Aktuelle Neurologie 2004; 31(9): 461-468
DOI: 10.1055/s-2004-828502
Qualitätsmanagement in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erlöse und Kosten der Schlaganfallversorgung - das Aus für Stroke Units im G-DRG System?

Revenues and Costs of Stroke Care - The Ruin of Stroke Units in the G-DRG System?K.  R.  Kessler1 , S.  Freytag2 , C.  Kugler2 , H.  Steinmetz1 , M.  Sitzer1
  • 1Neurologische Klinik, Klinikum der J.-W.-Goethe-Universität, Frankfurt/Main
  • 2Institut für Integrative Versorgung in der Medizin (IVM GmbH), Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Oktober 2004 (online)

Zusammenfassung

Spezialisierte Einheiten wie die Stroke Units werden aufgrund ihrer speziellen, aufwändigen Leistungen in dem primär diagnoseorientierten G-DRG-System ungenügend abgebildet und sind daher unterfinanziert. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand eigener Falldaten aus 2003, die im Übergangsgrouper für 2004 verarbeitet wurden, welche Erlösänderungen sich durch die Neukalkulation der für die Stroke Unit relevanten Basis-DRGs B69 (TIA) und B70 (Schlaganfall) ergeben. Im Anschluss werden die Kalkulationsdaten des InEK analysiert und dem der Kalkulation zugrunde liegenden Leistungsspektrum mit dem der eigenen Stroke Unit verglichen. Allein durch die Neukalkulation der Bewertungsrelationen (BWR) sanken die Erlöse bzw. der Case-Mix-Index der schlaganfallrelevanten G-DRGs 2004 im Verhältnis zu 2003 um 16,5 (B69) bzw. 7,5 % (B70). Das Leistungsspektrum der Kalkulationshäuser wies im Vergleich zu den eigenen Daten eine signifikant geringere Häufigkeit der Durchführung schlaganfallrelevanter Prozeduren auf. Dies führt zu einer Unterbewertung der Akutbehandlungskosten eines Schlaganfalls aus der Sicht der eigenen Klinik. Als Voraussetzung für eine angemessene Berücksichtigung diagnostischer und therapeutischer Leistungen der Stroke Units bei Definition und Bewertung von G-DRGs sollte primär der OPS-301 angepasst werden. Die ab 2005 im OPS-301 enthaltene „Stroke-Unit-Ziffer” ist als erster Schritt in Richtung auf eine Anerkennung der Strukturbesonderheiten der Stroke Units anzusehen. Mittels prozessorientierter und qualitätskontrollierter Leistungserfassung können damit Fehlanreize verhindert werden.

Abstract

It is known that due to their specific and extensive diagnostic and therapeutic spectrum, specialised units such as stroke units are inadequately represented and funded in the primarily diagnosis based G-DRG system. On the basis of stroke unit case data from 2003, re-grouped with the 2003/2004 transition grouper, the present study analyses the expected changes in revenues in 2004 resulting from the recalculation of the stroke unit relevant G-DRGs B69 and B70. Furthermore, procedural data related to B69 and B70 from those hospitals participating in the calculation process were compared to the procedures documented by the stroke unit of the Department of Neurology, J. W. Goethe University, Frankfurt/M., Germany. The recalculation lead to reduced cost weights in B69 and B70 and changes in the grouping algorithms resulted in a reduction by 16.5 % (B69) and 7.5 % (B70) in the case mix index, i. e. in revenues. Furthermore, the stroke related procedures were significantly undercoded by the calculating hospitals as compared to our own stroke unit leading to an underestimation of acute stroke care costs. As a prerequisite for an adequate representation of the specific diagnostic and therapeutic spectrum of the stroke units further adaptations primarily of the OPS-301 are necessary. The new OPS-301 code „Treatment on a stroke unit” that will be introduced in 2005, is a first step towards the acknowledgement of the structural specificities of stroke units. In the long run, malincentives can be prevented only by means of a process-oriented and quality controlled documentation of stroke care performance.

