Viszeralchirurgie 2005; 40(2): 111-116
DOI: 10.1055/s-2005-836408
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tagesklinik, Kurzzeitchirurgie, Wundzentrum und Langliegerstation: interdisziplinäre Organisationsstrukturen zur patientenorientierten Leistungserbringung in der Viszeralchirurgie

The Day Surgery, the Short and Long Stay Surgery and Wound Healing Center: Adjusting a Department of General Surgery to the New Conditions in Health ServiceE. S. Debus1 , S. U. Christl2 , H. Imig1 , A. Larena-Avellaneda1
  • 1Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie, Allgemeines Krankenhaus Hamburg-Harburg
  • 2Abteilung für Gastroenterologie (II. Medizinische Klinik), Allgemeines Krankenhaus Hamburg-Harburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2005 (online)

Zusammenfassung

Im Allgemeinen Krankenhaus Harburg wurde nach In-Kraft-Treten der Voraussetzungen für das ambulante Operieren 1994 die Tageschirurgie eröffnet. Neben den ambulanten Operationen dient diese Station der prä- und postoperativen Betreuung aller chirurgischen Patienten. Neben der gesamten Chirurgie greifen inzwischen auch andere Abteilungen (Gastroenterologie, Radiologie, Gynäkologie, Urologie, HNO, Radiologie, Augenarzt mit Belegbetten) auf diese Einrichtung zurück, so dass aus der Tageschirurgie inzwischen eine Tagesklinik wurde. Mit der Möglichkeit, eine vollständige Abklärung vor der vollstationären Aufnahme vornehmen zu können, wurde 2 Jahre später die Kurzzeitchirurgische Station eröffnet. Diese Struktur ist organisatorisch fest in den Ablauf der Tageschirurgie integriert, räumlich und personell jedoch davon getrennt. Es gelang, die Verweildauer bei steigender Fallzahl von 9,5 (1997) auf 6,26 Tage (2004) zu verkürzen und die chirurgischen Leistungen zunehmend profitabel zu erbringen. Durch die Einrichtung einer Wundsprechstunde können Patienten vor einem Eingriff ambulant gezielt betreut und frühzeitig aus der stationären Therapie entlassen werden. So konnte der Anteil operativer Eingriffe bei sekundär heilenden Wunden auf stationärer Basis von 53 % auf 12 % verringert werden. Mit den genannten Organisationsformen ist es möglich, die Aufnahme-, Operations- und Belegungskapazität zu optimieren. Den Forderungen der Gesetzgeber und Krankenkassen nach optimierter Prozessqualität kann auf diese Weise bei gesteigerter Effizienz entsprochen werden.

Abstract

In 1994, after the preconditions for the ambulatory surgery came into effect, the Day Care Surgery has been introduced in the General Hospital Hamburg-Harburg. Besides ambulatory operations, this ward serves for all pre- and postoperative care of surgical patients. In addition to the surgical sections, different departments (gastroenterology, urology, gynaecology, radiology, ophthalmology) took advantage of the Day Care Surgery ward, and a day care clinic developed. As the pre-operative diagnostics could be completed ambulatory, we were able to establish a Short Stay Surgery in 1996. It was possible to reduce the average hospital stay from 9.5 (1997) to 6.26 days (2004) and work with rising economic profit. By setting up a wound consultation, many patients suffering from chronic wounds could be treated ambulatory. The patients may be discharged early after an operation. The percentage of in-patient operations for secondary healing wounds was reduced from 53 % to 12 %. With the organizational structures mentioned, it was possible to optimize the capacity for admissions, operations, and occupied beds. The governments and health insurances' claims for a better process quality can be fulfilled, the efficiency is increased.

