Aktuelle Neurologie 2003; 30: 274-276
DOI: 10.1055/s-2003-41782
Workshop 4
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Restless-legs-Syndrom (RLS): Aktueller Stand

Restless Legs Syndrome: An UpdateW.  Fogel, P.  Clarenbach, W.  Kuhn, G.  Mark, C.  Oehlwein, A.  Schwartz, T.  Vogt, J.  Volkmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. August 2003 (online)

Einführung

Das Restless-legs-Syndrom gehört mit einer geschätzten Prävalenz von 5 - 10 % im europäischen und nordamerikanischen Raum zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen überhaupt [1]. Die Erkrankung kann bereits bei Kindern und Jugendlichen auftreten, wird aber häufig erst im höheren Lebensalter (> 65 J.) behandlungsbedürftig. Bei den älteren Patienten sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer [1]. Das idiopathische RLS (iRLS) ist die häufigste Erkrankungsform, sekundäre Formen kommen im Rahmen anderer neurologischer und internistischer Erkrankungen sowie im Rahmen von Medikamentennebenwirkungen vor (s. Tab. [1]). Bei Parkinson-Patienten kommt ein RLS im Vergleich zu Normalpersonen der gleichen Altersgruppe deutlich häufiger vor [2] [3]. Interessant ist die Häufigkeit (bis zu 45 %) von RLS bei Patienten mit der seltenen spinozerebellären Ataxie Typ 3 (SCA 3) [4]. Ob expandierte Trinukleotidsequenzen pathophysiologisch eine Rolle spielen, ist bislang unklar. Bei der idiopathischen Form des RLS ist eine familiäre Häufung, die mit einem autosomal-dominanten Erbgang vereinbar ist, auffällig. Dies trifft besonders für Patienten mit einem Erkrankungsalter < 30 J. zu [5].

Tab. 1 Ursachen für ein sekundäres RLS Niereninsuffizienz Eisenmangel, Vit.-B12-Mangel, Folsäuremangel, erniedrigte Magnesiumspiegel Schwangerschaft rheumatische Erkrankungen PNP Radikulopathien Myelopathie M. Parkinson SCA 3 Neuroleptika oder neuroleptikaähnliche Substanzen tri- und tetrazyklische Antidepressiva Lithium

Literatur

  • 1 Rothdach A J, Trenkwalder C, Haberstock J. et al . Prevalence and risk factors of RLS in an elderly population: the MEMO study. Memory and morbidity in Augsburg elderly.  Neurology. 2000;  54 1064-1068
  • 2 Krishnan P R, Bhatia M, Behari M. Restless legs syndrome in Parkinson's disease: a case-controlled study.  Mov Disord. 2003;  18 181-185
  • 3 Ondo W G, Vuong K D, Jankovic J. Exploring the relationship between Parkinson disease and restless legs syndrome.  Arch Neurol. 2002;  59 421-424
  • 4 Schols L, Haan J, Riess O. et al . Sleep disturbance in spinocerebellar ataxias: is the SCA3 mutation a cause of restless legs syndrome?.  Neurology. 1998;  51 1603-1607
  • 5 Winkelmann J, Muller-Myhsok B, Wittchen H U. et al . Complex segregation analysis of restless legs syndrome provides evidence for an autosomal dominant mode of inheritance in early age at onset families.  Ann Neurol. 2002;  52 297-302
  • 6 Walters A. Group IRLSS . Towards a better definition of the restless legs syndrome.  Mov Disord. 1995;  10 634-642
  • 7 Allen R P, Picchietti D, Hening W A. et al . Restless legs syndrome: diagnostic criteria, special considerations, and epidemiology. A report from the restless legs syndrome diagnosis and epidemiology workshop at the National Institutes of Health.  Sleep Medicine. 2003;  4 101-119
  • 8 Allen R P, Earley C J. Augmentation of the restless legs syndrome with carbidopa/levodopa.  Sleep. 1996;  19 205-213
  • 9 Earley C J, Yaffee J B, Allen R P. Randomized, double-blind, placebo-controlled trial of pergolide in restless legs syndrome.  Neurology. 1998;  51 1599-1602
  • 10 Montplaisir J, Nicolas A, Denesle R. et al . Restless legs syndrome improved by pramipexole: a double-blind randomized trial.  Neurology. 1999;  52 938-943
  • 11 Ondo W. Ropinirole for restless legs syndrome.  Mov Disord. 1999;  14 138-140
  • 12 Staedt J, Wassmuth F, Ziemann U. et al . Pergolide: treatment of choice in restless legs syndrome (RLS) and nocturnal myoclonus syndrome (NMS). A double-blind randomized crossover trial of pergolide versus L-Dopa.  J Neural Transm. 1997;  104 461-468
  • 13 Tergau F, Wischer S, Wolf C. et al . Treatment of restless legs syndrome with the dopamine agonist alpha-dihydroergocryptine.  Mov Disord. 2001;  16 731-735
  • 14 Walters A S, Hening W A, Kavey N. et al . A double-blind randomized crossover trial of bromocriptine and placebo in restless legs syndrome.  Ann Neurol. 1988;  24 455-458
  • 15 Wetter T C, Stiasny K, Winkelmann J. et al . A randomized controlled study of pergolide in patients with restless legs syndrome.  Neurology. 1999;  52 944-950

Dr. med. W. Fogel

Fachbereich Neurologie und Klinische Neurophysiologie · Deutsche Klinik für Diagnostik

Aukammallee 33

65191 Wiesbaden

eMail: fogel.neuro@dkd-wiesbaden.de