Psychiatr Prax 2008; 35(1): 15-20
DOI: 10.1055/s-2006-952028
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multiprofessionelle systemisch-familientherapeutische Teamweiterbildung in der Akutpsychiatrie

Auswirkungen auf die Teamkooperation und die MitarbeiterbelastungMultiprofessional Family-System Training Programme in PsychiatryEffects on Team Cooperation and Staff StrainJulika  Zwack1 , Jochen  Schweitzer1
  • 1Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Wie verändert sich die Zusammenarbeit in der Akutpsychiatrie nach einer multiprofessionellen systemischen Weiterbildung? Methode Halbstrukturierte Interviews mit 49 Mitarbeitern und Prä-Post-Befragung mittels Team-Klima-Inventar und Maslach-Burn-out-Inventar. Ergebnisse Die Weiterbildung führt zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit, einer Aufwertung der Pflegekräfte und einer Neuverteilung therapeutischer Aufgaben zwischen Berufsgruppen. Das Belastungserleben der Mitarbeiter sinkt, Aufgabenorientierung und Sicherheit nehmen zu. Schlussfolgerungen Multiprofessionelle Weiterbildungen können die Versorgungsqualität und die interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessern.

Abstract

Objective How does the interdisciplinary cooperation of psychiatric staff members change after a multiprofessional family systems training programme? Method Semi-structured interviews were conducted with 49 staff members. Quantitative questionnaires were used to assess burnout (Maslach Burnout Inventory, MBI) and team climate (Team-Klima-Inventar, TKI). Results The multiprofessional training intensifies interdisciplinary cooperation. It results in an increased appreciation of the nurses involved and in a redistribution of therapeutic tasks between nurses, psychologists and physicians. Staff burnout decreased during the research period, while task orientation and participative security within teams increased. Conclusions The multiprofessional family systems training appears suitable to improve quality of patient care and interdisciplinary cooperation and to reduce staff burnout.

