ergoscience 2006; 1(2): 68-78
DOI: 10.1055/s-2006-926885
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Handlungsorientiertes Lernen: Implementation des Lernfeldkonzepts in die Ergotherapieausbildung

Ergebnisse einer qualitativen StudieActivity-oriented Learning: Implementation of the Learningdomain-Concept in Occupational Therapists TrainingResults of a Qualitative StudyI. Groenert1
  • 1Fachhochschule Bielefeld
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 19.4.2006

angenommen: 24.5.2006

Publikationsdatum:
13. Juli 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Um die Qualität der Ergotherapie an Fachschulen zu verbessern und mehr Handlungskompetenz der Absolventen zu erreichen, führten einige Bundesländer die Lernfelddidaktik ein (z. B. Berlin, Niedersachsen). Das Lernfeldkonzept ist ein didaktisches Modell, das den Unterricht fächerübergreifend an den Handlungsfeldern ausrichtet, die in der Berufspraxis von Ergotherapeuten bewältigt werden müssen (z. B. Befunde erstellen, Therapiemaßnahmen planen und durchführen). Die Implementierung des Lernfeldkonzepts wurde 2002 in Niedersachsen durch die Verabschiedung der Rahmenrichtlinien für das Fach Berufsbezogener Unterricht der Berufsfachschule - Ergotherapie eingeleitet. Darin sind die schulischen Inhalte der ergotherapeutischen Ausbildung in Lernfeldern beschrieben.

Ziel: Die vorliegende Studie untersuchte, wie der Prozess der Umgestaltung der Unterrichtstruktur in Niedersachsen verläuft.

Methode: Die Untersuchung erfolgte mittels einer qualitativen Auswertung von exemplarisch mit Schulleitern, Ausbildungsleitern und Lehrkräften der betroffenen Einrichtungen geführten Experteninterviews. Zur Diskussion der Ergebnisse wurden theoretische Grundlagen (Lernfeldkonzept, Implementation, Ergotherapieausbildung) herangezogen. Auch Erfahrungen des dualen Ausbildungssystems fanden Berücksichtigung.

Ergebnisse: Die Implementationsprozesse an den befragten Ergotherapieschulen verlaufen in Abhängigkeit von den jeweiligen Rahmenbedingungen sehr individuell und sind noch nicht gänzlich abgeschlossen. Den der berufsbildenden Schulen ähnelnde Problemfelder wurden aufgedeckt (Zeitmangel, Finanznot, Verunsicherung der Lehrkräfte). An den Ergotherapieschulen fanden sich jedoch auch Ressourcen (Teamfähigkeit, Kreativität und Methodenrepertoire).

Schlussfolgerung: Für die Einführung des Lernfeldkonzepts besteht in Bezug auf die Rahmenbedingungen noch Entwicklungsbedarf. Erste Empfehlungen zur Implementation werden gegeben (z. B. Workshops, wissenschaftliche Begleitung).

Abstract

Background: To enhance the quality of occupational therapists training and achieve further procedural competence of graduates some federal states (e. g. Berlin, Niedersachsen) introduced a new didactic concept. This Learningdomain-concept is a didactic model, where classes are designed to encompass different subjects in order to simulate the domains of action an occupational therapist has to tackle in his professional life (e. g. evaluating patients, planning and applying therapy). In 2002 the Learningdomain-concept was induced in Niedersachsen through legal guidelines for the subject “practice relevant teaching”. These guidelines describe the contents of occupational therapists training in different learning domains.

Objective: The study was designed to show the process of implementing these guidelines in Niedersachsen.

Method: The study used a qualitative evaluation of oral interviews with experts of the OT-job training (e. g. headmaster, teachers) from implementing schools. Academic basics (didactic concept, implementation, OT-job training) were used for discussing the results. Also experiences of other job trainings were considered.

Results: Corresponding with the schools’ various settings the implementation process showed very different and highly individual situations. In most cases the implementation is not yet completed. Problems similar to those of vocational schools were exposed. However, it was also possible to discover resources (capacity for teamwork, creativity, diversity of methods).

Conclusion: There is a need to develop the implementation of the new training guidelines and the new didactic concept. Some recommendations for the implementation are given (e. g. workshops, scientific consultation).

