Aktuelle Ernährungsmedizin 2003; 28(4): 240-251
DOI: 10.1055/s-2003-40782
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gentechnik und Lebensmittel

Genetic Engineering and FoodsK.-D.  Jany1, 2 , C.  Kiener2
  • 1Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik e.V., Frankfurt
  • 2Molekularbiologisches Zentrum der Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe
Vortrag anlässlich der 3. Wissenschaftlichen Tagung des Berufsverbandes Deutscher Ernährungsmediziner e. V., 27. - 28.9.2002, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2003 (online)

Zusammenfassung

Anders als im medizinischen Bereich wird die Gentechnik im Ernährungssektor in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert und gerade die Meinung der Ernährungsmediziner hinsichtlich gesundheitlicher Auswirkungen gentechnisch modifizierter Lebensmittel wird zunehmend nachgefragt. Gentechnische Verfahren sind im Agrar- und Lebensmittelbereich weltweit etabliert und werden zur Gewinnung von Lebensmitteln angewandt. Mehr als 51 transgene Pflanzen wurden bislang weltweit zugelassen. Wirtschaftliche Bedeutung haben hierbei Sojabohnen, Mais, Raps und Baumwolle und vorwiegend diese gentechnisch modifizierten Pflanzen wurden 2002 auf mehr als 58 Mill. Hektar angebaut. Gentechnisch modifizierte Mikroorganismen werden zur Herstellung von Enzymen, Zusatzstoffen und Vitaminen eingesetzt. Auch in Deutschland ist die Gentechnik im Lebensmittelbereich Realität. Transgene Pflanzen und daraus hergestellte Lebensmittel unterliegen in einem staatlichen Zulassungsverfahren einer umfassenden Sicherheitsbewertung. Nur Organismen und Lebensmittel, von denen keine gesundheitlichen Gefährdungen ausgehen, dürfen in den Verkehr gebracht werden. Alle heute zugelassenen Produkte beinhalten keine anderen gesundheitlichen Risiken als ihre entsprechenden konventionellen Erzeugnisse. Hinsichtlich Toxikologie und Allergenität gehören gentechnisch modifizierte Lebensmittel zu den am besten untersuchten Produkten und es wurden keinerlei negative Effekte auf die Gesundheit von Mensch und Tier beobachtet. Die Kriterien der Sicherheitsbewertung haben weltweit einen hohen Standard erreicht. Bislang standen bei Pflanzen Änderungen agronomischer Merkmale wie Herbizidtoleranz, Insekten- und Virusresistenz im Vordergrund gentechnischer Veränderungen. Gegenwärtig gewinnen Veränderungen in den qualitativen Eigenschaften zur Erzeugung funktioneller Lebensmittel, die präventiv gegen bestimmte ernährungsbedingte Erkrankungen wirken, an Bedeutung. Gegenwärtig müssen gentechnisch modifizierte Lebensmittel nur dann gekennzeichnet werden, wenn sich das gentechnisch eingeführte Material analytisch nachweisen lässt und sein Anteil mehr als 1 % ausmacht. In Zukunft soll der analytische Nachweis entfallen und alle Produkte aus gentechnisch modifizierten Organismen müssen dann gekennzeichnet werden.

Abstract

In contrast to the medical sphere, public discussion on genetic engineering in agriculture and food production is controversial. Medical doctors and nutritionists are being increasingly asked about the safety of genetically modified foods and the consequences on human health. The methods of genetic engineering are well established world-wide. Transgenic plants and micro-organisms are increasingly used for the production and processing of foods. More than 50 transgenic plants are approved world-wide. However, only soybeans, maize, rape-seeds and cotton have until now commercial importance and in 2002 these transgenic plants were cultivated on an area of about 58 mill hectares. Genetically modified microorganisms are use for the production of enzymes, food additives, amino acids (taste-enhancers) and vitamins. Foods derived from transgenic plants or containing compounds from genetically modified microorganisms have become a reality in Germany as well. Prior to marketing, transgenic plants and foods derived from these organisms are subjected to a comprehensive safety assessment. All approved products on the market are as safe as their traditional counterparts. In respect of toxicology and allergenicity genetically modified foods are the best tested foods and no negative effects on the human or animal health were observed. World-wide, the criteria of the safety assessment have attained a high standard. Until now, improvement of agronomic traits like herbicide tolerance, insect or virus resistance were subjects of the genetic modifications. Today the targets of genetic engineering are improvements of quality traits and to optimise health-promoting or nutritionally important substances in plants in the hope to prevent certain nutrition-related diseases or cancers. Today in the EU genetically modified foods have to be labelled only when DNA or protein introduced by genetic engineering can be proved analytically and their amount is higher than 1 %. In future an analytical proof is no longer necessary and all products produced from transgenic organisms must be labelled.