Literatur

  • 1 Schanz B. Kommunikation im Team der Psychiatrie.  Psych Pflege. 2002;  8 37-41
  • 2 Tschinke I. Effektive Prozessgestaltung in der interdisziplinären Teamarbeit.  Psych Pflege. 2004;  10 203-207
  • 3 Dondalski J. Zur Arbeitsbelastung in der psychiatrischen Pflege.  Psych Pflege Heute. 2003;  9 192-197
  • 4 Burke D, Herrman H, Evans M, Cockram A, Trauer T. Educational aims and objectives for working in multidisciplinary teams.  Australas Psychiatry. 2000;  8 336-339
  • 5 Eichler T, Schützwohl M, Gloeckner M, Matthes C, Kallert T W. Patientenbewertungen tagesklinischer und vollstationärer akutpsychiatrischer Behandlung. Auswertungen offener Fragen im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Untersuchung.  Psychiat Prax. 2006;  33 (4) 184-190
  • 6 Wolfersdorf M. Stationen für Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin an bayerischen Bezirkskrankenhäusern.  Krankenhauspsychiatrie. 1999;  10 66-71
  • 7 Hubschmid T. Psychotherapie in der psychiatrischen Institution - über Therapie am anderen Pol des diagnostischen Spektrums.  Psychiat Prax. 1993;  20 141-144
  • 8 Müller P. Psychotherapeutische Aufgaben in der Psychiatrie - und die Kooperation der beiden Teilgebiete.  Psychiat Prax. 1997;  24 107-109
  • 9 Senf W, Streeck U. Psychotherapie in der Psychiatrie.  Psychotherapie im Dialog. 2005;  6 237
  • 10 Fleischmann H. Was erwarten psychisch Kranke von der Behandlung im psychiatrischen Krankenhaus?.  Psychiat Prax. 2003;  30 136-139
  • 11 Hohagen F. Zum Stand der Weiterbildungsdiskussion in Psychiatrie und Psychotherapie.  Nervenarzt. 2000;  71 513-517
  • 12 Mahler A. Reflexionen zu den Anforderungen des neuen deutschen Krankenpflegegesetzes für die psychiatrische Pflege.  Psych Pflege. 2004;  10 238-243
  • 13 Gournay K, Denford L, Parr A M, Newell R. British Nurses in behavioural psychotherapy: a 25-year follow-up.  Journal of Advanced Nursing. 2000;  32 343-351
  • 14 Lego S. The One-to-One Nurse-Patient Relationship.  Perspectives in Psychiatric Care. 1999;  35 4-23
  • 15 Schlippe A von, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1996
  • 16 Schiepek G. Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Theorie - Praxis - Forschung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999
  • 17 Schweitzer J, Grünwald H. SYMPA: Vorschau auf ein Großexperiment zur systemischen Forschung in der Akutpsychiatrie.  Zeitschrift Systeme. 2004;  17 (1) 36-45
  • 18 Schweitzer J, Engelbrecht D, Schmitz D, Borst U, Nicolai E. Systemische Akutpsychiatrie - Ein Werkstattbericht.  Psychotherapie im Dialog. 2005;  6 (3) 255-263
  • 19 Schweitzer J, Zwack J, Nicolai E, Grünwald H, Ginap C, Twardowski J. SYMPAthische Akutpsychiatrie: ein Weg systemische Therapie noch deutlich alltagsfähiger zu machen.  Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung. 2006;  3 175-182
  • 20 Keller T. Kooperationsgespräche „im Chaos der psychotischen Kommunikation”.  Psychotherapie im Dialog. 2002;  3 277-283
  • 21 Fähndrich E, Kempf M, Kieser C, Schütze S. Die Angehörigenvisite (AV) als Teil des Routineangebotes einer Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Allgemeinkrankenhaus.  Psychiat Prax. 2001;  28 115-117
  • 22 Welter-Enderlin R, Hildenbrand B. Systemische Therapie als Begegnung. Stuttgart; Klett-Cotta 2004
  • 23 Andersen T. The reflecting team: Dialogues and dialogues about the dialogues. New York; Norton 1991
  • 24 Osterfeld M, Diekmann B, Greve N. Wie behandle ich meinen Arzt. Vom selbstbewussten Umgang mit Psychiatern und Psychopharmaka.  Psychosoziale Umschau. 2005;  4 18-20
  • 25 Steinert T, Kallert T W. Medikamentöse Zwangsbehandlung in der Psychiatrie.  Psychiat Prax. 2006;  33 (4) 160-169
  • 26 Wambach S, Kojan I, Häuser W. Der Arztbrief. Der Entlassbericht aus akutpsychosomatischer Krankenhausbehandlung im Spannungsfeld zwischen Patienten- und Arztinteressen, Datenschutz und medizinischem Controlling.  Psychotherapeut. 2001;  46 43-50
  • 27 Zwack J, Schweitzer J. Systemtherapeutisches Arbeiten in der Akutpsychiatrie - Was bewährt sich?.  Familiendynamik. 2007;  32 247-261
  • 28 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Beltz 2003
  • 29 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg) Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen; Leske & Budrich 2002: 71-94
  • 30 Cohen J. A coefficient of agreement for nominal scales.  Educational and Psychological Measurement. 1960;  20 37-46
  • 31 Brodbeck F, Anderson N, West M A. TKI - Teamklima-Inventar. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 32 Büssing A, Perrar K M. Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D).  Diagnostica. 1992;  38 328-353
  • 33 McGoldrick M, Gerson R. Genogramme in der Familienberatung. Bern; Huber 2000
  • 34 Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärkenvarianten beim Ein-Gruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung.  Rehabilitation. 2000;  39 189-199
  • 35 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioural sciences. Hillsdale, NJ; Erlbaum 1988
  • 36 Cohen J, West S G, Cohen P, Aiken L. Applied multiple regression/correlation analysis for the behavioral sciences (3rd ed). Lawrence Erlbaum Associates Inc 2003
  • 37 Flick U. Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick U, Kardoff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg; Rowohlt 2004: 309-318
  • 38 Corrigan P W, Holmes E P, Luchins D. Burnout and collegial support in state psychiatric hospital staff.  J Clin Psychol. 1995;  51 (5) 703-710
  • 39 Gianni C. Zu Burnout in der psychiatrischen Krankenpflege.  Psych Pflege. 2005;  11 343-349
  • 40 Maunz S, Steyrer J. Das „Burnout-Syndrom” in der Krankenpflege: Ursachen, Folgen, Prävention.  Wien Klin Wochenschr. 2001;  113 296-300
  • 41 Laubach W, Milch W, Ernst R. Dimensionen der Arbeitsbelastung und Arbeitszufriedenheit in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Pflege.  Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 1999;  49 38-47
  • 42 Milch W, Ernst R, Laubach W. Kooperation und Arbeitszufriedenheit im pflegerisch-ärztlichen Team.  Psychiat Prax. 1999;  26 122-127
  • 43 Swoboda H, Sibitz I, Frühwald S, Klug G, Bauer B, Priebe S. Jobzufriedenheit und Burn-out bei Professionellen der gemeindepsychiatrischen Versorgung in Österreich.  Psychiat Prax. 2005;  32 (8) 386-392
  • 44 Fuchs A. Die Einführung von Bezugspflege auf einer psychiatrischen Station und deren Widerspiegelung im Team.  Psych Pflege. 2006;  12 34-41

1 Da es in einem Pflegeteam im Untersuchungszeitraum zu umfangreichen personellen Umsetzungen kam, beziehen sich die Prä-Post-Messungen für diese Station nicht auf identische Mitarbeiter. In die Berechnungen gingen daher nur fünf der sechs Projektstationen ein.

Dipl.-Psych. Julika Zwack

Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg

Bergheimerstraße 20

69115 Heidelberg

Email: julika.zwack@med.uni-heidelberg,de

    >