Literatur

  • 1 Betzler M, Haun P. Krankenhausvergleich - Status quo und Perspektiven.  Chirurg. 1998;  69 1300
  • 2 Breese G. Ambulantes Operieren im LBK Hamburg - neue Behandlungsformen werden angenommen.  Krankenhaus. 1994;  5 205
  • 3 Cachovan M. Gefäßchirurgie: Eine interdisziplinäre Aufgabe?.  Zentralblatt Chir. 2000;  125 89
  • 4 Debus E S, Lingenfelder M. Zentren in der Medizin: Medizinisch sinnvoll - ökonomisch katastrophal.  Dtsch Arztebl. 2002;  99 2466
  • 5 Debus E S, Winkler M, Larena-Avellaneda A, Bültemann A, Daum H, Lingenfelder M, Schulenburg B, Gross-Fengels W. Medizinische und ökonomische Aspekte der Zentrumsbildung in der Wundheilung.  Gefäßchirurgie. 2003;  8 259-268
  • 6 Dormandy J A, Rutherford R B. Management of peripheral arterial disease (PAD). TASC Working Group. TransAtlantic Inter-Society Concensus (TASC).  J Vasc Surg. 2000;  31 S1
  • 7 Gross-Fengels W, Imig H, Schulenburg B. Das interdisziplinäre Gefäßzentrum: Ein Weg zur konsequenten Prozessoptimierung im Krankenhaus.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 387
  • 8 Heberer M. Erfolgsfaktoren der Krankenhausführung.  Chirurg. 1998;  69 1305
  • 9 Hempel K, Siewert J R, Lehr L. Ambulante Chirurgie - Definitionen, sozio-ökonomische und juristische Aspekte.  Chirurg. 1995;  66 277
  • 10 Junghanns K. Effizienz und Ökonomie in der ambulanten Chirurgie am Krankenhaus.  Langenbecks Arch Chir. 1997;  (Suppl II) 594
  • 11 Larena-Avellaneda A, Gross-Fengels W, Schulenburg B, Imig H. Ist die Zentrumsbildung eine Lösung?. In: Balzer K, Walter M (Hrsg). Zukunftsperspektiven in der Gefäßchirurgie. Steinkopff, Darmstadt 2002; 75
  • 12 Larena-Avellaneda A, Debus E S, Daum H, Rogge A, Thiede A, Imig H. Anpassung einer chirurgischen Klinik an die Herausforderungen im Gesundheitswesen.  Chirurg. 2003;  74 1064-1070
  • 13 Libermann A, Rotarius T, Kury M A. Ambulatory sugery outcomes: A survey of office-based delivery.  The Health Care Manager. 2001;  20 32
  • 14 Mann B, Skowronnek O, Buhr H J. Controlling in einer chirurgischen Universitätsklinik am Beispiel der beidseitigen Schilddrüsenresektion.  Langenbecks Arch Chir. 1998;  115 ( Suppl Kongressbd) 850
  • 15 Meyer F, Müller J S, Bürger T, Halloul Z, Lippert H. Erfahrungen mit der ambulanten arteriovenösen Shuntchirurgie. Eine Kosten-Nutzen-Analyse.  Chirurg. 2002;  73 274
  • 16 Mezei G, Chung F. Return hospital visits and hospital readadmissions after ambulatory surgery.  Ann Surg. 1999;  230 721
  • 17 Possin U, Engel U, Teichmann W. Kalkulationssystematik der Fallpauschale 02.01 (einseitige Schilddrüsenresektion) im AK Altona. In: Thomusch O, Dralle H (Hrsg). Schilddrüsenchirurgie. Kostenanalyse und Qualitätssicherung. Barth, Heidelberg, Leipzig 1997; 17
  • 18 Reingruber B, Klein P, Schneider I, Hohenberger W. Abstimmung der praoperativen Routinediagnostik zwischen niedergelassener Praxis und Chirurgischer Universitatsklinik.  Langenbecks Arch Chir. 1997;  114 (Suppl Kongressbd) 782
  • 19 Riedl S. Modernes Operationsmanagement im Workflow Operation - Aufgabenspektrum und Herausforderungen der Zukunft.  Chirurg. 2002;  73 105
  • 20 Saeger H D, Klug W. Ambulante Visceralchirurgie - Grenzen und Risiken aus klinischer Sicht.  Chirurg. 1995;  66 297
  • 21 Siewert J R, Lehr L. Ambulantes Operieren - Tageschirurgie - kurzstationäre Chirurgie.  Dtsch Med Wschr. 1993;  118 1418
  • 22 Staehr-Johansen K. Hat die Deklaration von St. Vincente zu einer Verbesserung der Patientenversorgung und des Behandlungsergebnisses geführt?. In: Berger M, Trautner C (Hrsg). Die Forderungen von St. Vincente - Stand 1996 in Deutschland. Kirchheim, Mainz 1996; 13
  • 23 Thomusch O, Weber K, Sekulla C, Dralle H. Kostenanalyse der Schilddrüsenchirurgie in einer chirurgischen Universitätsklinik.  Chirurg. 1997;  68 989

PD Dr. E. Sebastian Debus

Abt. Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie · Allgemeines Krankenhaus Harburg

Eißendorfer Pferdeweg 52

21075 Hamburg

Phone: 0 40/79 21 25 51

Fax: 0 40/79 21 36 08

Email: Eike.Debus@ak-harburg.lbk-hh.de