Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2004; 30(1): 30-33
DOI: 10.1055/s-2004-827094
Aktuelles Wissen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dysphagie in der phoniatrischen und HNO-ärztlichen Praxis - Medikamentöse, chirurgische und Übungstherapie

G. Schade1
  • 1Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. M. Hess)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 May 2004 (online)

Zusammenfassung

Dysphagische Beschwerdebilder gehören zu den häufigsten Krankheiten überhaupt und spielen auch in der Sprechstunde des Phoniaters und HNO-Arztes eine wichtige Rolle. Dabei kommt eine Vielzahl von Erkrankungen aus den Bereichen der unterschiedlichsten medizinischen Spezialdisziplinen als Ursache von Schluckstörungen in Betracht. Aus diesem Grunde ist häufig ein interdisziplinäres Vorgehen bei der Diagnostik und Therapie von Dysphagien notwendig.

Im HNO-Bereich wird zunächst eine spezielle Schluckanamnese durchgeführt, bevor nach einer allgemeinen klinischen Untersuchung spezielle Untersuchungsverfahren wie die videoendoskopisch kontrollierte Farbschluckuntersuchung zur Anwendung kommen. Bei der Therapie von Schluckstörungen unterscheidet man medikamentöse und chirurgische Verfahren von Übungstherapien, die nach restituierenden, kompensatorischen und adaptativen Verfahren unterschieden werden. Um Patienten mit dysphagischen Störungsbildern adäquat helfen zu können, ist die Vorstellung bei einem spezialisierten Arzt unumgänglich, der eine entsprechende Diagnostik veranlasst und koordiniert und eine spezifische Therapie einleiten kann.

Summary

Dysphagic complaints are among the most common illnesses and play a major role in the consulting rooms of the phoniatrics specialist and ENT specialist. Since numerous diseases from a wide range of medical specialties may give rise to swallowing disorders, and interdisciplinary approach is often necessary for the diagnosis and treatment.

The ENT specialist will first establish a special swallowing anamnesis, followed by a general clinical examination before resorting to such specific examination procedures as video-endoscopic-controlled deglutition studies using contrast media. With regard to treatment, a differentiation is made between medical and surgical measures on the one hand, and training therapies comprising restorative, compensatory and adaptive measures on the other. In order to provide dysphagic patients with adequate help, the services of a specialist who can initiate and coordinate appropriate diagnostic measures and specific treatment are indispensable.

Literatur

  • 1 Bigenzahn W, Denk DM. Oropharyngeale Dysphagien. Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen.  Stuttgart: Georg Thieme Verlag. 1999; 
  • 2 Bleach NR. The gag reflex and aspiration: a retrospective analysis of 120 patients assessed by videofluoroscopy.  Clin Otolaryngol. 1993;  18 303-307
  • 3 Böhme G. Dysphagie.  In: Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, Bd 1,: Klinik, 3. Aufl.  Stuttgart: G. Fischer. 1997;  262-289
  • 4 Castell DO, Donner MW. Evaluation of dysphagia: a careful history is crucial.  Dysphagia. 1987;  2 65-71
  • 5 Chiti-Batelli S, Delap T. Lateral medullary infarct presenting as acute dysphagia.  Acta Otolaryngol. 2001;  121 419-420
  • 6 Denk DM. Konservative Dysphagie-Therapie nach Kopf-Hals-Tumoren.  In: Böhme G (Hrsg.). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 2: Therapie.  Stuttgart: G. Fischer. 1998; 
  • 7 Denk DM. Phoniatrische Aspekte oropharyngealer Dysphagie in Diagnostik und Therapie.  HNO. 1996;  44 339-353
  • 8 Denk DM, Bigenzahn W. Oropharyngeale Dysphagien.  In: Friedrich G, Bigenzahn W, Zorowka P (Hrsg.). Phoniatrie und Pädaudiologie, 2. Auflage.  Bern: Verlag Hans Huber. 2000;  169-186
  • 9 Elango S, Palaniappan SP, Lingam VS, George L. Oesophageal food bolus impaction.  Singapore Med J. 1990;  31 624-626
  • 10 Grasshoff H, Motsch C, Mahlfeld K. Vertebragen bedingte Dysphagien.  Zentralbl Chir. 1999;  124 1041-1044
  • 11 Haapaniemi JJ, Laurikainen EA, Pulkkinen J, Marttila RJ. Botulinum toxin in the treatment of cricopharyngeal dysphagia.  Dysphagia. 2001;  16 171-175
  • 12 Hacki T, Kramer H, Kleinjung C, Perez-Alvarez C, Schmid J. Endoskopische Mehrfarben-Schluckuntersuchung.  Laryngo Rhino Otol. 2001;  80 335-240
  • 13 Halama AR. Clinical approach to the dysphagic patient.  Acta Otorhinolaryngol Belg. 1994;  48 119-126
  • 14 Helling K, Abrams J, Bertram WK, Hohner S, Scherer H. Die Lasertonsillotomie bei der Tonsillenhyperplasie des Kleinkindes.  HNO. 2002;  50 470-478
  • 15 Jahnke V. Diagnostisches Vorgehen bei Dysphagie aus HNO-ärztlicher Sicht.  Ther Umsch. 1991;  48 177-181
  • 16 Jahnke V. Differentialdiagnose der Dysphagie.  HNO. 1993;  41 321-329
  • 17 Linke R, Bockmühl U, Haake K. Operative Therapie neuro-muskulärer Schluckinsuffizienzen unter besonderer Berücksichtigung der krikopharyngealen Myotomie und der Glottopexie.  Laryngo Rhino Otol. 2001;  80 714-718
  • 18 Pelc P, Prigonine T, Bisscop P, Jortay A. Tracheoesophageal fistula: case report and review of literature.  Acta Otorhinolaryngol Belg. 2001;  55 273-278
  • 19 Rowe JG, Hosni AA. A common carotid artery aneurysm causing severe dysphagia.  J Laryngol Otol. 1994;  108 67-68
  • 20 Schönweiler R. Schluckstörungen.  In: Schönweiler R, Ptok M (Hrsg.). Phoniatrie und Pädaudiologie.  Zweite, erweiterte Auflage, Hannover. 2000;  269-292
  • 21 Schröter-Morasch H. Klinische Untersuchung der am Schluckvorgang beteiligten Organe.  In: Bartolome G et al. (Hrsg.). Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen.  Stuttgart: G. Fischer. 1993;  73-108
  • 22 Shawker TH, Sonies B, Hall TE, Baum BF. Ultrasound analysis of tongue, hyoid, and larynx activity during swallowing.  Invest Radiol. 1984;  19 82-86
  • 23 Singh V, Brockbank MJ, Frost RA, Tyler S. Multidisciplinary management of dysphagia: the first 100 cases.  J Laryngol Otol. 1995;  109 419-424
  • 24 Walther EK. Schluckstörungen.  HNO. 1998;  46 712-728
  • 25 Walther EK. Dysphagiediagnostik des pharyngoösophagealen Überganges und therapeutische Ansätze.  In: Glanz H, Schätzle W (Hrsg.)  HNO-Praxis Heute, Bd. 14., Berlin, Heidelberg, New York: Springer. 1994;  91-116

Anschrift des Verfassers

Dr. med. Götz Schade

Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Fax: 040/42803-6814

Email: g.schade@uke.uni-hamburg.de

    >