Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0589-3251
Aus der Gutachtenpraxis: Objektive Diagnostik mithilfe von Chirp-Stimuli bei stationären auditorischen Potenzialen (ASSR) in der Begutachtung von Hörstörungen
From the expert’s Office: Objective diagnostic by means of chirp stimulation used for auditory steady state responses (ASSR) in the assessment of hearing impairmentPublication History
Publication Date:
09 July 2018 (online)
Einleitung
Im Rahmen der Begutachtung von Hörstörungen ist der Gutachter z. B. bei der Bewertung von MdE/GdB/GdS und der fachlichen Abschätzung des Grades der Wahrscheinlichkeit auf subjektive Angaben angewiesen. Daher werden die Ergebnisse von Ton- und Sprachaudiometrie entsprechend der aktuellen Fassung der Königsteiner Empfehlung zur Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit am Ende einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. Schwieriger ist die Bewertung, wenn eine alleinige Tonschwellenaudiometrie vorliegt. Objektive Diagnostik (transitorisch evozierte otoakustische Emissionen, TEOAE und Distorsionsprodukte der otoakustischen Emissionen, DPOAE) und ggf. die Ableitung der auditorischen Hirnstammpotenziale sind inzwischen fester Bestandteil gutachterlicher Untersuchungen bei der Differenzierung von Störungen der Funktion der äußeren Haarzellen und retrocochleärer Affektionen. Sie dienen der zusätzlichen Überprüfung subjektiver Angaben bei einem eingeschränkten Hörvermögen. Auch die Abschätzung der Hörschwelle mittels einer Schwellenbestimmung anhand auditorischer Hirnstammpotenziale in einem Frequenzbereich von 0,5–4 kHz ist entsprechend der Lehrmeinung optionaler Bestandteil bei der HNO-Begutachtung. Eine bisher wenig berücksichtige, objektive Methode ist die Hörschwellenanalyse mit automatisierten Verfahren unter Anwendung stationärer Hirnstammpotenziale (auditory steady state responses, ASSR).
-
Literatur
- 1 Mühler R, Mentzel K, Verhey J. Fast hearing-threshold estimation using multiple auditory steady-state responses with narrow-band chirps and adaptive stimulus patterns. Scientific World Journal 2012; 192178
- 2 Wadhera R, Hernot S, Gulati SP. et al. A controlled comparison of auditory steady-state responses and pure-tone audiometry in patients with hearing loss. Ear Nose Throat J 2017; 96: E47-E52
- 3 Mühler R, Rahne T, Mentzel K. et al. 40-Hz multiple auditory steady-state responses to narrow-band chirps in sedated and anaesthetized infants. International Journal of Pediatric Otorhinolaryngology 2014; 78: 762-768
- 4 Seidel DU, Flemming TA, Park JJ. et al. Hearing threshold estimation by auditory steady-state responses with narrow-band chirps and adaptive stimulus patterns: implementation in clinical routine. Eur Arch Otorhinolaryngol 2015; 272: 51-59
- 5 Streppel M, Brusis T. Zur Problematik der Simulation und Aggravation in der HNO-ärztlichen Begutachtung. HNO 2010; 58: 126-131
- 6 Stürzebecher E, Wagner H, Cebulla M. et al. Rationale objektive Hörschwellenbestimmung mittels Tonpuls -BERA mit Notched-Noise-Maskierung. Audiologische Akustik 1993; 6: 164-176