psychoneuro 2004; 30(4): 201-209
DOI: 10.1055/s-2004-826659
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die „Krebspersönlichkeit” - Mythen und Forschungsresultate

Cancer Personality - Myths and Research ResultsReinhold Schwarz1
  • 1Selbständige Abteilung Sozialmedizin der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Lange Zeit wurde vermutet, dass Krebserkrankungen in Zusammenhang mit spezifischen Persönlichkeitszügen stehen. Aus wissenschaftlicher Sicht besteht jedoch zur Zeit kein Anhalt für eine persönlichkeitsgebundenes Krebsrisiko. Psychische Überlastungen zeigen zwar eine generelle Koinzidenz mit einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit, allerdings besteht keine statistisch signifikante Korrelation mit onkologischen Erkrankungen. Andererseits lassen sich Verhaltensweisen identifizieren, die sowohl mit der psychischen Verfassung als auch mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergehen, z.B. Tabak- und Alkoholabusus. Die Inanspruchnahme präventiver Angebote ist daher auch psychosozial determiniert.

Summary

Cancer was long suspected to be associated with specific personality traits. Scientifically speaking, however, there is currently no evidence for a personality-related cancer risk. Although mental stress appears to coincide generally with an elevated disease susceptibility, there exists no specific statistically significant correlation with oncological morbidity. On the other hand it is possible to identify patterns of behaviour that are associated both with a person's frame of mind and an increased risk of developing cancer, e.g. the abuse of tobacco and alcohol. The acceptance of preventive measures on offer is therefore also determined by psychosocial factors.