Suchttherapie 2007; 8(4): 170-177
DOI: 10.1055/s-2007-993151
Versorgung aktuell

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatisch begleitete Hepatitis-C-Therapie in der stationären Entwöhnung Drogenabhängiger

Psychosomatically Accompanied Treatment of Hepatitis C in Stationary Withdrawal Therapy of Drug AddictsW. Eirund 1 , R. Jaus 1 , T. Giebel 1
  • 1Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2007 (online)

Zusammenfassung

Bis heute werden die Kriterien für den Einsatz einer Interferontherapie bei an Hepatitis-C-erkrankten Drogenabhängigen kontrovers diskutiert. Die Bedeutung einer chronifizierten Konsumfolgeerkrankung kann bei Drogenabhängigen besondere Dimensionen haben. Anhand dieser Dimensionen wurde ein psychosomatisch intendiertes Begleitprogramm für Interferon-behandelte Patienten in einer abstinenzorientierten Einrichtung entwickelt, welches als Bestandteil des Gesamtbehandlungsplans in die stationäre Entwöhnungstherapie integriert wurde. Die Vorteile der Einbettung der Behandlung der Hepatitis in das psychotherapeutische Setting werden vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen, also die Körperlichkeit miteinbeziehenden Therapieansatzes geschildert. Im Anschluss daran werden erste Ergebnisse einer so begleiteten Interferontherapie referiert.

Abstract

Till today the criteria of applying interferon in drug addicts infected with hepatitis C have been controversely discussed. In drug addicts the relevance of secondary chronified consumption diseases may be of special dimensions. Considering these dimensions a psychosomatically intended support programme has been developed for interferon-treated patients in abstinence-oriented treatment facilities as an integral part of the overall treatment plan in stationary withdrawal therapy. The advantages of embedding hepatitis treatment into the psychotherapeutical setting are described with reference to an integrated approach, i.e. an approach including also the physical aspects. Thereafter, first results obtained with such guided interferon therapy are reported. The outcome of the early virus response is better than expected. Our findings suggest that psychosomatically interventions can play an important role in improving the results of an interferonapplication in drug addicts.

