Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-920599
Lehrangebot der Medizinischen Soziologie an der Universität Regensburg
Ziel der Untersuchung/d. Vorhabens: Dieser Beitrag soll zeigen, wie an der Universität Regensburg die im ersten Abschnitt der ärztlichen Ausbildung angebotenen scheinpflichtigen Seminare und Kurse im Fach Medizinische Soziologie umgesetzt werden. Die Sensibilisierung der Medizinstudenten für Themen, die den späteren Arztberuf bestimmen, ist das Ziel unseres Lehrangebots nach neuer ärztlicher Approbationsordnung. Material und Methoden: Das Seminar (Einführung in die Methoden der Medizinischen Soziologie) vermittelt Kenntnisse über den Umgang mit Statistiken und graphischen Darstellungen und gewährt einen Einblick in den Bereich der Evidenzbasierten Medizin und der Epidemiologie. Der Kurs der Medizinischen Soziologie beschäftigt sich mit der Soziologie der Arzt-Patienten-Kommunikation und anknüpfend daran deren Transparenz für das zukünftige ärztliche Handeln. In Gruppenarbeit und Diskussionen werden die Seminar- und Kursinhalte gemeinsam erarbeitet. Ergebnisse: Sowohl das Seminar als auch der Kurs werden als Blockveranstaltung angeboten. Im WS 04/05 wurde übergangsweise beides angeboten. Regulär finden ab dem SS05 der Kurs im 2. Semester und das Seminar im 3. Semester statt.
Die Lehrveranstaltungen wurden außerdem mit einem standardisierten Fragebogen evaluiert. Im Gesamten zeigt sich eine gute Bewertung vom Seminar (Mittelwert=2,08) und vom Kurs (Mittelwert=2,02). Diskussion/ Schlussfolgerungen: Aus den ersten Erfahrungen ist einerseits festzustellen, dass die Umsetzung der neuen ÄAPPO machbar ist. Andererseits aber muss darauf hingewiesen werden, dass bei einigen Studenten die Akzeptanz durch das Mehr an Unterrichtsangeboten fehlt.