Psychiatr Prax 2003; 30(6): 333-337
DOI: 10.1055/s-2003-42166
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tardive Dyskinesien: Pergolid als mögliche therapeutische Option

Tardive Dyskinesia: Pergolid, a Possible Therapeutic OptionAlexander  Diehl1 , Dieter  F.  Braus1 , Christian  Büchel2 , Bertram  Krumm1 , Rossella  Medori3 , Wagner  F.  Gattaz4
  • 1Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
  • 2Neuroimaging Zentrum Nord, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
  • 3PRI Bristol-Myers Squibb
  • 4Psychiatrische Klinik, Universität Sao Paulo, Brasilien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. September 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen: Spätdyskinesien als Folge einer Neuroleptikabehandlung sind bislang noch nicht befriedigend behandelbar. Ziel der Pilotstudie war es, die Wirksamkeit von Pergolid, einem D1-/D2-Agonist mit höherer Affinität zu präsynaptischen Autorezeptoren, bei orofazialen Spätdyskinesien zu überprüfen. Methode: Neben der klinischen AIMS-Skala wurde eine computergestützte Messmethode zur objektiven Quantifizierung der Bewegungsstörungen angewendet. Unter Pergolid gegen Plazebo wurden zehn Patienten mit orofazialen Spätdyskinesien auf eine Veränderung von Dyskinesienstärke, Psychopathologie, Vital- und Laborparametern untersucht. Ergebnisse: Nach Pergolidbehandlung kommt es zu einem Rückgang der Dyskinesienstärke um durchschnittlich 25 % unter Entspannungs- und um 17 % unter Anspannungsbedingungen. Pergolid führt in keinem Fall zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen oder zu einer Verschlechterung des psychopathologischen Befundes. Die AIMS-Skala korreliert gut mit der Messmethode Digital-Imaging-Processing, wobei die computergestützte Messmethode quantitativ und qualitativ deutlich differenziertere Aussagen erlaubt. Schlussfolgerungen: Die Untersuchung liefert einen Hinweis auf eine mögliche therapeutische Wirksamkeit von Pergolid bei tardiven Dyskinesien, welcher über eine größere Patientenzahl und eine längere Beobachtungszeit verfolgt werden sollte. Dyskinesienmessungen können durch die digitale Messmethode untersucherunabhängig und aussagekräftiger erfolgen.

Abstract

Objective: There's still no effective treatment established for Tardive Dyskinesia. Aim of the study was to analyse the effect of pergolide, a D1 and D2 receptor agonist with prevalence for presynaptic auto receptors, in oro-facial tardive dyskinesia by means of a double-blind, placebo controlled cross-over study. Low-dose pergolide should activate presynaptic auto receptors, decrease dopamintransmission and reduce tardive dyskinesia. Method: Assessment of dyskinesia was performed with the computer-assisted technique Digital-Imaging-Processing in addition to the clinical scale AIMS (Abnormal-Involuntary-Movement-Scale). 10 patients with oro-facial dyskinesia were examined for alteration to dyskinesia, psychopathology, vital functions and laborchemical parameter. Results: Dyskinesia decreased 25 % for relax and 17 % for task conditions under pergolide treatment. Low-dose pergolide showed no side effects or worsening of the psychopathological state. Results of the Digital-Imaging-Processing correlated significantly with the results of clinical AIMS scale, but the computer-assisted technique gives more detailed information about degree and type of the movement disorder. Conclusion: Results suggest a therapeutic effect of pergolide in tardive dyskinesia, this has to be verified with a larger study population and longer observation. Assessment of dyskinesia is rater independent and more significant with the computer-assisted technique.