Literatur

  • 1 Eirund W. Doppelte Krankheit-Doppelte Heilung-Doppelte Gesundheit?. In: Röder, Eirund (Hrsg). Limburg: Glaukos Verlag 2006: 27-42
  • 2 Eirund W.. Interferontherapie in der stationären Entwöhnung von Opiatkonsumenten: Chancen und Risiken aus therapeutischer Sicht. In: Hepatitis C - Innovative Konzepte und Praxis von Prävention und Psychosozialer Betreuung bei Drogengebrauch. Dokumentation 3. Internationaler Fachtag Bonn 2006
  • 3 Eirund W, Weise B. Kinder in der Therapie ihrer drogenabhängigen Eltern.  Hessisches Ärzteblatt. 2006;  4 238-244
  • 4 Walley AY, White MC, Kushel MB. et al . Knowledge of and interest in hepatitis C treatment at a methadone clinic.  J Subst Abuse Treat.. 2005;  28 181-187
  • 5 Strauss SM, Astone JM, Hagan H, Des Jarlais DC. The content and comprehensiveness of hepatitis C education in methadone maintenance and drug-free treatment units.  J Urban Health, Mar. 2004;  81 38-47
  • 6 Doab A, Treloar C, Dore GJ. Knowledge and attitudes about treatment for hepatitis C virus infection and barriers to treatment among current injection drug users in Australia.  Clin Infect Dis. 2005;  40 ((Suppl 5)) 313-320
  • 7 Willems S, Maesschalck S de, Deveugele M. et al . Socio-economic status of the patient and doctor-patient communication: does it make a difference?.  Patient Educ Couns. 2005;  56 139-146
  • 8 Saleebey D. Vulnerability and strength - giving voice to the voiceless.  Bioethics forum. 2001;  17 31-38
  • 9 Stöver H. Gesundheitsförderung und HIV-/Hepatitisprävention für Drogengebraucher oder wie man Gutes noch besser machen kann. In: Klee J, Stöver H. Drogen - HIV/AIDS - Hepatitis. Ein Handbuch. Berlin: Deutsche Aids-Hilfe 2005
  • 10 Maier KP. Akute und chronische Hepatitis C. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie. Stuttgart: Thieme 2002
  • 11 Koff R S. Impaired health-related quality of life in chronic hepatitis C: the how, but not the why.  Hepatology. 1999;  1 277-279
  • 12 Schüßler G, Leibing E. Coping-, Verlaufs- und Therapiestudien chronischer Krankheit. Göttingen: Hogrefe 1999
  • 13 Schreier E, Hoehne M. Hepatitis C - Epidemiologie und Prävention.  Bundesgesundheitsblatt. 2001;  6 ((44)) 554-561
  • 14 Bruggemann P, Seidenberg A, Meili D. et al . Hepatitis-C und HIV-Prävalenz sowie antiretrovirale Therapie in einem niederschwelligen Opiatsubstitutionsprogramm - Eine Querschnittsanalyse.  Suchttherapie. 2005;  6 78-82
  • 15 Leu HR, Krappmann L. Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität.  Suhrkamp. 1999; 
  • 16 Dornes M, Freud zu Stern von. Klinische und anthropologische Implikationen der psychoanalytischen Entwicklungstheorie.  Psychotherapeut. 1999;  44 74-82
  • 17 Grande T, Oberbracht C, Rudolf G. Einige empirische Zusammenhänge zwischen den Achsen „Beziehung”, „Konflikt” und „Struktur”. In: Schauenburg H, Buchheim P, Cierpka M, Freyberger HJ (Hrsg). OPD in der Praxis - Konzepte, Ergebnisse, Anwendungen der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik. Bern: Huber 1998: 121-139
  • 18 Bilitza K, Heigl-Evers A. Suchtmittel als Objekt-Substitut. Zur Objektbeziehungs-Theorie der Sucht. In: Bilitza K (Hrsg). Suchttherapie und Sozialtherapie. Psychoanalytisches Grundwissen für die Praxis. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht 1993
  • 19 Fleck-Bohaumilitzky C. (Hrsg). Überall Deine Spuren. Eltern erzählen vom Tod ihres Kindes. München: Don Bosco Verlag 2000
  • 20 Roth G. Fühlen, Denken, Handeln - wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt: Suhrkamp 2003
  • 21 Fenichel O. Psychoanalytische Neurosenlehre. Band 1. Frankfurt: Ullstein 1983
  • 22 Arbeitskreis OPD. (Hrsg). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Bern: Hans Huber 1998
  • 23 Schüle JM.. , Depressivität bei Patienten mit chronischer Hepatitis C vor und während der Behandlung mit α-Interferon und Ribavirin. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 24 Reinders H, Wild E. (Hrsg). Jugendzeit - Time Out? Zur Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium. Opladen: Leske & Budrich 2003
