Aktuelle Ernährungsmedizin 2003; 28(4): 231-234
DOI: 10.1055/s-2003-40784
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Somatische Veränderungen bei guter Gesundheit - Ernährungseinflüsse

Somatic Changes Despite Good Health - Nutritional InfluencesR.  Lenzen-Großimlinghaus1
  • 1Ev. Geriatriezentrum Berlin
Vortrag anlässlich der 3. Wissenschaftlichen Tagung des Berufsverbandes Deutscher Ernährungsmediziner e. V., 27. - 28.9.2002, Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juli 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Besonderheiten des alternden Organismus bestehen darin, dass es zu strukturellen und funktionellen Veränderungen in Geweben und Organen mit Abnahme der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit kommt. Alter an sich stellt noch keine Krankheit dar. Typisches Beispiel für die Auswirkungen des Alters zeigt das muskuloskeletale System. Infolge der Osteoporose entsteht für die älteren Menschen ein Teufelskreis aus Schmerz - Immobilität - zurückgehender Kraft und Koordination. Weiterhin nehmen die sensorischen Fähigkeiten im Alter ab: Hören, Sehen, Riechen, Schmecken. Auch die zentralnervöse Koordinationsfähigkeit im Gehirn wird im Alter langsamer. Die Anpassung an schnelle Veränderungen ist eingeschränkt und führt häufig zur Verunsicherung der alten Menschen. Folgen davon sind Einschränkungen in der selbständigen Lebensführung. Eine wichtige Einflussgröße für den Alterungsprozess stellt die Ernährung des älteren Menschen dar. Diese hat direkten Einfluss auf die Lebensqualität und die Lebenserwartung des Menschen. Hohes Alter allein ist nicht zwangsläufig mit Mangelernährung und Krankheit verbunden. „Physiologisch” nimmt im Alter die Energiezufuhr ab, obwohl der Bedarf an Nährstoffen im Alter nicht in gleichem Maß zurückgeht. Die Ursache für diese Differenz liegt z. B. in altersbedingten Veränderungen des Durst- und Hungergefühls, der Abnahme der gastrointestinalen Motilitäts- und Sekretionsleistung sowie verlangsamte Stoffwechselraten. Hier muss auch die große Anzahl von Medikamenten genannt werden, die die Nahrungsaufnahme negativ beeinflusst. Weitere „Risikofaktoren” mit negativen Auswirkungen auf die Ernährung im Alter sind Armut, soziale Isolation, Demenz, Depression, Alkoholismus, Schluckstörungen, Tumorerkrankung, Strahlentherapie, chronische Infektionen oder erhöhte Anstrengung beim Essen durch COPD oder Herzinsuffizienz. Nur durch konsequente Erfassung des Ernährungszustandes und eine gezielte Ernährungstherapie können diese Probleme langfristig behoben werden.

Abstract

The specificity of the aging organism consists of functional and structural changes in different organs and tissues combined with decreasing functional capacity. Aging per se does not represent a pathological status. Changes in the elderly can be well demonstrated in the muscle and skeletal system. Osteoporosis leads to immobilisation due to pain followed by declining muscle strength and postural control. Sensory functions are also reduced: hearing, vision, smell and taste. Coordination of central nervous functions is equally impaired. The lack of adaptation to frequent alterations induces impairment in independent living of the elderly. Nutrition represents a major factor contributing to the aging process. Thus, life quality and life expectancy are directly influenced. Very old age alone does not imply automatically illness and malnutrition. During aging, food intake decreases steadily although energy demand does not diminish in the same way. Causes for the difference in supply and needs are due to changes in regulation of appetite and thirst, in gastrointestinal motility and secretion as well as in reduced metabolic rates. Numerous drugs also impair food intake by different mechanisms. Further risk factors for malnutrition in the elderly are poverty, social isolation, dementia, depression, alcoholism, chewing problems, cancer, radiation therapy, chronical infections and physical impairment due to COPD or heart failure. Consequent assessment of nutritional state and specific nutritional support are valuable tools to improve the nutritional and functional status in the elderly.

Literatur

  • 1 Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M. Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes BP (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Berlin; Akademie 1996: 151-183
  • 2 Klimek L, Moll B, Kobal G. Riech- und Schmeckvermögen im Alter.  Deutsches Ärzteblatt. 2000;  97 782-788
  • 3 Morley J E, Glick Z, Rubenstein L Z. Geriatric nutrition: A comprehensive review. Second edition. New York; Raven Press 1995
  • 4 Gegenbacher M, Seiler W O. Ernährungsstatus geriatrischer Patienten mit Dekubitus Grad III und IV. University of Basel; Medical Faculty 1997
  • 5 Young V. Energy requirements in the elderly.  Nutr Rev. 1992;  50 95-101
  • 6 Sullivan D H, Marin W, Flaxman N, Hagen J E. Oral health problems and involuntary weight loss in a population of frail elderly.  J Am Geriatr Soc. 1993;  41 725-731
  • 7 Johnson G, Barenthin I, Westphal P. Mouthdryness among patients in long-term hospitals.  Gerodontology. 1984;  3 197-203
  • 8 Österberg T, Birked D, Johansson C. Longitudinal study of stimulated whole saliva in an elderly population.  Scand J Dent Res. 1992;  100 340-345
  • 9 Loesche W L, Bromberg J, Terpenning M S. Xerostomia, xerogenic medications and food avoidance in selected geriatric groups.  J Am Geriatr Soc. 1995;  43 401-407
  • 10 Clarkston W K, Pantano M M, Morley J E. Evidence for the anorexia of aging: Gastrointestinal transit and hunger in healthy elderly vs young adults.  Am J Physiol. 1997;  272 R243-R248
  • 11 Kawano S, Tanimura H, Sato N. Age-related change in humans gastric mucosal energy metabolism.  Scand J Gastroenterol. 1991;  26 701-706
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Ernährung .Essen und Trinken in der zweiten Lebenshälfte. DGE-aktuell 1997 21/97
  • 13 Roe D A. Medications and nutrition in the elderly.  Primary Care. 1994;  21 135-147
  • 14 Schiffman S S. Taste and smell losses in normal aging and disease.  JAMA. 1997;  278 1357-1362

PD Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus

Ev. Geriatriezentrum Berlin

Reinickendorfer Straße 61

13347 Berlin

eMail: romana.lenzen@charite.de