Psychiatr Prax 2004; 31: 35-37
DOI: 10.1055/s-2004-828427
Prädiktoren psychischer Störungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädiktion des beruflichen Erfolges bei schizophren Erkrankten

Predicting the Job Performance of Schizophrenic PatientsAlwin  Richter1 , Lothar  Blaha1 , Werner  Groß1 , Wolfgang  Schreiber1
  • 1Bezirksklinikum Mainkofen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. November 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen und Methode: Die Erforschung von validen prädiktiven Faktoren der beruflichen Leistungsfähigkeit bei schizophren Erkrankten ist seit mehr als 30 Jahren Zielstellung vieler Studien. Für unsere Langzeitstudie wurden bei 49 konsekutiv aufgenommenen Patienten mit der Eingangsdiagnose einer Schizophrenie und dem vorgegebenen Prädiktionswert „Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt” psychometrische Daten aus den Bereichen Neuropsychologie und Psychopathologie sowie Kennwerte zum sozialen Umfeld und zu Arbeits- und Alltagsleistungen erhoben. In einer ersten Follow-up-Untersuchung nach 18 Monaten wurde die Vorhersagequalität der erhobenen Parameter für die berufliche Entwicklung überprüft. Ergebnisse: Die statistischen Analysen bestätigten die prädiktive Relevanz der aktuellen Psychopathologie, der subjektiven Einschätzungen der Beobachter zu Arbeits- und Alltagsleistungen sowie des bisherigen Verlaufs der Erkrankung und der bisherigen Arbeitstätigkeit. Schlussfolgerungen: Eine Kombination dieser Faktoren erscheint als gute prädiktive Möglichkeit, die individuelle berufliche Leistungsfähigkeit für Patienten zu prognostizieren.

Abstract

Objective and method: Predicting the job performance of schizophrenic patients after discharge from hospital has been the focus of many studies within the last 30 years. In our own long-term study, we have started to follow-up 49 consecutively admitted schizophrenics taking their individual return on the so-called first employment market as primary target variable. To evaluate the respective predictive power, a set of different neuropsychological, psychopathological and psychosocial parameters was gathered in each patient. The data presented here are based on our first follow-up 18 months after discharge. Results: In concordance with present literature, statistical analysis revealed the following variables to be of decisive significance for successful occupational reintegration: - presence vs. absence of negative symptoms; - subjective ratings by interviewer; - baseline of both psychiatric treatment and working tenure. Conclusions: A combination of these parameters provides a useful tool to assess prospectively the individual job performance of a given patient.