allanson JE, Krantz ID. et al. Gorlin’s syndromes of the head and neck. 5th edn. Oxford; New York: Oxford University Press; 2010
  • 13 https://www.se-atlas.de; Zugegriffen: 10. August 2017
  • 14 Storf H, Hartz T, Tegtbauer N. et al. Vision and challenges of a cartographic representation of expert medical centres for rare diseases. Stud Health Technol Inform 2014; 205: 677-681
  • 15 John MT, Miglioretti DL, LeResche L. et al. German short forms of the Oral Health Impact Profile. Community Dent Oral Epidemiol 2006; 34: 277-288
  • 16 Toupenay S, Razanamihaja N, Berdal A. et al. Rare disesases with oral components: care course and quality of life. Community Dental Health 2013; 30: 10-14
  • 17 Schmitt-Sausen N. Tag der Seltenen Erkrankungen: Mehr Aufmerksamkeit für Waisenkinder der Medizin Dtsch Arztebl 2010; 107: A-430 / B-381 / C-373
  • 18 Eidt D, Frank M, Reimann A et al. 2009. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Deutschland: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Berichte/110516_Forschungsbericht_Seltene_Krankheiten.pdf Zugegriffen 11.Juli 2017
  • 19 Héon-Klin V. European Reference networks for rare diseases: What is the conceptual framework?. Orphanet J Rare Dis 2017; 12: 137
  • 20 Berglund B, Björck K. Women with Ehlers-Danlos Syndrome experience low oral health-related quality of life. Journal of Orofacial Pain 2012; 26: 307-314