Zielsetzung: Übergewicht steht in Zusammenhang mit dem Insulinresistenzsyndrom (IRS), Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM) und koronarer Herzerkrankung. Marker für chronische Entzündung wie high sensitive C-reaktives Protein (hsCRP) und Interleukin 6 (IL-6) sind deutlich mit Adipositas assoziiert. Rezente Studien zeigten, dass Adiponektin, ein aus dem Fettgewebe stammendes Plasmaprotein, bei adipösen Patienten vermindert produziert wird und antiinflammatorische Effekte aufweist.
Materialien und Methoden: Wir untersuchten cross-sectional und longitudinal die Beziehung zwischen Adiponektin, CRP und IL-6 bei 44 massiv adipösen Patienten mit unterschiedlichen Graden von Glukosetoleranz vor und 14 Monate nach Gastroplastik. Adiponektin wurde mittels RIA, CRP und IL-6 mittels ELISA bestimmt.
Ergebnisse: Gewichtsverlust nach Gastroplastik führte zu einer signifikanten Verschiebung von T2DM (34% vs. 2%) zu gestörter Glukosetoleranz (39% vs. 30%) und normaler Glukosetoleranz (27% vs. 68%). Präoperativ korrelierten die Adiponektin-Plasmaspiegel negativ mit CRP (r=-0.57; p<0.002), IL-6 (r=-0.44; p<0.04) und Leukozyten (r=-0.32; p<0.03). Postoperativ kam es zu einem signifikanten Anstieg der Adiponektin-Konzentrationen, welcher mit Veränderungen von Gewicht und Body Mass Index (r=-0.45; p<0.007; r=-0.35; p<0.04) korrelierte.
Zusammenfassung: Adiponektin-Plasmakonzentrationen korrelieren mit Markern der chronischen subklinischen Entzündung und steigen nach Gewichtsverlust bei morbid adipösen Patienten signifikant an.
Tab. 1: Effekt von massivem Gewichtsverlust nach Gastroplastik auf BMI und Entzündungsmarker
|
präoperativ
|
17 Monate postoperativ
|
p
|
BMI (kg/m2)
|
48±7
|
33±6
|
0.0001
|
Adiponektin (µg/ml)
|
13.5±5.5
|
20.7±6.5
|
0.0001
|
CRP (mg/dl)
|
1.1±0.8
|
0.5±1
|
0.04
|
IL-6 (pg/ml)
|
7.2±6.5
|
4.3±3.0
|
0.04
|
Fibrinogen
|
381±74
|
351±69
|
0.002
|
Leukozyten (G/l)
|
7.9±2.2
|
6.8±2.0
|
0.0008
|