PiD - Psychotherapie im Dialog 2007; 8(1): 59-66
DOI: 10.1055/s-2006-951987
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medieneinsatz im Rahmen stationärer Psychotherapie

Christiane  Eichenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Eine Reihe von Medien hat sich in verschiedensten Bereichen der klinisch-psychologischen Intervention zur Unterstützung psychosozialer und psychotherapeutischer Maßnahmen als erfolgreich und nützlich erwiesen. Das Spektrum reicht vom Einsatz traditionellerer Medien wie Bücher oder Videos zur Psychoedukation und Selbsthilfe bis hin zu moderneren Medientypen wie dem Internet oder Virtual-Reality-Anwendungen innerhalb von Beratung und Psychotherapie. Bislang wurde noch nicht systematisch geprüft, welche mediengestützten Anwendungen speziell innerhalb der stationären Psychotherapie fruchtbar eingesetzt werden können. Der Beitrag gibt daher ein Review über die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Medientypen aus dem Spektrum der Sekundär- (z. B. Bücher), Tertiär- (z. B. Telefon, Video) und Quartärmedien (z. B. Computer) im Rahmen der stationären therapeutischen Arbeit. Es werden Fragen bezüglich der Verbreitung sowie der Effektivität verschiedener Medien auf der Basis des empirischen Forschungsstandes beantwortet und zusammengefasst, welche Einsatzformen sich im klinischen Alltag bereits etabliert haben bzw. welche neuen Konzepte aktuell in der klinisch-praktischen wie wissenschaftlichen Erprobung sind. Abschließend wird ein Ausblick auf den Forschungsbereich der klinischen Telepsychologie und -psychiatrie gegeben.