Literatur

  • 1 AG MTG .Positionspapier der AG MTG zur Akademisierung der Medizinalfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe. www.agmtg.de/_pdf/Positionspapier.pdf (17.06.2005). 
  • 2 Bader R, Schäfer B. Lernfelder gestalten. Vom komplexen Handlungsfeld zur didaktisch strukturierten Lernsituation.  Die berufsbildende Schule. 1998;  50 229-234
  • 3 Bader R. Lernfelder konstruieren - Lernsituationen entwickeln. Eine Handreichung zur Erarbeitung didaktischer Jahresplanungen für die Berufsschule.  Die berufsbildende Schule. 2003;  55 210-217
  • 4 Beek H, Binstadt P, Hertl E. et al .Abschlussbericht. BLK-Versuch „Neue Unterrichtsstrukturen und Lernkonzepte durch berufliches Lernen in Lernfeldern” (NELE). www.isb.bayern.de (02.08.2005). 
  • 5 Berben T, Bänsch R, Klüver J. Das Lernfeldkonzept und die Entwicklung der Schulorganisation - dargestellt am Modellversuch „Berufliche Qualifizierung 2000”. Gerds P, Zöller A Der Lernfeldansatz der Kultusministerkonferenz Bielefeld; Bertelsmann 2001
  • 6 Bernard F. Zu Problemen der didaktischen Analyse von Lernfeldern.  Die berufsbildende Schule. 1998;  50 331-334
  • 7 Bernart Y, Krapp S. Das narrative Interview. empirische Pädagogik Landau; 1997
  • 8 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE) .Liste der Ergotherapieschulen. Stand: Januar 2005. www.dve.info/dokumente/schulliste/schulliste0105.pdf (23.03.2005). 
  • 9 Dubs R. Lernfeldorientierung: Löst dieser neue curriculare Ansatz die alten Probleme der Lehrpläne und des Unterrichtes an Wirtschaftsschulen? In: Lipsmeier A, Pätzold G, Hrsg. Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis.  Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2000; Beiheft 15; 
  • 10 Euler D, Sloane P. Implementation als Problem der Modellversuchsforschung.  Unterrichtswissenschaft. 1998;  26 312-326
  • 11 Flick U. Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek; Rowohlt 1999
  • 12 Flick U, von Kardoff E, Steinke I. et al .Qualitative Forschung. ein Handbuch. Reinbek; Rowohlt 2000
  • 13 Friebertshäuser B. Interviewtechniken - ein Überblick. Friebertshäuser B, Prengel A Handbuch Qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Weinheim; Juventa 1997
  • 14 Gräsel C, Parchmann I. Implementationsforschung - oder: der steinige Weg, Unterricht zu verändern.  Unterrichtswissenschaft. 2004;  32 196-214
  • 15 Gravert H, Hüster W. Intentionen der KMK bei der Einführung von Lernfeldern. Gerds P, Zöller A Der Lernfeldansatz der Kultusministerkonferenz Bielefeld; Bertelsmann 2001
  • 16 Handke U. Der Mutmacher. Ratgeber für den pädagogischen Berufseinstieg. Berlin; Cornelsen 1997
  • 17 Hertl E M. Die Implementation des Lernfeldkonzepts - zwischen Individualstrategie und Schulkultur. Grammliner F, Steinemann S, Tramm T Lernfelder gestalten - miteinander lernen - Innovationen vernetzen. Beiträge der 1. CULIK-Fachtagung Paderborn; Eusl 2004
  • 18 Huisinga R. Das Lernfeld-Konzept der KMK - ein bildungspolitischer Reformschlag?. Huisinga R, Lisop L, Speier HD Lernfeldorientierung. Konstruktion und Unterrichtspraxis Frankfurt; G.A.F.B 1999
  • 19 von Kardoff E. Qualitative Evaluationsforschung. Flick U, von Kardoff E, Steinke I Qualitative Forschung. ein Handbuch Reinbek; Rowohlt 2000
  • 20 KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) .Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn; KMK 2000
  • 21 Kremer H H, Sloane P. Lernfelder implementieren. Zur Entwicklung und Gestaltung fächer- und lernortübergreifender Lehr-Lern-Arrangements im Lernfeldkonzept. Paderborn; Eusl 2001
  • 22 Kremer H H, Sloane P. Lehrerrolle und Lernfeldkonzept. Rheinische H, Bader R, Straka GA Modernisierung der Berufsbildung in Europa. Neue Befunde der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung Opladen; Leske & Budrich 2002
  • 23 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Bd. 2: Methoden und Techniken. Weinheim; Beltz 1995
  • 24 Landesregierung NRW .Masterplan Gesundheitswirtschaft NRW Version 1.0. www.gesundheitswirtschaft.nrw.de (16.10.2004). 
  • 25 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Beltz 1983
  • 26 Meuser M, Nagel U. Das ExpertInneninterview - Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. Friebertshäuser B, Prengel A Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Weinheim; Juventa 1997
  • 27 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. Bogner A, Littig B, Menz W Das Experteninterview. Theorie - Methode - Anwendung Opladen; Leske & Budrich 2002
  • 28 Niedersächsisches Kultusministerium, Hrsg .Rahmenrichtlinien für das Fach Berufsbezogener Unterricht der Berufsfachschule - Ergotherapie. Hannover; 2002. 
  • 29 Paeger J. Was ist eigentlich ein Managementsystem? www.paeger-consulting.de/html/managementsysteme.html (03.08.2005). 
  • 30 Schelten A. Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache. Stuttgart; Steiner 2000
  • 31 von Schulz T hun F. Miteinander reden. Bd.1: Störungen und Klärungen. Reinbek; Rowohlt 2002
  • 32 Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Referat II E, Berliner Lehrplan für die Ergotherapieausbildung. Berlin; 2003. 
  • 33 Sloane P. Schulorganisation und schulische Curriculumarbeit. Bader R, Sloane P Bildungsmanagement im Lernfeldkonzept Paderborn; Eusl 2002
  • 34 Sloane P. Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung als mögliche Bedingungen für das Gelingen/Misslingen des Lernfeldkonzepts!? - Ein Erfahrungsbericht. Grammlinger F, Steinemann S, Tramm T Lernfelder gestalten - miteinander lernen - Innovationen vernetzen. Beiträge der 1. CULIK Fachtagung Paderborn; Eusl 2004
  • 35 Stenzel T. Qualitätsmanagement-Konzept für ergotherapeutische Praxen. DVE e. V., Miesen M Berufsprofil Ergotherapie 2004 Idstein; Schulz-Kirchner 2004
  • 36 Walkenhorst U, Stüve B. Systematik des ergotherapeutischen Handelns. Qualifikationsanforderungen an die Ergotherapie. DVE e. V., Miesen M Berufsprofil Ergotherapie 2004 Idstein; Schulz-Kirchner 2004
  • 37 Wikipedia .wikipedia.org/wiki/Handlungsorientierter_Unterricht (25.07.2005). 
  • 38 Wikipedia .wikipedia.org/wiki/Implementation (30.07.2005). 
  • 39 Heilmittel-Richtlinien vom 1.7.2004, Bundesanzeiger 106a am 9.6.2004. 

Ines Groenert, ET, Dipl. Berufspädagogin (FH)

eMail: ines.groenert@gmx.de