intensiv 2007; 15(1): 21-29
DOI: 10.1055/s-2006-927380
Pflegewissenschaft

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Im Spannungsfeld zwischen Natur und Technik: Pflege als Bewahrerin des natürlichen Körpers?

Thomas Foth1 , Christine Steiner1
  • 1Universität Bremen, Studiengang Pflegewissenschaft.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

„Fadenspiele
Setzte mich
ans Spinnrad
spann sieben Jahre
sieben Tage
und sechs Nächte lang
verwob mein Selbst
mit Flachshaar, Rad
und Spindel
fiel schlafend tief
ins Fadenspiel
mit hypernetzigen Hybriden
das Ich
des Einst
haucht auch nicht mehr
den Atem eines Du
Nun träum ein Selbst
sich spielend
zu entfernen
entortet
ohne Mitte
ohne Punkt und Rand.

Oh Donna, muß diese Cyborg
Fadenspiele treiben
bis dass der Prinz sie küßt?”

(Jutta Dornheim)

Literatur

  • 1 Sandelowski M. Devices and desires. Gender, technology, and american nursing. University of North Carolina Press 2000
  • 2 Rammert W. Die Form der Technik und die Differenz der Medien. Ders Technik und Sozialtheorie Frankfurt/Main; Campus 1998
  • 3 Walker K. Confronting ‚Reality’: Nursing, Science, and the Micro-Politics of Representation.  Nursing Inquiry. 1994;  1 (1) 46-56
  • 4 Manzei A. Die Technisierung der Medizin und ihre Bedeutung für die (Intensiv-)Pflege. Meyer, Friesacher, Lange Handbuch der Intensivpflege 2000 12/00 9. Erg.Lfg/III-6.1: 1-22
  • 5 Riessman L, Rohrer J H. The Changing Role of the Professional Nurse. Dies Change and Dilemma in the Nursing Profession: Studies of Nursing Services in a Large General Hospital New York; 1957
  • 6 Schwarz Cowan R. Technology is to Science as Female is to Male: Musings on the History and Character of Our Discipline.  Technology and Culture. 1996;  37 (3) 572-582
  • 7 Haraway D. Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. von Hammer C, Stieß I Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen Frankfurt/Main u.a; Campus 1995: 33-72
  • 8 Haraway D. Cyborgs to companion species: Reconfiguring kinship in technoscience. Dies The Haraway reader New York and London; Routledge 2004: 299
  • 9 Haraway D. Anspruchloser Zeuge Zweites Jahrtausend. FrauMann© trifft OncoMouse™. Leviathan und die vier Jots: Die Tatsachen verdrehen. Scheich E Vermittelte Weiblichkeit: feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie Hamburg; Hamburger Edition 1996: 382-Hervorhebung im Original
  • 10 Haraway D. Das Abnehme-Spiel: Ein Spiel mit Fäden für Wissenschaft, Kultur, Feminismus.  Das Argument. 1994;  206 731
  • 11 Haraway D. Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. von Hammer C, Stieß I Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen Frankfurt/Main u.a; Campus 1995: 73-97
  • 12 Weber J. Feminismus und Konstruktivismus. Zur Netzwerktheorie bei Donna Haraway.  Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. 1998;  227 699-712
  • 13 Weber J. Umkämpfte Bedeutungen: Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience. Dissertation an der Uni-Bremen.  Elektr Ressource. 2001;  , http.//elib.suub.uni-bremen.de/publications/dissertations/E-Diss228_webersec.pdf (letzter Zugriff: 25.1.2007)
  • 14 Böhme G. vom Interesse an vernünftigen Zuständen durchherrscht... Böhme G, Manzei A Kritische Theorie der Technik und der Natur München; Wilhelm Finke 2003: 13-23
  • 15 Böhme G. Natürlich Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1992
  • 16 Böhme G, Manzei A. Kritische Theorie der Technik und der Natur. München; Wilhelmfink 2003
  • 17 Manzei A. Eingedenken der Lebendigkeit im Subjekt? - Kritische Theorie und die anthropologischen Herausforderungen der biotechnologischen Medizin. Böhme G, Manzei A Kritische Theorie der Technik und der Natur München; Wilhelm Fink 2003: 199-220
  • 18 Böhme G. Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen; Die graue Edition 2003
  • 19 Schmitz H, Gausebeck von H, Risch G. Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn; Junfermann 1992
  • 20 Geißner U, Kellnhauser E. Gefühlsarbeit in der Pflege. Kellenhauser E, Schewior-Popp S, Sitzmann F Geißner U, Gümmer M, Ullrich L Thiemes Pflege. Professionalität erleben Stuttgart; Thieme 2004
  • 21 Piechotta G. Weiblich oder kompetent? Der Pflegeberuf im Spannungsfeld von Geschlecht, Bildung und gesellschaftlicher Anerkennung. Bern/Göttingen; Huber 2000
  • 22 Ostner I, Beck-Gernsheim E. Mitmenschlichkeit als Beruf. Eine Analyse des Alltags in der Krankenpflege. Frankfurt/M, New York; Campus 1979
  • 23 Friesacher H, Lubin P. PDMS auf Intensivstationen.  Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2006;  56-59
  • 24 Lubin P. Patientendaten-Managementsysteme in der Intensivpflege - eine kritische Analyse.  Intensiv. 2005;  13 211-214
  • 25 Feuerstein G. Zielkomplexe und Technisierungsprozesse im Krankenhaus. Badura B, Feuerstein G Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Zur Versorgungskrise der hochtechnisierten Medizin und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung Weinheim; Juventa 1994: 83-154