Literatur

  • 1 Angenendt G. Entwicklung eines Beratungs- und Therapiemanuals zur Begleitung der Selbsthilfebroschüre „Neue Wege aus dem Trauma”. Dissertation. Universität zu Köln 2003
  • 2 Angenendt G, Fischer G. Bibliografisches Material als Hilfe zur Selbsthilfe in der Behandlung akuttraumatisierter Patienten.  Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin. 2005;  3 (1) 29-47
  • 3 Baker T B, Udin H, Vogler R E. The effects of videotaped modeling and self-confrontation on the drinking behavior of alcoholics.  International Journal of the Addictions. 1975;  10 (5) 779-793
  • 4 Bara-Carril N, Williams C J, Pombo-Carril M G, Reid Y, Murray K, Aubin S, Harkin P JR, Treasure J, Schmidt U. A preliminary investigation into the feasibility and efficacy of a CD-ROM based cognitive-behavioural self-help intervention for bulimia nervosa.  International Journal of Eating Disorders. 2005;  35 (4) 158-548
  • 5 Bauer S, Percevic R, Okon E, Meermann R, Kordy H. Use of text messaging in the aftercare of patients with bulimia nervosa.  European Eating Disorders Review. 2003;  11 279-290
  • 6 Beebe L H. Community nursing support for clients with schizophrenia.  Archives of Psychiatric Nursing. 2001;  15 (5) 214-222
  • 7 Chong J, Herman-Stahl M. Substance abuse treatment outcomes among American Indians in the Telephone Aftercare Project.  Journal of Psychoactive Drugs. 2003;  35 71-77
  • 8 Chouinard M C, Robichaud-Ekstrand S. The Effectiveness of a Nursing Inpatient Smoking Cessation Program in Individuals With Cardiovascular Disease.  Nursing-Research. 2005;  54 (4) 243-254
  • 9 Cohen L J. Phenomenology of therapeutic reading with implications for research an practice of bibliotherapy.  The Arts in Psychotherapy. 1994;  20 (1) 37-44
  • 10 Davidoff S A, Forester B P, Ghaemi S N, Bodkin J A. Effect of video self-observation on development of insight on psychotic disorders.  Journal of Nervous and Mental Disease. 1998;  186 (11) 697-700
  • 11 Den Boer P-C, Wiersma D, Bosch R-J Van den. Why is self-help neglected in the treatment of emotional disorders? A meta-analysis.  Psychological Medicine. 2004;  34 (6) 959-971
  • 12 Döring N, Eichenberg C. Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien: Ein neues Praxis- und Forschungsfeld. Psychotherapeut 2007, im Druck
  • 13 Eichenberg C. Spezifika der therapeutischen Beziehung im Online-Setting.  Psychotherapie im Dialog. 2004;  5 (4) 393-396
  • 14 Eichenberg C. Computerunterstützung in der Psychotherapie. Zum Nutzen des PC zur Diagnostik, Dokumentation, Therapieplanung, Evaluation und Qualitätsmanagement.  Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. 2006;  9 410-412
  • 15 Eichenberg C. Bedeutung der Medien für klinisch-psychologische Interventionen. In: Batinic B (Hrsg) Lehrbuch Medienpsychologie. Berlin; Springer im Druck a
  • 16 Eichenberg C. Der Einsatz von „Virtuelle Realitäten” in der Psychotherapie: Ein Überblick zum Stand der Forschung. Psychotherapeut 2007, im Druck b
  • 17 Ellgring H. Der Wert des Videos in der Psychotherapie. In: Kügelgen B (Hrsg) Video in Psychotherapie und Psychiatrie. Berlin; Springer 1989: 11-24
  • 18 Favrod J, Caffaro M, Grossenbacher B, Rubio A, Von-Turk A. Interpersonal problem-solving skills training with patients suffering from schizophrenia in different treatment settings.  Annales Medico Psychologiques. 2000;  158 (4) 302-311
  • 19 Fernandez L. Humor für die Seele - Die Clown Doktoren in deutschen Krankenhäusern. In: Vogt-Hillmann M, Burr W (Hrsg) Kinderleichte Lösungen. Lösungsorientierte Kreative Kindertherapie. Dortmund; Borgmann 1999: 87-102
  • 20 Fischer G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie (MPTT). Heidelberg; Asanger 2000
  • 21 Fischer G. Neue Wege nach dem Trauma - Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen. Düsseldorf; Patmos 2003
  • 22 Fitzgerald J L, Mulford H A. An experimental test of telephone aftercare contacts with alcoholics.  Journal of Studies on Alcohol. 1985;  46 (5) 418-424
  • 23 Frindte W. Einführung in die Kommunikationspsychologie. Weinheim; Beltz 2001
  • 24 Geissner E, Bauer C, Fichter M Z. Videogestützte Konfrontation mit dem eigenen körperlichen Erscheinungsbild als Behandlungselement in der Therapie der Anorexia nervosa.  Zeitschrift für Klinische-Psychologie, Forschung und Praxis. 1997;  26 (3) 218-226