  • 25 Kaufmann B, Dobler-Mikola A, Zimmer-Höfler D. Die Bedeutung von Selbstkonzept und Coping für die längerfristige Rehabilitation Heroinabhängiger.  Sucht. 1993;  4 244-254
  • 26 Mercer DE, Woody G. Psychotherapie bei Kokainabhängigkeit.  Suchttherapie. 2002;  3 13-17
  • 27 Schäfer M, Schindlbeck N, Kloth A. et al . Therapie der chronischen Hepatitis C bei ehemals intravenös Drogenabhängigen und Patienten in Methadonsubstitutionsprogrammen - internistische, suchtmedizinische und psychiatrische Aspekte.  Suchtmedizin in Forschung und Praxis. 2000;  2 13-21
  • 28 Schäfer M, Heinz A, Backmund M. Treatment of chronic hepatitis C in patients with drug dependence: time to change the rules?.  Addiction. 2004;  99 1167-1175
  • 29 Davis GL, Rodrige JR. Treatment of chronic hepatitis C in active drug users.  New Eng J Med. 2001;  343 215-217
  • 30 Schäfer M, Schindlbeck N, Kloth A. et al . K. Therapie der chronischen Hepatitis C bei ehemals intravenös Drogenabhängigen und Patienten in Methadonsubstitutionsprogrammen - internistische, suchtmedizinische und psychiatrische Aspekte.  Suchtmedizin - Forschung und Praxis. 2000;  2 13-21
  • 31 Thiel D van, Friedlander L, Molloy PJ. et al . Interferon-alfa can be used succesfully in patients with hepatitis C virus-positive chronic hepatitis who have psychatric illness.  Eur J Gastroenterol & Hepatol. 1995;  7 165-168
  • 32 Gölz JH, Klausen G, Schleehauf D. Therapie der chronischen Hepatitis C bei HIV/HCV-koinfizierten Drogenabhängigen.  Suchttherapie. 2006;  7 2-7
  • 33 Schäfer M. Neues zu den Behandlungsmöglichkeiten einer chronischen Hepatitis C mittels Interferon-alpha und Ribavirin bei Patienten mit Suchterkrankungen und/oder psychischen Störungen.  Suchtmed. 2003;  5 76
  • 34 Bruggmann P, Meili D. Hepatitis-C-Therapie bei Drogenpatienten.  Schweiz Med Forum. 2005;  5 1216
  • 35 Schäfer M. Therapie der chronischen Hepatitis C bei Patienten mit psychischen Erkrankungen.  Suchttherapie. 2005;  6 66-69
  • 36 Robaeys G, Mathei C, Buntinx F, Vanranst M. Management of hepatitis C virus infections in intravenous drug users.  Acta Gastroenterol Belg. 2002;  65 99-100
  • 37 Robaeys G, Buntinx F. Treatment of hepatitis C viral infections in substance abusers.  Acta Gastroenterol Belg. 2005;  68 55-67
  • 38 Edlin BR, Seal KH, Lorvick J. et al . Is it justifiable to withhold treatment for hepatitis C from illicit-dug users?.  New Eng J Med. 2001;  345 211-214
  • 39 Zeuzem S. Standardtherapie der akuten und chronischen Hepatitis C.  Z Gastroenterol. 2004;  42 714-719
  • 40 Yu ML, Chuang WL, Dai CY, Lee LP. et al . Different viral kinetics between hepatitis C virus genotype 1 and 2 as on-treatment predictors of esponse to a 24-week course of high-dose interferon-alpha plus ribavirin combination therapy.  Transl Res. 2006;  148 120-127
  • 41 Cornberg M, Ausrottung der Hepatitis C. Utopie oder Wirklichkeit?.  Hep-Net NEWS. 2006;  12 4-8
  • 42 Grebely J, Conway B, Raffa JD. et al . Hepatitis C virus reinfection in injection drug users.  Hepatology. 2006;  5 ((44)) 1139-1145
  • 43 Manns P, Wedemeyer H. Handbuch Hepatitis C: Diagnostik, Verlauf, Therapie. Bremen: Unimed 2002
  • 44 Deutsches Hepatitis C. Forum: Das Deutsche Hepatitis C Handbuch. Lingen: Eigenverlag 2006
  • 45 Moradpour D, Gonvers JJ, Blum HE. Therapie der chronischen Hepatitis C.  Schweiz Med Forum. 2005;  5 679-685
  • 46 Backmund M, Meyer K, Zielonka M von, Eichenlaub D. Treatment of hepatitis C infection in injection drug users.  Hepatology. 2001;  34 188-193
  • 47 Backmund M, Reimer J, Meyer K, Gerlach JT, Zachoval R. Hepatitis C virus infection and injection drug users: prevention, risk factors, and treatment.  Clin Infect Dis. 2005;  40 330-335

Korrespondenzadresse

Dr. med. W. Eirund

Leitender Arzt

Therapiedorf Villa Lilly

Adolphus-Busch-Allee

65307 Bad Schwalbach

eMail: wolfgang.eirund@jj-ev.de