RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0509-1400
Stellenwert von DKI und QSM bei der Differenzialdiagnose des Parkinsonismus
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. April 2018 (online)

Die häufigsten neurodegenerativen Ursachen für Parkinsonismus sind der M. Parkinson, die Multisystematrophie (MSA) und die progressive supranukleäre Blickparese (PSP). Die MSA wird unterteilt in die MSA-P mit überwiegendem Parkinsonismus und den zerebellären Typ (MSA-C). Ito et al. untersuchten die Eignung der Diffusions-Kurtosis-Bildgebung (DKI) und quantitativen Suszeptibilitätskartierung (QSM) für die oft schwierige frühe Differenzialdiagnose.
Die bei der quantitativen Bewertung der DKI und QSM entdeckten charakteristischen Veränderungen ermöglichen laut den Autoren die Differenzialdiagnose des Parkinsonismus. Insbesondere die Werte der dMPR auf MK-Maps und die MS-Werte der PUp erwiesen sich als bedeutsam. Die Klärung, ob diese Befunde mit spezifischen klinischen Symptomen korrelieren sowie der Vergleich mit anderen neuen Bildgebungstechniken bleibt weiteren prospektiven Studien vorbehalten.