PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(2): 185-190
DOI: 10.1055/s-2006-932627
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körpererleben in der Traummitteilung und Körpererfahrung im Traum

Brigitte  Boothe
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Wer einen Traum mitteilt, macht deutlich, dass es sich um eine private, nicht um eine intersubjektiv geteilte Erfahrung handelt. Er stellt den Traum als Widerfahrnis dar, dem der Träumende gleichsam ausgesetzt war und das sich dem Träumer in seiner Relevanz und Bedeutung ohne Kommentierung nicht erschließt. Der Traum wird subjektiv relevant, weil er zu den Erscheinungen gehört, unter deren Eindruck man steht. Schlüsseleindrücke von besonders intensiver emotionaler Qualität sind Erscheinungen des Körperlichen im Traum. Diese lassen sich zwanglos als infantile Körperfantasien thematisieren und bearbeiten.

Literatur

  • 1 Antrobus J S. Dreaming: cognitive processes during cortical activation and high afferent thresholds.  Psychological Review. 1991;  98 96-121
  • 2 Blumer C, Dahler S, Meier R. Amalies Träume. JAKOB-Archiv. Universität Zürich. Psychologisches Institut. Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse 2004 (revidierte Version 2005)
  • 3 Boothe B. Enttäuschung als Chance.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse. 1992;  38 325-335
  • 4 Boothe B. Traum und Erinnerung - träumendes Erinnern. Vom Fremdsein zur Selbstkenntnis. In: Rusterholz P, Moser R (Hrsg) Wir sind Erinnerung. Berner Universitätsschriften, Band 47. Bern; Haupt 2003: 61-78
  • 5 Boothe B. Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie. Gießen; Psychosozial 2004 (Vandenhoeck & Ruprecht, 1994)
  • 6 Boothe B, Heigl-Evers A. Psychoanalyse der frühen weiblichen Entwicklung. München; Reinhardt 1996
  • 7 Ermann M. Träume und Träumen. Hundert Jahre „Traumdeutung”. Stuttgart; Kohlhammer 2005
  • 8 Foulkes D. Dreaming. A cognitive-psychological analysis. New York; Hillsdale 1985
  • 9 Freud S. Die Traumdeutung. Gesammelte Werke II/III. London; Imago (1940 - 1952), 1900
  • 10 Freud S. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke XI. London; Imago (1940 - 1952), 1916/17
  • 11 Freud S. Revision der Traumlehre. In: Deserno H (Hrsg) Das Jahrhundert der Traumdeutung. Stuttgart; Klett 1933: 37-55
  • 12 Gülich E, Furchner I. Die Beschreibung von Unbeschreibbarem. Eine konversationsanalytische Annäherung an Gespräche mit Anfallskranken. In: Keim I, Schütte W (Hrsg) Soziale Welten und kommunikative Stile. Tübingen; Narr 2002: 161-186
  • 13 Gülich E, Schöndienst M. „Das ist unheimlich schwer zu beschreiben”. Formulierungsmuster in Krankheitsbeschreibungen anfallskranker Patienten: differenzialdignostische und therapeutische Aspekte.  Psychotherapie und Sozialwissenschaft. 1999;  1 199-227
  • 14 Hobson J A. The Dreaming Brain. New York; Basic Books 1988
  • 15 Hobson J A. The new neuropsychology of sleep. Implication for psychoanalysis.  Neuro-Psychoanalysis. 1999;  1 157-183
  • 16 Hobson J A, McCarley R W. The brain as a dreamstate generator: An activation-synthesis hypothesis of the dream process.  American J Psychiatry. 1977;  34 1335-1348
  • 17 Hobson J A, Pace-Schott E. The new neuropsychology of sleep. Implications for psychoanalysis. Response to commentaries.  Neuro-Psychoanalysis. 1999;  1 206-224
  • 18 Kächele H, Thomä H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Band 3 Forschung. 2003 [online available:http://www.la-vie-vecu.de/HKsUlmCDroot/HKsUlmCD.html]
  • 19 Koukkou M, Lehmann D. Traum und Hirnforschung. In: Boothe B (Hrsg) Der Traum - hundert Jahre nach Freuds Traumdeutung. Zürich; vdf 2000: 227-249
  • 20 Leuschner W. Experimentelle psychoanalytische Traumforschung. In: Deserno H (Hrsg) Das Jahrhundert der Traumdeutung. Perspektiven psychoanalytischer Traumforschung. Stuttgart; Klett-Cotta 1999: 356-374
  • 21 Luif V. „Ich erlebte den Beginn des Weltuntergangs” - Erzählungen aus dem Tagebuch eines schizophrenen Menschen. In: Machleidt W, Garlipp P, Haltenhof H (Hrsg) Schizophrenie. Behandlungspraxis zwischen speziellen Methoden und integrativen Konzepten. Stuttgart; Schattauer 2003: 71-76
  • 22 Mathys H. „… ich hab heut Nacht so einen herrlichen Mist geträumt …”. Amaliens Traumerzählungen untersucht mit der Erzählanalyse JAKOB. Unveröff. Lizentiatsarbeit. Universität Zürich, Psychologisches Institut, Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse 2001
  • 23 Mergenthaler E. Die Transkription von Gesprächen. Ulm; PSZ 1992
  • 24 Mertens W. Traum und Traumdeutung. München; Beck 1999
  • 25 Solms M, Turnbull O. Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaften und Psychoanalyse. Düsseldorf; Walter 2004
  • 26 Strauch I, Meier B. Den Träumen auf der Spur. (überarbeitete Neuauflage 2004). Bern; Huber 1992
  • 27 Kuensberg C von. Der Analytiker im Traum: Die subjektive Ausstattung eines Therapeuten im Blickwinkel der Erzählanalyse JAKOB. Unveröff. Lizentiatsarbeit. Universität Zürich, Psychologisches Institut, Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse 2001

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Brigitte Boothe

Abteilung für klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse
Psychologisches Institut
Universität Zürich

Schmelzbergstraße 40

8044 Zürich

Schweiz

    >