Suchttherapie 2005; 6(2): 78-82
DOI: 10.1055/s-2005-858343
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hepatitis-C- und HIV-Prävalenz sowie antiretrovirale Therapie in einem niederschwelligen Opiatsubstitutionsprogramm - Eine Querschnittsanalyse

Hepatitis C - and HIV Prevalence and Antiretroviral Therapy in a Low Threshold Opiate Maintenance ProgramP. Bruggmann1 , A. Seidenberg2 , D. Meili1 , B. Kesseli1 , M. Huber1
  • 1Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen, ARUD Zürich
  • 2HIV Pract, Qualitätszirkel niedergelassener Ärzte in Zürich mit Schwerpunkt HIV-Behandlungen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Fragestellungen: Ist bei Patienten unter Opiatsubstitution im Vergleich zwischen 1997 und 2003 eine Abnahme der Prävalenzraten für Infektionen mit dem HI- beziehungsweise dem Hepatitis-C-Virus (HCV) zu beobachten? Sind antiretrovirale Therapien (ART) im Rahmen von Opiatsubstitutionsbehandlungen an einer Poliklinik ebenso effizient wie bei Patienten, die durch niedergelassene Ärzte mit Spezialisierung auf HIV betreut werden? Methode: In einer Querschnittsanalyse wurden im August 2003 erhobene serologische Befunde von Patienten eines Zürcher Opiatsubstitutionsprogramms vergleichbaren Daten einer Zürcher Studie aus dem Jahr 1997 gegenübergestellt. Die durchgeführten und erfolgreichen ART im Opiatsubstitutionsprogramm werden mit den statistischen Angaben von niedergelassenen Ärzten mit Spezialisierung auf HIV verglichen. Ergebnis: Der Vergleich der Jahre 1997 und 2003 zeigt eine signifikante Abnahme der HIV- (23,8 % vs. 9,6 % p < 0,0001) und HCV-Prävalenz (57,8 % vs. 50,7 % p = 0,02) bei Patienten unter Opiatsubstitution. Bei HIV-Patienten unter Opiatsubstitution werden signifikant weniger ART duchgeführt als im Vergleichskollektiv der Patienten niedergelassener Ärzte (37 % vs. 62 % p = 0,04). Die Therapieansprechraten sind in beiden Gruppen vergleichbar hoch. Schlussfolgerungen: Ein möglicher Grund für die sinkenden Prävalenzraten für HIV- und HCV-Infektionen unter Drogenabhängigen ist ein verändertes Risikoverhalten, insbesondere ein Rückgang des intravenösen Konsums. Unter den Bedingungen einer Opiatsubstitution ist es möglich, eine erfolgreiche antiretrovirale Therapie durchzuführen.

Abstract

Objective: Do the HIV and Hepatitis C (HCV) prevalence rates in participants of opiate maintenance programs decrease between 1997 and 2003? Do antiretroviral therapies (ART) in the setting of an opiate maintenance program show the same efficiency as in HIV positive patients attended by general practitioner? Study Design: In 2003 a cross sectional evaluation of HIV and HCV serology data in our opiate substitution program is done and compared with data of a study from 1997 in a similar setting. HIV positive patients under ART were assessed from clinical records and compared with the therapy rate and therapy efficacy (Viral load < 400 cpm) in the statistics of HIV specialised general practitioners. Results: There is a significant decrease in HIV (23,8 % vs. 9,6 % p < 0.0001) and HCV (57,8 % vs. 50,7 % p = 0.02) prevalence between 1997 and 2003 in patients under opiate maintenance treatment. There are significantly less ART in the drug addicts group (37 %) as in the collective compared (62 % p = 0.04). The efficiency of the therapy was comparable. Conclusions: A possible reason for the decreasing HIV and HCV prevalence could be changing risk behaviour. Under conditions of opiate substitution an effective ART is feasible.

Literatur

  • 1 Bundesamt für Gesundheit (BAG) .Infektionskrankheiten, Schweiz 2002. www.bag.admin.ch/infreporting/gs02/p99.pdf. 
  • 2 Steffen T, Gutzwiller F. Hepatitis B und C bei intravenös Drogenkonsumierenden in der Schweiz.  Praxis. 1999;  88 1937-1944
  • 3 Bundesamt für Gesundheit (BAG) .Infektionskranhkeiten, Schweiz 2002. www.bag.admin.ch/infreporting/gs02/p19.pdf. 
  • 4 Egger M, Hirschel B, Francioli P. et al . Impact of new antiretroviral combination therapies in HIV infected patients in Switzerland: prospective multicentre study.  Swiss HIV Cohort Study. BMJ. 1997;  315 1194-1199
  • 5 Moore R D, Keruly J C, Chaisson R E. Differences in HIV disease progression by injecting drug use in HIV-infected persons in care.  J Acquir Immune Defic Syndr. 2004;  35 46-51
  • 6 Bouhnik A D, Chesney M, Carrieri P. et al . Nonadherence among HIV-infected injecting drug users: the impact of social instability.  J Acquir Immune Defic Syndr. 2002;  31 (Suppl 3) 149-153
  • 7 Flepp M. PROMETHEUS, Projekt zur Abschätzung von Bedürfnis, Machbarkeit, Wirkung und Compliance einer antiretrovirealen HIV Therapie bei DrogenbenützerInnen. AIDS Forschung Schweiz 2000 26
  • 8 Direktion des Gesundheitswesens des Kantons Zürich, 1996: Richtlinien zur methadonunterstützten Behandlung Heroinabhängiger vom 20. März 1996. Gesundheitsdirektion Zürich 1996
  • 9 Subkommission Klinik der eidgenössischen Kommission für Aids-Fragen: Empfehlungen zur antiretroviralen HIV-Therapie 2001.  BAG Bulletin. 2000;  51 994-1001
  • 10 HIV Pract, Qualitätszirkel praktizierender ÄrztInnen, Zürich. www.hiv-pract.ch. Unpublizierte Daten der Jahresstatistiken. 
  • 11 Glantz S. Biostatistik. Mit begleitendem PC Programm. Frankfurt; Mc Graw Hill 1998
  • 12 Wood E, Montaner J S, Yip B. et al . Adherence and plasma HIV RNA responses to highly active antiretroviral therapy among HIV-1 infected injection drug users.  CMAJ. 2003;  169 656-661
  • 13 Huber M, Schmid P, Vernazza P. et al . Gründe für die ausbleibende Hepatitis-C-Behandlung bei Drogenabhängigen in Opiatsubstitution.  Suchttherapie. 2002;  3 27-30

Dr. med. Philip Bruggmann

ARUD Zürich, Poliklinik für Drogenmedizin ZOKL1

Sihlhallenstr. 30

8004 Zürich, Schweiz

Email: p.bruggmann@arud-zh.ch