Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(3/04): 138-146
DOI: 10.1055/s-2005-915340
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

E-Mail in der Psychotherapie - ein Nachbehandlungsmodell via Electronic Mail für die stationäre Psychotherapie

E-Mail in Psychotherapy - An Aftercare Model via Electronic Mail for Psychotherapy InpatientsMarkus  Wolf1 , Wolf-Jürgen  Maurer2 , Peter  Dogs2 , Hans  Kordy1
  • 1Forschungsstelle für Psychotherapie
  • 2Panorama-Fachklinik Scheidegg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 9. August 2005

Angenommen: 4. November 2005

Publication Date:
27 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Es wird ein Modell für die Nachbetreuung stationärer Psychotherapiepatienten vorgestellt, das auf regelmäßigen E-Mail-Kontakten basiert. Der Aufbau des Settings und der praktische Ablauf werden vorgestellt und in Abwägung von Risiken und Chancen der computervermittelten Kommunikation begründet. Abschließend werden die Ergebnisse einer ersten Evaluation der Inanspruchnahme und Akzeptanz berichtet. Die Teilnehmer erwiesen sich im Vergleich zu Patienten derselben Klinik, die nicht an der Nachbetreuung teilgenommen haben, als im Mittel jünger und sie verfügten über eine höhere Schulbildung. Ihre stationäre Behandlung war im Durchschnitt drei Tage kürzer. Zur Klinikentlassung waren sie ähnlich stark gesundheitlich beeinträchtigt wie die Nicht-Teilnehmer. Für die positive Resonanz des Angebots sprechen die niedrige Abbrecherquote von 8 % und die hohe Aktivität und Zufriedenheit mit den E-Mail-Kontakten. Die Beteiligung eines Therapeuten war für die Patienten offenkundig wichtig. Dagegen zeigte sich weder für das Alter, die Internet-Vorerfahrung oder krankheitsbezogene Variablen noch für die Aktivität der Teilnehmer ein Zusammenhang mit der Beurteilung dieses neuen Versorgungsangebotes. Vor dem Hintergrund dieser ersten positiven Erfahrungen werden abschließend Perspektiven für den weitergehenden Einsatz von E-Mail in der Psychotherapie diskutiert.

