Z Sex Forsch 2003; 16(1): 51-65
DOI: 10.1055/s-2003-38718
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Konzepte der Bisexualität

Ulrich Gooß
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. April 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Bisexualität, so lässt sich eine der Thesen des Autors zusammenfassen, wurde in Theorie und Praxis gleichsam vom Zwang zur Monosexualität marginalisiert. Erst in den siebziger Jahren habe ein Prozess eingesetzt, in dessen Folge die Bisexualität sich als manifeste Sexualform konstituierte. Ausgedrückt hat sich das u. a. in der Selbstorganisation bisexueller Männer und Frauen und in der inzwischen geläufigen Klassifizierung der sexuellen Orientierungen in hetero-, homo- und bisexuell wie in der ICD-10. Gleichwohl wird, wie der Autor darlegt, die Bisexualität nach wie vor als ein transitorisches Phänomen oder als eine Abwehrformation begriffen. Demgegenüber plädiert er dafür, die Bisexualität als eigenständige, nicht aus der Hetero- und Homosexualität abgeleitete Form der Sexualität zu konzipieren oder, anders ausgedrückt, sie als eine spezifische Form der Differenzierung der erotischen Phantasien zu begreifen. Ausgehend von dieser Prämisse kommt der Autor zu dem Schluss, dass Bisexuelle nicht Männer und Frauen als solche erotisch besetzen, sondern dass sie aufgrund ihrer Struktur sich vor allem von Männern und Frauen sexuell angezogen fühlen, die, wie sie selber, die Geschlechter bisexuell erotisieren. Das aber würde bedeuten, dass Bisexuelle sich sexuell gegenseitig anziehen.

Literatur

  • 1 Altendorf M, Feldhorst A. Bisexuelle Identität und Sexualität. In: Berliner Arbeitskreis Sexualität im Centrum für Sexualwissenschaft (Hrsg). Berlin: Centrum für Sexualwissenschaft; 1992. S.37-46
  • 20 [Bisexuellen-Initiativgruppe] Initiativgruppe bisexueller Frauen und Männer (Hrsg). .Der Bisex-Theorie-Reader. Dokumentation der Theorie-Diskussion in der Inititiativgruppe bisexueller Frauen und Männer 1984-1987. Mönchengladbach; 1987
  • 2 Blumstein P, Schwartz P. Bisexuality in men.  Urban life. 1976;  5 339-358
  • 3 Dannecker M. Zur Konstitution des Homosexuellen. In: Gooß U, Gschwind H (Hrsg). Homosexualität und Gesundheit. Berlin: Verlag rosa Winkel; 1989. S.113-127
  • 4 Dannecker M. Homosexuelle Männer und AIDS. Eine sexualwissenschaftliche Studie zu Sexualverhalten und Lebensstil. Stuttgart u. a.: Kohlhammer; 1990
  • 5 DeCecco J P, Shiveley M G. From sexual identity to sexual relationships: A contextual shift.  J Homosex. 1983/84;  9 (1/3) 1-26
  • 6 Foucault M. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1977
  • 7 Foucault M. Von der Freundschaft als Lebensweise. Gespräch mit R. de Ceccatty, J. Danet und J. Le Bitoux. In: Von der Freundschaft als Lebensweise. Michel Foucault im Gespräch. Berlin: Merve; o. J. [1984]. S.85-93
  • 8 Friedman R C. Männliche Homosexualität. Berlin u. a.: Springer-Verlag; 1993
  • 9 Kernberg O F. Affekt, Objekt und Übertragung. Aktuelle Entwicklungen der psychoanalytischen Theorie und Technik. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2001
  • 10 Klein F. The bisexual option. A concept of one-hundred percent intimacy. New York: Arbor House; 1978
  • 11 Masters W H, Johnson V E. Homosexualität. Frankfurt/M., Wien: Ullstein; 1979
  • 12 Money J. Homosexuelle, bisexuell, heterosexuell. Zum psychoendokrinologischen Forschungsstand.  Z Sexualforsch. 1988;  1 123-131
  • 13 Morgenthaler F. Homosexualität. In: Sigusch V (Hrsg). Therapie sexueller Störungen. 2., neubearb. und erweit. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 1980. S.329-367
  • 14 Reiche R. Geschlechterspannung. Eine psychoanalytische Untersuchung. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag; 1990
  • 15 Reiche R. Gender ohne Sex. Geschichte, Funktion und Funktionswechsel des Begriffs Gender.  Psyche. 1997;  51 926-957
  • 16 Reiche R. Der gewöhnliche Weg zur Homosexualität beim Mann. In: Bosse H, King V (Hrsg). Männlichkeitsentwürfe. Frankfurt/M., New York: Campus; 2000. S.178-198
  • 17 Sigusch V. Die neosexuelle Revolution. Über gesellschaftliche Transformationen der Sexualität in den letzten Jahrzehnten.  Psyche. 1998;  52 1192-1234
  • 18 Wolff C. Bisexualität. Frankfurt/M.: Goverts; 1979
  • 19 Zinik G. Identity conflict or adaptive flexibility? Bisexuality reconsidered.  J Homosex. 1985;  11 (1/2) 7-19

1 Auf dieses Bild des Bisexuellen nimmt übrigens nicht ohne Ironie der Name eines amerikanischen Bisexuellenmagazins Bezug, der da lautet ATM=Anything that moves.

Dr. Ulrich Gooß

Adalbertstr. 12 a

60486 Frankfurt am Main

eMail: praxis@dr-ulrich-gooss.de