Literatur

  • 1 Aboderin I, Venables G. Stroke management in Europe. Pan European Consensus Meeting on Stroke Management.  J Int Med. 1996;  240 173-180
  • 2 Collaboration SUT .Organised inpatient (stroke unit) care for stroke (Cochrane Review). Oxford; Update Software: The Cochrane Library, Issue 2 2003
  • 3 Weimar C, Stausberg J, Kraywinkel K. et al . Fallpauschalen in der Schlaganfall-Behandlung. Erkenntnisse aus der Schlaganfall-Datenbank der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 1627-1632
  • 4 AWMF-Leitlinie Nr. 030/046 .Akute zerebrale Ischämie (online).  URL: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/index.html. Letzter Zugriff: 6. April, 2004
  • 5 AWMF-Leitlinie Nr. 030/062 .Motorische Rehabilitation nach Schlaganfall (online).  URL: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/index.html. Letzter Zugriff: 6. April 2004
  • 6 Hacke W, Kaste M, So T. et al . European Stroke Initiative (EUSI) recommendations for stroke management. The European Stroke Initiative Writing Committee.  Eur J Neurol. 2000;  7 607-623
  • 7 Ringelstein E B, Berlit P, Busse O. Konzept der überregionalen und regionalen Schlaganfallversorgung in Deutschland. Fortschreibung der Empfehlungen der Kommission 1.06 „Stroke Units und akute Schlaganfalltherapie” der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.  Akt Neurol. 2000;  27 101-103
  • 8 InEK (Hrsg) .Abschlussbericht zur Weiterentwicklung des G-DRG Systems für das Jahr 2004. Band I und II: InEK gGmbH, 2003.  URL: http://www.g-drg.de/service/download/Projektbericht2003/Abschlussbericht_G-DRG_2004_0312191200_BI.pdf. Letzter Zugriff: 6.9.2004
  • 9 InEK (Hrsg) .German Diagnosis Related Groups 2003/2004. Definitionshandbuch. Band 1. 2003
  • 10 InEK .G-DRG Browser (online).  URL: http://www.g-drg.de. Letzter Zugriff: 28.4.2004
  • 11 Otten K, Kugler C, Geraedts M. Qualitätsindikatoren in der Schlaganfallversorgung - eine Übersicht aus der internationalen Literatur.  Akt Neurol. 2004;  31 411-419
  • 12 Arbeitsgruppe Schlaganfall Hessen . Schlaganfallversorgung in der Akutphase: Erste Auswertung einer Datenbank fur die begleitende externe Qualitätssicherung in Hessen.  Akt Neurol. 1999;  26 8-16
  • 13 Ziegler V, Kießecker U, Achner S. et al . Auswirkungen des DRG-Katalogs 2004 auf die Eingruppierung der Stroke-Unit- und Schlaganfallbehandlung.  Akt Neurol. 2004;  31 140-147
  • 14 Roeder N, Bunzemeier H, Glocker S. G-DRGs 2004: Erreichtes und nicht Erreichtes.  Krankenhaus. 2004;  4/2004 251-260
  • 15 Seidel-Kwem B, Vetter U, Wrabel A. Das deutsche DRG System im Jahre 2004 - wie ausgereift ist das System am Vorabend der Konvergenzphase? (online).  URL: http://www.klinikmarkt.com/km/service/download.htm. Letzter Zugriff: 3. Aug. 2004
  • 16 Heuschmann P U, Kolominsky-Rabas P L, Misselwitz B. et al . Einflussfaktoren auf die stationäre Liegezeit nach Schlaganfall in Deutschland.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 299-304
  • 17 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (Hrsg) .Qualitätssicherung Schlaganfall - Geriatrie - Diabetologie. Eschborn; GQH 2003 2. Aufl.
  • 18 Kalkulationshandbuch für die Ermittlung der Fallkosten .Offizielle Website der Selbstverwaltung für German Refined - Diagnosis Related Groups.  URL: http://inek.customer.msim.de/dokumente/drg_kalkhand.htm. Letzter Zugriff: 6.9.2004
  • 19 Smurawska L T, Alexandrov A V, Bladin C F, Norris J W. Cost of acute stroke care in Toronto, Canada.  Stroke. 1994;  25 1628-1631
  • 20 Kugler C, Freytag S, Stillger R. et al . Australian Refined Diagnosis Related Groups. Formale und inhaltliche Problematik der Anwendung am Beispiel der Schlaganfallversorgung.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 1554-1559
  • 21 Evans A, Harraf F, Donaldson N, Kalra L. Randomized controlled trial study of stroke unit care versus stroke team care in different stroke subtypes.  Stroke. 2002;  33 449-455
  • 22 Diener H-C. DRG - Todesstoß für die Stroke Units?.  Info Neurol Psychiatrie. 2003;  5 1
  • 23 Schmidt W-P, Berger K, Taeger D. et al . Ausstattungsmerkmale von Krankenhäusern und ihr Einfluss auf die Liegezeit von Schlaganfallpatienten.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 979-983

Dr. med. K. Kessler

DRG-Beauftragter der Klinik für Neurologie · Klinikum der J.-W.-Goethe-Universität

Schleusenweg 2 - 16

60528 Frankfurt/Main

eMail: kirn.kessler@kgu.de

    >