  • 25 Gerhard C, Bleichner F, Knickenberg R J, Schattenburg L, Martin H, Freiling T, Beutel M E. Berufsbezogene Belastungen und Konflikte älterer Arbeitnehmer. Entwicklung und Evaluation eines berufsbezogenen Behandlungsprogramms im Rahmen der stationären psychosomatischen Rehabilitation. In: Casper S et al. (Hrsg) Rehabilitation und sozialer Kontext - Psychologische Konzepte für Klinik und Nachsorge. Beiträge zur 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation 2003. Bonn; Deutscher Psychologen Verlag 2005: 134-140
  • 26 Goldstein N, Collins T. Making videotapes: An activity for hospitalized adolescents.  American Journal of Occupational Therapy. 1982;  36 (8) 530-533
  • 27 Golkaramnay V, Wangemann T, Dogs J, Dogs P, Kordy H. Neue Brücken für Lücken in der psychotherapeutischen Versorgung durch das Internet: Hoffnungen, Herausforderungen und ein Lösungsansatz.  Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 2003;  53 399-405
  • 28 Gould R A, Clum G A. The use of bibliotherapy in the treatment of panic: A preliminary investigation.  Behavior Therapy. 1993;  24 (2) 241-252
  • 29 Grahlmann K, Linden M. Bibliotherapie.  Verhaltenstherapie. 2005;  15 88-93
  • 30 Hackworth B P. The relative effectiveness of face-to-face and telephone contact by community mental health workers during psychiatric inpatient treatment of children and adolescents. Dissertation an der Andrews University, School of Education 1997
  • 31 Haf C M, Pfeiffer W. Fallvorstellungen in der Psychiatrie. Überlegungen zum Erleben der Patienten und zur Indikation.  Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 1988;  38 (3 - 4) 146-151
  • 32 Hartwich P, Brandecker R. Computermalerei mit stationären Patienten: Schizophrenien und Borderlineerkrankungen. In: Hartwich P, Fryrear JL (Hrsg) Kreativität. Das dritte therapeutische Prinzip in der Psychiatrie. Sternenfels; Wissenschaft & Praxis 2002: 71-78
  • 33 Kaminer Y, Napolitano C. Dial for Therapy: Aftercare for Adolescent Substance Use Disorders.  Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 2004;  43 (9) 1171-1174
  • 34 Kittler U. Heilwirkung des Lesens - wissenschaftlich erforscht.  Schule heute. 1986;  7 - 8 25
  • 35 Klapps P. Der Clown als Humorträger - Förderer der Gesundheit?. In: Hirsch RD, Bruder J, Radebold H (Hrsg) Heiterkeit und Humor im Alter. Bonn; Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 2001
  • 36 Klessascheck M. Videoeinsatz in der Gruppenpsychotherapie zur Förderung der sozialen Kompetenz - ein Erfahrungsbericht. In: Ronge J (Hrsg) Videografisches Arbeiten in Psychiatrie und Psychotherapie. Sternenfels; Wissenschaft & Praxis 1997: 121-132
  • 37 Köppen U, Binder A, Hoffmann N. Theatertherapie in der Klinik Menterschwaige. Beispiel eines Gruppenprozesses.  Dynamische Psychiatrie. 1998;  31 (1 - 2) 68-78
  • 38 Krause R, Lütolf P. Mimische Indikatoren von Übertragungsvorgängen.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1989;  18 55-67
  • 39 Kriebel A. Bibliotherapie - Überlegungen zur therapeutischen Verwendung von Literatur in einem stationär-analytischen Behandlungskonzept.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin. 1992;  38 63-76
  • 40 Kröner-Herwig B, Lucht S. Veränderung des Schmerzkonzepts bei chronischen Schmerzpatienten durch Einsatz eines edukativen Videofilms.  Der Schmerz. 1991;  5 70-77
  • 41 Kröger C, Metz K, Bühler A. Tabakentwöhnung bei Patienten in Rehabilitationskliniken.  Suchtmedizin in Forschung und Praxis. 2004;  6 (1) 61-66
  • 42 Laszig P, Eichenberg C. Online-Beratung und internetbasierte Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2003;  3 193-198
  • 43 Manz V. Möglichkeiten videounterstützter Psychoedukation bei der Aufklärung schizophren Erkrankter. In: Hartwich P Videotechnik in Psychiatrie und Psychotherapie. Sternenfels; Wissenschaft & Praxis 1999: 71-81
  • 44 Marrs R W. A meta-analysis of bibliotherapy studies.  Journal of community psychology. 1995;  23 843-870
  • 45 Mielonen M L, Ohinmaa A, Moring J, Isohanni M. Videoconferencing in telepsychiatry.  Journal of Technology in Human Services. 2002;  20 (1 - 2) 183-199
  • 46 Mittag O, China C. Themenschwerpunkt: Telefonische Nachsorge in der (kardiologischen) Rehabilitation: Ein Ansatz zum Disease Management durch Pflegepersonal.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  61
  • 47 Neuner-Jehle S, Klosinski G. Zur Bibliotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Bois R du (Hrsg) Praxis und Umfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bern; Huber 1989: 51-58
  • 48 Newman M. Technology in Psychotherapy: An Introduction.  Journal of Clinical Psychology. 2004;  60 141-145