Abstract

We introduce an aftercare program for psychotherapy inpatients, which is based on regular communication via E-mail. The organizational and operational structure of the program are described within the context of computer mediated communication. First results on utilization and acceptance are reported. In comparison to patients who did not participate in either aftercare program of the clinic, the E-mail participants are younger and higher educated. Inpatient treatment of the participants was three days shorter in duration than that of non participants. Both groups were similar with regard to symptom distress at discharge from hospital. A low dropout rate of 8 %, the high activity and satisfaction emphasize the positive acceptance of the program. Therapists' E-mail activity turned out to be important for the participants. Neither age, internet experience or symptom related variables nor the own E-mail activity were associated with participants' evaluation of the new service. Based on these first positive experiences the perspectives of using E-mail in psychotherapy will be discussed.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt .Informationstechnologie in Unternehmen und Haushalten 2004. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2005
  • 2 Kordy H. Das Internet in der psychosozialen Versorgung: Neue Mode - Neues Glück?.  Psychother Psych Med. 2004;  54 43-44
  • 3 Zepf S, Mengele U, Hartmann S. Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland.  Psychother Psych Med. 2003;  53 152-162
  • 4 Golkaramnay V, Wangemann T, Dogs J. et al . Neue Brücken für Lücken in der psychotherapeutischen Versorgung durch das Internet: Hoffnungen, Herausforderungen und ein Lösungsansatz.  Psychother Psych Med. 2003;  53 399-405
  • 5 Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M. et al . Internet-Chatgruppen in der Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag.  Psychotherapeut. 2005;  DOI: DOI: 10.1007/s00278-005-0458-6
  • 6 Kobelt A, Nickel L, Grosch E V. et al . Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation.  Psychother Psych Med. 2004;  54 58-64
  • 7 Barak A. Psychological applications on the internet: a discipline on the threshold of a new millenium.  Appl Prev Psychol. 1999;  8 231-246
  • 8 Laszlo J V, Esterman G, Zabko S. Therapy over the Internet? Theory, research & finances.  Cyberpsychol Behav. 1999;  2 293-307
  • 9 Rochlen A B, Zack J S, Speyer C. Online therapy: review of relevant definitions, debates, and current empirical support.  J Clin Psychol. 2004;  60 269-283
  • 10 Christl F. Psychologische Beratung im Internet - ein Erfahrungsbericht. In: Batinic B (Hrsg) Internet für Psychologen. Göttingen; Hogrefe 2000: 549-565
  • 11 Brice A. A case-study of therapeutic support using e-mail.  Person-Centered Practice. 1999;  7 27-32
  • 12 Cook Myers T, Swan-Kremeier L, Wonderlich S. et al . The use of alternative delivery systems and new technologies in the treatment of patients with eating disorders.  Int J Eat Disord. 2004;  36 123-143
  • 13 Jager J, Emmelkamp P MG, Lange A. Die Behandlung von Panikstörungen über das Internet: Eine Fallbeschreibung.  Verhaltenstherapie. 2004;  14 200-205
  • 14 Lange A, Rietdijk D, Hudcovicova M. et al . Interapy: a controlled randomized trial of the standardized treatment of posttraumatic stress through the internet.  J Consult Clin Psychol. 2003;  71 901-909
  • 15 Tate D F, Jackvony E H, Wing R R. Effects of internet behavioral counseling on wheight loss in adults at risk for type 2 diabetes.  JAMA. 2003;  289 1833-1836
  • 16 Yager J. E-ail as therapeutic adjunct in the outpatient treatment of anorexia nervosa: illustrative case material and discussion of the issues.  Int J Eat Disord. 2001;  29 125-138
  • 17 Murphy L J, Mitchell D L. When writing helps to heal: e-mail as therapy.  Br J Guid Counc. 1998;  26 21-32
  • 18 Wright J. Online counselling: learning from writing therapy.  Br J Guid Counc. 2002;  30 285-298
  • 19 Murdoch J W, Connor-Greene P A. Enhancing therapeutic impact and therapeutic alliance through electronic mail homework assignments.  J Psychother Pract Res. 2000;  9 232-237
  • 20 Childress C A. Interactive E-mail journals: a model for providing psychotherapeutic interventions using the internet.  Cyberpsychol Behav. 1999;  2 213-221
  • 21 Ott R. Klinisch-psychologische Intervention und Psychotherapie im Internet: Ein Review zu empirischen Befunden. In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2000: 128-147
  • 22 Kanani K, Regehr C. Clinical, ethical, and legal issues in e-therapy.  Fam Soc. 2003;  84 155-162
  • 23 Kassaw K, Gabbard G O. The ethics of e-mail communication in psychiatry.  Psychiatr Clin North Am. 2002;  25 665-674
  • 24 Rotchild E. E-mail therapy.  Am J Psychiatry. 1997;  154 1476-1477
  • 25 Shapiro D E, Schulman C E. Ethical and legal issues in e-mail therapy.  Ethics Behav. 1996;  6 107-124
  • 26 American Psychological Association .APA statement on services by telephone, teleconferencing, and internet. [Online Dokument] URL: http://www.apa.org/ethics/stmnt01.html (14.10.2004)
  • 27 Bund Deutscher Psychologen . Siegel zur psychologischen Beratung im Internet.  Report Psychologie. 2001;  26 510-512
  • 28 Grohol J M. Best practices in e-therapy: confidentiality & privacy 1999.  [Online Dokument] URL: http://www.ismho.org/issues/9901.htm (20.2.2005)
  • 29 Kane B, Sands D Z. Guidelines for the clinical use of electronic mail with patients.  J Am Med Inform Assoc. 1998;  5 104-111
  • 30 Silk K R, Yager J. Suggested guidelines for e-mail communication in psychiatric practice.  J Clin Psychiatry. 2003;  64 799-806
  • 31 Döring N. Kommunikation im Internet: Neun theoretische Ansätze. In: Batinic B (Hrsg) Internet für Psychologen. Göttingen; Hogrefe 2000: 345-377
  • 32 Suler J R. The psychology of text relationships. In: Kraus R , Zack J, Striker G (eds) Online Counseling: a manual for mental health professionals. London; Elsevier Academic Press 2004: 19-50
  • 33 Suler J R. Assessing a person's suitability for online therapy: The ISMHO Clinical Case Study Group.  Cyberpsychol Behav. 2001;  4 675-679
  • 34 Hausdorf T, Erlinger R. Psychotherapie und Internet.  Psychotherapeut. 2004;  49 129-138
  • 35 Budman S H. Behavioral health care dot-com and beyond: computer-mediated communications in mental health and substance abuse treatment.  Am Psychol. 2000;  55 1290-1300
  • 36 Percevic R, Lambert M J, Kordy H. Computer-supported monitoring of patient treatment response.  J Clin Psychol. 2004;  60 285-299
  • 37 Esterling B A, L'Abate L, Murray E J, Pennebaker J W. Empirical foundations for writing in prevention and psychotherapy: mental health and physical health outcomes.  Clin Psychol Rev. 1999;  19 79-96
  • 38 Smyth J M. Written emotional expression: effect sizes, outcome types, and moderating variables.  J Consult Clin Psychol. 1998;  66 174-184
  • 39 Pennebaker J W. Writing about emotional experiences as a therapeutic process.  Psychol Sci. 1997;  8 162-166
  • 40 Kordy H, Hannöver W, Bauer S. Das Stuttgart-Heidelberger Modell zur Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie. In: Härter M, Linster HW, Stieglitz R-D (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2003: 289-304
  • 41 Schepank H. Der Beeinträchtigungsschwerescore (BSS). Göttingen; Belz Test 1995
  • 42 Percevic R, Gallas C, Wolf M. et al . Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem 38 (KPD-38): Entwicklung, Normierung und Validierung eines Selbstbeurteilungsbogens für den Einsatz in Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin.  Diagnostica. 2005;  51 134-144
  • 43 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der Helping Alliance Questionnaire (HAQ) von Luborsky: Möglichkeiten zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 23-32
  • 44 Wantland D J, Portillo C J, Holzemer W L. et al . The effectiveness of web-based vs. non-web-based interventions: a meta-analysis of behavioural change outcomes.  J Med Internet Res. 2004;  6 (4) e40
  • 45 Bauer S, Golkaramnay V, Kordy H. E-Mental Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung.  Psychotherapeut. 2005;  50 7-15
  • 46 Lindner R, Fiedler G. Neue Beziehungsformen im Internet - Virtuelle Objektbeziehungen in der Psychotherapie.  Nervenarzt. 2002;  73 78-84
  • 47 Bollinger S. E-mail und Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2004;  49 126-128
  • 48 Cook J E, Doyle C. Working alliance in online therapy as compared to face-to-face therapy: Preliminary results.  Cyberpsychol Behav. 2002;  5 95-105

