ZFA (Stuttgart) 2006; 82(10): 441-445
DOI: 10.1055/s-2006-942143
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Weiterbildungsverbünde Allgemeinmedizin in Deutschland - eine Bestandsaufnahme

Vocational Training Schemes for General Practice/Family Medicine in Germany - A SurveyW. Heinrich1 , B. Czypionka1 , E. Baum1 , N. Donner-Banzhoff1
  • 1Abt. Allgemeinmedizin, Präventive und rehabilitative Medizin, Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine wirksame Weiterbildung (WB) zum Allgemeinarzt setzt voraus, dass mehrere Fachdisziplinen, stationär und ambulant durchlaufen werden. Überwiegend ist dies der Initiative des WB-Assistenten überlassen. Zunehmend werden jedoch auch in Deutschland Rotationsweiterbildungen angeboten, die mehrere Abteilungen bzw. Praxen umfassen. Wir untersuchten die Zahl, Struktur und Auswirkungen dieser WB-Verbünde. Methoden: Durch Auswertung von Inseraten im Dt. Ärzteblatt und Kontakte zu ärztlichen Körperschaften wurden Verbünde identifiziert, die der WB zum Allgemeinarzt dienten und das Absolvieren von mindestens zwei Disziplinen sicherten. Mit strukturierten Telefon-Interviews von Abteilungs- und Oberärzten bzw. Verwaltungsdirektoren wurden Größe, Struktur und Erfahrungen erfasst. Ergebnisse: Bundesweit wurden im Zeitraum von 2002 bis 2004 insgesamt 31 Verbünde gefunden; 29 waren bereit zur Befragung. Die Initiative zu diesen Verbünden ging überwiegend von Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung im ländlichen Bereich aus. Zwei Verbünde waren an Universitätskliniken angesiedelt, lediglich bei fünf sind hausärztliche Praxen ein fester Bestandteil der Rotation. Praktisch immer liegt die Zahl der WB-Stellen zwischen 1 und 5. Die Erfahrungen der Befragten waren überwiegend positiv, die Zahl der angebotenen WB-Verbünde hat im vergangenen Halbjahr jedoch wieder abgenommen. Schlussfolgerungen: Die Einrichtung von WB-Verbünden ist zu begrüßen. Allerdings waren bisher wohl die Probleme ländlicher Häuser, Assistentenstellen zu besetzen, die wichtigste Triebkraft. Genuin allgemeinärztliche Gesichtspunkte sollten in Zukunft stärker zum Tragen kommen.

Abstract

Background: An effective vocational training for future general practitioners (GPs) requires experience in various specialties and locations. Although this is required for specialty examinations, in Germany the necessary organisation traditionally has been left to the registrar himself. However, increasingly integrated training schemes offer rotations including hospital departments and general practices. The present study evaluates the number, structure and impact of these training schemes in Germany. Methods: Providers of training schemes for GP registrars who offer at least two specialties were identified by advertisements in the national medical journal (‘Deutsches Ärzteblatt’) and through contact with various medical organisations. By means of a structured telephone interview with senior physicians or administrators, the size, structure, and impact of the education programmes were assessed. Results: Between the years 2002 and 2004, a total of 31 providers could be identified in Germany, 29 of which were willing to participate in the questionnaire. The networks had mainly been founded by rural hospitals; only two were university-based. Five networks included GP's practices as part of the rotation. The number of positions per network was one to five. Despite overall positive experiences, the number of networks was declining within the last 6 months of the observation period. Conclusions: We expect vocational training schemes for general practice/family medicine to increase the number of GPs and the quality of their training. However, the primary driving force behind current training schemes has been the need of small rural hospitals to attract doctors to fill vacant positions. In the future, the philosophy of general practice/family medicine and its educational consequences will have to be strengthened.

Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) .Vorschlag der DEGAM Weiterbildung Allgemeinmedizin: Die Verbundlösung.  www.degam.de/alt/weiterbildung/rotation.htm (Zugriff: 23.2.2006)
  • 2 Alberti P WRM. Medical education. Need for integrated training schemes.  Br Med J. 1967;  3 101-102
  • 3 Gaskell P G. A hospital and general practice combined training scheme in Scotland.  Br J Med Educ. 1967;  1 374-380
  • 4 Sever E D, Corbett J T, Dalgleish P G. et al . Continuing education for general practice - Analysis of a programme.  Br Med J. 1971;  1 164-166
  • 5 Gargov K. Zu den sozialmedizinischen Funktionen des Facharztes für Allgemeinmedizin.  Z Gesamte Hyg. 1987;  33 554-556
  • 6 Springfeld K. Individuelle Fortbildung und Fortbildungswünsche des Facharztes für Allgemeinmedizin.  Z Ärztl Forbild. 1990;  84 567-569
  • 7 Williamson J W, Walters K, Cordes D L. Primary care, quality improvement, and health systems change.  Am J Med Qual. 1993;  8 37-44
  • 8 Greer D S, Bhak K N, Zenker B M. Comments on the AAMC policy statement recommending strategies for increasing the production of generalist physicians.  Acad Med. 1994;  69 245-260
  • 9 Nagykaldi Z, Mold J W, Aspy C B. Practice facilitators: a review of the literature.  Fam Med. 2005;  37 581-588
  • 10 Rodnick J E. Innovations in residency education: examples from general practice in the United Kingdom.  Acad Med. 2003;  78 888-889
  • 11 Johnston S. Medical training in Canada.  Can J Rural Med. 2005;  10 183
  • 12 Hawkins L A. Canada's generalist training: are there lessons for the United States?.  Issue Brief Natl Health Policy Forum. 1999;  742 1-9
  • 13 In der Schmitten J, Helmich P. Weiterbildung Allgemeinmedizin: Qualifizierung für die primärärztliche Versorgung. Thieme, Stuttgart 2000
  • 14 Weissert C S, Silberman S L. Sending a policy signal: state legislatures, medical schools, and primary care mandates.  J Health Polit Policy Law. 1998;  23 743-770

W. Heinrich

Steinweg 13

63505 Langenselbold

Email: heinrich-langenselbold@t-online.de

    >