RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1017587
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Sildenafil (Viagra®) - Profil einer neuen oralen Behandlungsform der erektilen Dysfunktion
Sildenafil (Viagra®) - Profile of a Treatment of Erectile DysfunctionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung
Der Phosphodieseterasehemmstoff Sildenafilcitrat hat sich bei einem breiten Spektrum von Patienten mit erektiler Dysfunktion als wirksam erwiesen. Plazebokontrollierte Sicherheits- und Verträglichkeitsdaten mit Langzeitbeobachtungen bis zu einem Jahr belegen die Eignung des Medikamentes als gut verträgliches orales Therapeutikum für die erektile Dysfunktion. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse sind Kopfschmerzen (16%), Gesichtsrötung (10%), Magenbeschwerden (7%), verstopfte Nase (4%), sowie temporäre Sehstörungen (3%). Kontraindikationen stellen die gleichzeitige Gabe von Nitraten oder NO-Donatoren, Hypotonie, Retinitis pigmentosa und die schwere Leberinsuffizienz dar.
Die Studienlage bei neurologischen Patienten ist bisher noch begrenzt. Bei Patienten mit einem Querschnittsyndrom sowie bei Parkinson-Patienten ist eine gute Wirkung zu erwarten. Die Ansprechrate bei Patienten mit einer Polyneuropathie dürfte deutlich geringer sein.
Summary
The phosphodiesterase inhibitor sildenafil citrate has proved effective for a wide range of patients wirh erectile dysfunction. Placebo-controlled studies with observation periods of more than a year demonstrate that its oral use for treatment or erectile dysfunction is safe and well tolerated. The most common adverse side effects are headaches (16%), facial flush (10%), dyspepsia (7%), nasal congestion (4%) and transient visual disturbances (3%). The use of sildenafil is contraindicated with concomitant use of nitrates or NO-donators, in patients with systemic hypotension, retinitis pigmentosa or hepatic failure.
The use of sildenafil in patients with neurological disorders has not been studied adequately. A positive therapeutic response can be expected in patients with spinal cord transection or in Parkinson's disease. However, the chances for a beneficial effect in patients with polyneuropathies are much lower.