1 Diese Arbeit entstand im Rahmen einer studentischen Projektarbeit an der Universität Bremen, Studiengang Pflegewissenschaft. Mitglieder der Projektgruppe waren: Katharina Brandenburg, Thomas Foth, Roswitha Rensen, Christine Steiner und Susanne Steinhagen.

2 Qualitative Forschungsansätze zeichnen sich dadurch aus, dass sie versuchen, soziale Wirklichkeit als gemeinsame Herstellung und Zuschreibung von Bedeutungen zu begreifen. Soziale Wirklichkeit lässt sich dabei als Ergebnis von gemeinsam hergestellten Bedeutungen und Zusammenhängen verstehen. Die angewandten Methoden sollen dem zu untersuchenden Gegenstand angemessen sein. In der qualitativen Forschung geht es also nicht um standardisierte messbare Ergebnisse, sondern um die Rekonstruktion der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit.

3 Als organische Industriegesellschaft sei hier eine Industriegesellschaft nach dem ‚Tayloristischen Vorbild’ verstanden, in der es beispielsweise genau abgegrenzte Arbeitsvorgänge und Tätigkeiten gibt. Diese klar abgegrenzten Arbeitsfelder verschwimmen nun mehr und mehr, die ‚klassische’ Arbeitsteilung wird zunehmend hinfällig.

4 Gernot Böhme studierte Mathematik, Physik und Philosophie in Göttingen und Hamburg. Er war unter anderem von 1970 - 1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Bis zu seiner Emeritierung war Böhme von 1977 bis 2002 Professor für Philosophie an der TU Darmstadt und von 1997 - 2001 Sprecher des Graduiertenkollegs ‚Technisierung und Gesellschaft’. Mit seinen Forschungsschwerpunkten der Naturphilosophie, Ethik, Technische Zivilisation und Philosophische Anthropologie beschäftigte sich Böhme sehr stark mit Fragen, die sich um den Themenkreis Natur und Technik gruppierten.

5 Für Haraway sind Wissenschaften nichts anderes als Erzählungen (Narrationen). Es kann keinen Anspruch auf Wahrheit geben, Wissenschaften sind in letzter Konsequenz nichts anderes als beispielsweise Science Fiction, weshalb beide auch miteinander kombiniert werden können, um zu neuen und anderen Erkenntnissen zu kommen.

6 Gemeint ist hier die grenzenlose, unkritische Bejahung der Möglichkeiten durch Technik.

7 Technikängstlich.

8 Selbst regulierendes Mensch-Maschinen-System

9 Der Ausdruck ‚leibliches Spüren’ macht deutlich, wie sehr sich Böhme hier auf Hermann Schmitz ‚Neue Phänomenologie’ bezieht, ist dies doch ein entscheidender Begriff in dieser Konzeption [19].

10 Kritisch zu Patientendaten-Management Systemen, insbesondere zu deren Einsatz auf ITS siehe auch [23] [24].

Thomas Foth

Moltkestraße 47a

20253 Hamburg

eMail: tfoth@uni-bremen.de