RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-826659
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die „Krebspersönlichkeit” - Mythen und Forschungsresultate
Cancer Personality - Myths and Research ResultsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Mai 2004 (online)

Zusammenfassung
Lange Zeit wurde vermutet, dass Krebserkrankungen in Zusammenhang mit spezifischen Persönlichkeitszügen stehen. Aus wissenschaftlicher Sicht besteht jedoch zur Zeit kein Anhalt für eine persönlichkeitsgebundenes Krebsrisiko. Psychische Überlastungen zeigen zwar eine generelle Koinzidenz mit einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit, allerdings besteht keine statistisch signifikante Korrelation mit onkologischen Erkrankungen. Andererseits lassen sich Verhaltensweisen identifizieren, die sowohl mit der psychischen Verfassung als auch mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergehen, z.B. Tabak- und Alkoholabusus. Die Inanspruchnahme präventiver Angebote ist daher auch psychosozial determiniert.
Summary
Cancer was long suspected to be associated with specific personality traits. Scientifically speaking, however, there is currently no evidence for a personality-related cancer risk. Although mental stress appears to coincide generally with an elevated disease susceptibility, there exists no specific statistically significant correlation with oncological morbidity. On the other hand it is possible to identify patterns of behaviour that are associated both with a person's frame of mind and an increased risk of developing cancer, e.g. the abuse of tobacco and alcohol. The acceptance of preventive measures on offer is therefore also determined by psychosocial factors.
Key Words
cancer - personality - immunomodulation
Literatur
- 1 Dew RA. Wilhelm Reichs cancer biopathy. In: Goldberg JG (ed.). Psychotherapeutic treatment of cancer patients. London, Collier Macmillan. 1981;
- 2 Eysenck HJ. Personality, stress and lung cancer. In: Rachman S (ed.). Contributions to Medical Psychology. Oxford, Pergamon Press. 1984;
- 3 Faller H, Lang H, Schilling S. Kausalattribution „Krebspersönlichkeit” - ein Ausdruck maladaptiver Krankheitsverarbeitung?. Z Klin Psych Psychopath Psychother. 1996; 44 104-116
- 4 Glaser R, Rabin B, Chesney M, Cohen S, Natelson B. Stress-induced immunomodulation. JAMA. 1999; 281 2268-2270
- 5 Heim M, Schwarz R. Spontanremissionen maligner Tumorerkrankungen aus epidemiologischer und psychosozialen Sicht. Zsch psychosom Med. 2000; 46 57-70
- 6 Hürny Chr. Psychische und soziale Faktoren in Entstehung und Verlauf maligner Erkrankungen. In: Uexküll Th v (Hrsg.). Psychosomatische Medizin. München, Urban & Schwarzenberg, 5. Auflage. 1996; 953-969
- 7 Klußmann R. Psychosomatische Medizin. Berlin, Springer. 1986;
- 8 Kutter P. Psychoanalyse in der Bewährung. Frankfurt, Fischer. 1984;
- 9 LeShan L. You can fight your life. Philadelphia, Lippincott. 1977;
- 10 McGee R, Williams S, Elwood M. Depression and the development of cancer: a metaanalysis. Social Science and Medicine. 1994; 38 187-192
- 11 Overbeck G. Krankheit und Anpassung. Frankfurt, Suhrkamp. 1984;
- 12 Pohler G. Krebs und seelischer Konflikt. Psychosoziale Krebsforschung. Frankfurt, Nexus. 1989;
- 13 Pöldinger W. Psyche und Krebs. In: Jungi WF, Senn HJ (Hrsg). Krebs und Alternativmedizin. München, Zuckschwerdt. 1986;
- 14 Psychological Inquiry. 1992; 2 1993; 3
- 15 Ray C, Lintorp J, Gibson S. The concept of coping. Psychol Med. 1982; 12 385-395
- 16 Roberts FD, Newcomb PA, Tretham Dietz, Storer BE. Self-reported stress and risk of breast cancer. Am Cancer Soc. 1996; 77 1089-93
- 17 Schedlowski M. Stress, Hormone und zelluläre Immunfunktionen. Heidelberg, Spektrum. 1994;
- 18 Schmidt-Rathjens C. Persönlichkeit und Krebs. Münster, Pabst. 1998;
- 19 Schwarz R. Die Krebspersönlichkeit. Mythos und klinische Realität. Stuttgart, Schattauer. 1994;
- 20 Schwarz R. Über das Subjektive im Objektiven - am Beispiel der Theorien einer psychosozialen Krebsgenese. In: Schneider E, Wittorf S (Hrsg.) Psychosoziale Onkologie. Münster, Pabst. 2000;
- 21 Stierlin H, Grossarth-Maticek R. Krebsrisiken - Überlebenschancen. Wie Körper, Seele und soziale Umwelt zusammenwirken. Heidelberg, C. Auer, 2. Auflage. 2002;
- 22 Tijhuis MA, Elshout JR, Feskens EJ, Janssen M, Kromhoet D. Prospective investigation of emotional control and cancer risk in men. Cancer Causes Control. 2000; 11 589-595
- 23 Vogt TM, Pope C, Mullooly J, Hollis JF. Mental health status as a predictor of morbidity and mortality: A 15-year follow-up of members of a health maintenance organization. Am J Public Health. 1994; 884 227-231
- 24 Watson M, Haviland JS, Greer S, Davidson J, Bliss JM. Influence of psychological response on survival in breast cancer: a population-based cohort study. Lancet. 1999; 354 1331-1336
- 25 Weis J, Blettner G, Schwarz R. Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Qualität und Quantität. Zsch psychosom Med. 2000; 46 4-17
- 26 Wolf Ch, Meyer PC, Richter D, Riehl-Emde A, Ritter-Landolt C, Sieber M, Steiner R, Buddeberg C. Kausalattribution und Krankheitsverarbeitung bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. Zsch psychosom Med. 1995; 41 356-369
- 27 Zondermann AB, Costa PT jr, McCrae R. Depression as a risk for cancer morbidity and mortality in a nationally representative sample. J Am Med Ass. 1989; 262 1191-1231
- 28 Zur H Hausen. Krebsforschung an der Jahrtausendwende - wohin führt der Weg?. Onkologe. 1999; 5 261-268
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Reinhold Schwarz
Selbständige Abteilung Sozialmedizin, Universität Leipzig
Riemannstraße 32
04107 Leipzig
eMail: schwarzr@medizin.uni-leipzig.de