Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(3): 132-137
DOI: 10.1055/s-2007-986310
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Urlaub als Chance zur Lifestyle-Änderung beim metabolischen Syndrom

Vacation as Chance for Changes in Lifestyle in Patients with Metabolic SyndromeW.  Schobersberger1 , G.  Hoffmann1 , E.  Humpeler1 , 2
  • 1Institut für Urlaubs-, Reise- und Höhenmedizin, Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT), Hall in Tirol
  • 2Institut Humpeler Schobersberger, Forschungsinstitut für Urlaubs- und Freizeitmedizin sowie Gesundheitstourismus, Bregenz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Mai 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung Unter dem metabolische Syndrom (MetS) versteht man das Cluster der Symptome abdominelle Adipositas, Hyperglykämie, Dyslipidämie und Hypertension. Das MetS zeigt in vielen westlichen Ländern eine steigende Prävalenz und ist mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität assoziiert. Als supportive Therapie werden diätetische Maßnahmen und körperliche Bewegung empfohlen. Der Urlaub würde ansich eine gute Gelegenheit bieten, um mit diesen Maßnahmen zu beginnen und anschließend im Alltag weiterzuführen. Wissenschaftliche Untersuchungen über den optimalen Gesundheitsurlaub bei Patienten mit MetS sind spärlich. Material und Methoden In den letzten 10 Jahren führten wir das Projekt AMAS (Austrian Moderate Altitude Study) durch. Die Probanden nahmen mehrmals pro Woche an Wanderungen teil (pulskontrolliert; 40 - 50 % der maximalen O2-Aufnahme). Eine definitive Nahrungseinschränkung gab es nicht. Ergebnisse Folgende Urlaubseffekte wurden erhoben: Rückgang des Blutdrucks, Abnahme von Körpergewicht, Fettmasse, Body-Mass-Index und Taillenumfang, Verminderung von Gesamtcholesterin und LDL-C sowie diverse neuropsychologische Verbesserungen (u. a. Schlafqualität). Wir konnten somit nachweisen, dass ein 3-wöchiger Aktivurlaub im Tal und in mittlerer Höhe (1700 m) bei Personen mit MetS einen positiven Einfluss auf die Kernparameter des MetS hat. Schlussfolgerung Ein betreuter und individuell gestalteter Gesundheitsurlaub kann als Chance für eine Lifestyle-Änderung für Patienten mit MetS angesehen werden. Allerdings ist mit einer Nachhaltigkeit nur dann zu rechnen, wenn es den Verantwortlichen (Arzt, Coach) während des Urlaubs gelingt, die Botschaft der therapeutischen Möglichkeiten von Ernährung plus Bewegung zu vermitteln, damit der Patient dieses Wissen auch nach dem Urlaub am Heimatort in die Praxis umsetzten kann.

Abstract

Purpose The metabolic syndrome (MetS) includes the cluster of symptoms like abdominal obesity, hyperglycemia, dyslipidemia and hypertension. The MetS shows an increase in the prevalence in western countries and is associated with increased cardiovascular morbidity and mortality. Recommendations for a supportive therapy include dietary measures and physical exercise. Thus, vacation would offer a good opportunity to start with those measures and pursue them on a daily basis as a routine after the vacation. Scientific research on the optimal vacation for patients with the MetS is scarce. Material and Methods In the last 10 years we have worked on the project AMAS (Austrian Moderate Altitude Study). Results We have been able to find evidence that an activity vacation at low and at moderate altitude (1700 m) had a positive effect on the key symptoms of patients with the MetS. AMAS volunteers participated in hikes a couple times a week (guided by heart rate; 40 - 50 % of maximum oxygen uptake). They have not been subjected to a dietary restriction. Following effects could be measured: decrease in blood pressure, weight loss, loss of fat mass, body mass index and waist circumference, decrease of cholesterol and LDL-C as well as various neuropsychological improvements (e. g. quality of sleep). Conclusions A coached and individually designed health vacation can be seen as a chance for a change in lifestyle for patients with MetS. However, one can only count on sustainability if the responsible physicians or health coaches are able to communicate the message of therapeutical opportunities of combining nutrition with exercises during the vacation. Then, the patients would be able to implement that knowledge also the time after vacation.