  • 49 Oh H, Rizo C, Enkin M, Jadad A. What Is eHealth (3): A Systematic Review of Published Definitions.  Journal of Medical Internet Research. 2005;  7 (1) e1
  • 50 Olevitch B A, Hagan B J. An interactive videodisc as a tool in the rehabilitation of the chronically mentally ill: A preliminary investigation.  Computers in Human Behavior. 1991;  7 (1 - 2) 57-73
  • 51 Ott R. Klinisch-Psychologische Intervention und Psychotherapie via Internet: Ein Review zu empirischen Befunden. In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003: 128-147
  • 52 Pape T. Über den Umgang mit Texten, Metaphern und Poesie in Gruppen.  Integrative Therapie. 1993;  1 - 2 154-158
  • 53 Pennebaker J W. Opening Up: The healing Power of Expressing Emotion. New York; Guilford 1997
  • 54 Percevic R, Kordy H. Web-AKQUASI. 2003. [Online-Dokument]. http://www.psyres-stuttgart.de/index.php/article/articleview/62/1/9/
  • 55 Pratt S I, Rosenberg S, Mueser K T, Brancato J, Salyers M, Jankowski M K, Descamps M. Evaluation of a PTSD psychoeducational program for psychiatric inpatients.  Journal of Mental Health (UK). 2005;  14 (2) 121-127
  • 56 Probst M, Coppenolle H van, Vandereycken W, Meermann R. Zur Evaluation der Körperbild-Wahrnehmung bei Patienten mit Anorexia nervosa.  Psychiatrische Praxis. 1990;  17 (3) 115-120
  • 57 Reuter S. Literaturarbeit als Mittel der Problembewältigung?. In: Müller GF (Hrsg) Lebenslanges Lernen. Landau; Knecht 2001: 189-204
  • 58 Ronge J. Die videounterstützte Patientenüberwachung. In: Kügelgen B (Hrsg) Video in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin; Springer 1989: 82-90
  • 59 Ruskin P E, Reed S, Kumar R, Kling M A, Siegel E, Rosen M, Hauser P. Reliability and acceptability of psychiatric diagnosis via telecommunication and audiovisual technology.  Psychiatric Services. 1998;  49 (8) 1086-1088
  • 60 Salzer M S, Tunner T, Charney N J. A low-cost, telephone intervention to enhance schizophrenia treatment: a demonstration study.  Schizophrenia Research. 2004;  66 (1) 75-76
  • 61 Silverberg L I. Bibliotherapy: The therapeutic use of didactic and literary texts in treatment, diagnosis, prevention, an training.  Journal of the American Osteopathic Association. 2003;  103 (3) 131-135
  • 62 Springer A K. Telephone family therapy: An untapped resource.  Family Therapy. 1991;  18 (2) 123-128
  • 63 Stalonas P M, Keane T M, Foy D W. Alcohol education for inpatient alcoholics: A comparison of live, videotape and written presentation modalities.  Addictive-Behaviors. 1979;  4 (3) 223-229
  • 64 Taylor C E, LoPiccolo C J, Eisdorfer C, Clemence C. Reducing Rehospitalization with Telephonic Targeted Care Management in a Managed Health Care Plan.  Psychiatric Services. 2005;  56 (6) 652-654
  • 65 Thönes P. Der Einsatz bibliografischen Materials in der kardiologischen Rehabilitation - eine qualitative Studie. Diplomarbeit. Institut für Klinische Psychologie u. Psychotherapie, Univ. zu Köln 2006
  • 66 Tretter F, Goldhorn F (Hrsg). Computer in der Psychiatrie. Heidelberg; Asanger 1993
  • 67 Tschuschke V, MacKenzie K R, Haaser B, Janke G. Self-disclosure, feedback, and outcome in long-term inpatient psychotherapy groups.  Journal of Psychotherapy Practice and Research. 1996;  5 (1) 35-44
  • 68 Vanger P, Stenzel H, Czogalik D. Das Video als Medium zwischen klinischer Forschung und Praxis: Integration von Videoaufnahmen in analytische Gruppenpsychotherapie von essgestörten Patientinnen. In: Ronge J (Hrsg) Videounterstützte Arbeiten in der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie. Sternenfels; Wissenschaft & Praxis 1994: 109-134
  • 69 Walter G. Vom Problemland zum Lösungsland - Stationäre systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In: Rotthaus W (Hrsg) Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heidelberg; Auer 2001: 262-277
  • 70 Wolf M, Maurer W-J, Dogs P, Kordy H. E-mail in der Psychotherapie - ein Nachbehandlungsmodell via Electronic Mail für die stationäre Psychotherapie.  Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 2006;  56 (3 - 4) 138-146
  • 71 Wormstall H, Günthner A, Balg S, Schwärzler F. Video - Ein milieutherapeutisches Medium?.  Psychiatrische Praxis. 2000;  27 (5) 235-238
  • www.jmir.org/2005/1/e1/

Korrespondenzadresse:

Dr. Christiane Eichenberg, Diplompsychologin

Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität zu Köln

Höninger Weg 115

50969 Köln

Email: eichenberg@uni-koeln.de

    >