1 Phishing ist ein Kunstwort/Kompositum aus „password” und „fishing” und steht für den Versuch Dritter persönliche Daten, wie Passwörter oder PINs in Erfahrung zu bringen, um sie unter Vorspiegelung einer falschen Identität für entsprechende Transaktionen zu verwenden.

2 Kriterien für den Abbruch: Nach der Anmeldung hat mindestens ein E-Mail-Kontakt i. S. des Strukturierten Schreibens stattgefunden und die Teilnahme wurde ohne Übereinkommen zwischen Therapeut und Teilnehmer über den Abschluss beendet.

3 Die Abbrecher haben folgende Diagnosen: mittelgradige depressive Episode (F32.1), schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen (F32.3), depressive Störung (gegenwärtig mittelgradige Episode, F33.1), Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (verlängerte depressive Reaktion, F43.21) und kombinierte Persönlichkeitsstörung (F61.0). Dreimal trat als Erstdiagnose eine histrionische Persönlichkeitsstörung (F60.4) auf. Die Abbrecher sind im Schnitt etwas älter (M = 42,1; SD = 13,3) als die Programmteilnehmer (M = 38,4; SD = 11,9).

4 Wenn eine der beiden Variablen der bivariaten Korrelation nicht normalverteilt war, wurde statt einer Produkt-Moment-Korrelation die Rangkorrelation berechnet.

Markus Wolf

Forschungsstelle für Psychotherapie · Institut für psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie · Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg

Bergheimer Straße 54

69115 Heidelberg

Email: markus_wolf@med.uni-heidelberg.de