RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-39113
Intravenöse Lysetherapie einer Basilaristhrombose: Schlaganfall-MRT bei 1,5 und 3 T
Intravenous Therapy at Basilar Artery Occlusion: MRI Findings at 1.5 and 3 TPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Mai 2003 (online)


Zusammenfassung
Ziel der Arbeit: Der akute Verschluss der A. basilaris ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Rasche Diagnose und Therapie sind daher erforderlich. Ziel der Arbeit war der Vergleich kernspintomographischer Befunde einer Basilaristhrombose vor und nach Lysetherapie bei einer Feldstärke von 1,5 und 3 T. Methoden: Ein Patient mit einem akuten, angiographisch gesicherten Verschluss der A. basilaris wurde vor Einleitung einer systemischen Lysetherapie und 18 Stunden später kernspintomographisch nach Schlaganfallprotokoll bei 1,5 und 3 T untersucht. Ergebnisse: Der Nachweis eines akuten Verschlusses der A. basilaris war kernspintomographisch ebenso möglich wie die Darstellung einer frühen Diffusionsstörung der Brücke. Die komplette Gefäßwiederöffnung konnte durch systemische Therapie mit rt-PA und Abciximab erzielt werden. Bei der Dokumentation der Therapieergebnisse ergaben sich Vorteile aus einer Feldstärke von 3 T durch die Verbesserung der intrakraniellen MRA sowie der Sensitivität für intraparenchymatöse Einblutungen. Die Qualität der diffusionsgewichteten Sequenzen war auch in der hinteren Schädelgrube gut. Schlussfolgerungen: Diagnose und Therapiekontrolle von Verschlüssen der A. basilaris können bei Feldstärken von 1,5 und 3 T durchgeführt werden, wobei Hochfeldsysteme Vorteile bei der Anfertigung von MRA sowie beim Nachweis intrazerebraler Hämatome versprechen. Die systemische Therapie von Basilaristhrombosen mittels rt-PA und Abciximab ist eine Alternative zu einer intraarteriellen Lysetherapie, wenn eine rasche superselektive Sondierung nicht möglich erscheint.
Abstract
Purpose: Acute basilar artery occlusion is a life threatening condition which requires rapid diagnosis and treatment. The purpose of this paper is to compare MR findings of basilar artery occlusion before and after systemic treatment at 1.5 and 3 T. Material and Methods: MRI was performed according to a stroke protocol in a patient with acute basilar artery occlusion before and after systemic treatment. The examinations at 1.5 and 3 T included T2- and diffusion-weighted sequences as well as MRA using a time-of-flight technique. Results: The initial MRI demonstrated basilar artery occlusion as well as early signs of brainstem ischemia. Complete recanalization was achieved by systemic therapy with rt-PA and Abciximab. MRI at 3 T supplied superior flow information by MRA and demonstrated high sensitivity for intracerebral haemorrhage. Diffusion-weighted images at 3 T were of good quality and not degraded by susceptibility artefacts in the posterior fossa. Conclusions: Stroke-MRI for basilar artery occlusion can be performed at 1.5 and 3 T. The advantages of high-field MRI seem to be superior quality of MRA and high sensitivity for intracerebral haemorrhage. Basilar artery recanalization can be achieved using a systemic protocol combining rt-PA with Abciximab.