Literatur

  • 1 Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 1997 über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 1997 L 4: 1-7
  • 2 Jany K-D. Gentechnik in der Ernährung - unnötiges Risiko oder notwendige Hilfe (1. Teil)?.  J Ernährungsmedizin. 2000;  2 13-17
  • 3 Jany K-D. Gentechnik in der Ernährung - unnötiges Risiko oder notwendige Hilfe (2. Teil)?.  J Ernährungsmedizin. 2000;  2 15-19
  • 4 James C. Global Status of Commercialized Transgenic Crops: 2002. ISAAA Briefs No. 26. Ithaca, NY; ISAAA ISBN: 1-892456-31-1
  • 5 Gesetz über den Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen (Lebensmittel- und Bedarfsgegenstände-Gesetz; LMBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juli 1993, BGBl. I; S. 1945, berichtigt S. 2652. 
  • 6 FAO/WHO .Application of the principles of substanial equivalance to the safety evaluation of foods or food components from plants derived by modern biotechnology. Geneva; Report of a FAO/WHO Workshop 1993
  • 7 OECD .Workshop on Food Safety Evaluation: „Food Safety Evaluation”. OECD Documents 1996
  • 8 Taylor S L, Hefle S L. Food allergies and other food sensitivities.  Food Technology. 2001;  55 68-83
  • 9 FAO/WHO .Evalution of allergenicity of genetically modified foods. Report of the joint FAO/WHO expert consultation on allergenicity of Foods derived from modern biotechnology. 2001
  • 10 Metcalfe D D, Astwood J D, Townsend R, Sampson H A, Taylor S L, Fuchs R L. Assessment of the Allergenic Potential of Foods Derived from Genetically Engineered Crop Plants.  Critical Reviews in Food Science and Nutrition. 1996;  36 (S) 165-186
  • 11 Brandt P. Antibiotika-Resistenzgene als Marker in gentechnisch veränderten Pflanzen.  Bundesgesundheitsbl. - Gesundheitssforsch - Gesundheitsschutz. 1999;  43 42-51
  • 12 U. S. Food and Drug Administration .Guidance for industry: use of antibiotic resistance marker genes in transgenic plants. 1998
  • 13 Feuerpfeil I, López-Pila J, Schmidt R, Schneider E, Szewzyk R. Antibiotikaresistente Bakterien und Antibiotika in der Umwelt.  Bundesgesundheitsbl. - Gesundsheitsforsch - Gesundheitsschutz. 1999;  42 37-50
  • 14 Doerfler W, Schubert R. Fremde DNA im Säugersystem.  Dt Ärzteblatt. 1997;  94 A3465-A3470
  • 15 Hohlweg U, Schubbert R, Doerfler W. Fremde DNA überwindet die Darm-Blut- und die Plazentaschranke.  Bioforum. 2000;  3 120-122
  • 16 Bertolla F, Frostegard A, Brito B, Nesme X, Simonet P. During infection of its host, the plant pathogen Ralstonia solanacearum naturally develops a state of competence and exchanges genetic material.  MPMI. 1999;  12 467-472
  • 17 Beever D E, Kemp C F. Safety issues associated with the DNA in animal feed derived from - enetically modified crops. A review of scientific and regulatory procedures, Nutrition Abstracts and Reviews, Series B.  Livestock Feeds and Feeding. 2000;  70 175-181
  • 18 Nielsen K M, Bones A M, Smalla K, Elsas J D van. Horizontal gene transfer from transgenic plants to terrestrial bacteria - a rare event?.  FEMS Microbiol Rev. 1998;  22 79-103
  • 19 Brandt P. Die neue Generation von Markergenen zum frühen Erkennen von gentechnisch veränderten Pflanzen.  Bundesgesundheitsbl. - Gesundsheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2001;  44 1188-1193
  • 20 Pühler A. Horizontaler Transfer von Antibiotika-Resistenzgenen - Diskussion und Erkenntnisse.  Nachr Chem Tech Lab. 1999;  47 1088-1092
  • 21 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft .Diskurs Grüne Gentechnik 2002: http//www.transgen.de/diskurs. 

Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany

Molekularbiologisches Zentrum der Bundesforschungsanstalt für Ernährung

Haid-und-Neu-Straße 9

76131 Karlsruhe

Email: Jany@bfe.uni-karlsruhe.de