Aktuelle Ernährungsmedizin 2007; 32 - P74
DOI: 10.1055/s-2007-992300

Carotis-Intima-Media Dicke und kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas – TeleAdi*, eine prospektive Langzeituntersuchung

R Schiel 1, G Kramer 1, S Radón 1, T Perenthaler 1, W Beltschikow 1
  • 1Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Haus Gothensee, Seeheilbad Heringsdorf, Deutschland

Risikofaktoren für metabolische und kardiovaskuläre Komplikationen sind Übergewicht und Adipositas. Ziel von TeleAdi war die langfristige Gewichtsreduktion und Analyse kardiovaskulärer Risikofaktoren bei übergewichtigen/adipösen Kindern und Jugendlichen. Methoden: Bei allen Kindern, die 01.12.2005–30.04.2006 eingewiesen wurden (n = 81, Alter 13,6 ± 2,7 Jahre, BMI 31,2 ± 5,5 kg/m2, BMI-SDS 2,47 ± 0,55) wurden Carotis-Intima-Media Dicke (IMT) Laborparameter, Blutdruck, Körperfettverteilung bestimmt. Ergebnisse: Die IMT betrug 0,48 ± 0,09 mm. 29 Kinder und Jugendliche (36%) hatten eine IMT < 0,45 mm, 32 (40%) IMT ≥ 0,45 ≤ 0,50 mm, 20 (24%) > 0,50 mm. Unterschiede beim Vergleich der Kinder mit normaler IMT (n = 29) mm vs. Kindern mit grenzwertiger/erhöhter IMT (n = 52): Kinder mit erhöhter IMT waren größer (160 ± 12 vs. 166 ± 12 cm, p = 0,035), hatten höheres Gewicht (73,5 ± 17,6 vs. 91,1 ± 24,0 kg, p < 0,001), höheren BMI (28,6 ± 4,4 vs. 32,7 ± 5,5 kg/m2), höheren BMI-SDS (2,23 ± 0,57 vs. 2,61 ± 0,50, p = 0,002), höheren Fettanteil (35,2 ± 5,5 vs. 39,5 ± 7,8%, p=,010), höhere systolische (114,1 ± 10,5 vs. 121,8 ± 12,2 mmHg, p = 0,006) und diastolische Blutdruck- (69,5 ± 8,8 vs. 76,1 ± 10,1 mmHg, p = 0,004) und höhere Harnsäure-Werte (385,6 ± 91,7 vs. 439,9 ± 100,5 µmol/l, p = 0,023). Die IMT korrelierte mit Größe (r = 0,237, p = 0,033), Gewicht (r = 0,442, p < 0,001), BMI (r = 0,482, p < 0,001), BMI-SDS (r = 0,449, p < 0,001) Fettanteil (r = 0,412, p < 0,001), Harnsäure-Konzentration (r = 0,238, p = 0,040), systolischen (r = 0,359, p = 0,001) und diastolischen Blutdruck (r = 0,359, p = 0,001). In der multivariaten Analyse bestand aber lediglich eine Assoziation zwischen der IMT und BMI (R-square = 0,263, β=0,525, p < 0,001). Schlussfolgerungen: Kinder und Jugendliche mit höherem Gewicht, BMI, BMI-SDS und einem höheren Fettanteil haben auch eine erhöhte IMT. Eine erhöhte IMT ist weiterhin assoziiert mit erhöhten systolischen und diastolischen Blutdruckwerten und Laborveränderungen. *Mit freundlicher Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), „Innovationsinitiative Neue Länder“, DISCO-Konzept.