Aktuelle Neurologie 2002; 29(9): 431-446
DOI: 10.1055/s-2002-35270
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie

Hypoxic-Ischemic Brain InjuryW.  Müllges1 , G.  Stoll1
  • 1Neurologische Klinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Wir danken Herrn Dr. G. Burrows, Medizinische Universitätsklinik Würzburg, und Prof. Dr. K. V. Toyka für die kritische Durchsicht des Manuskripts
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Diese Übersicht beschreibt die Pathophysiologie und Nosologie der hypoxisch-ischämischen Hirnschädigung. Nach einer kurzen Einführung in die Mechanismen des hypoxischen neuronalen Zelltods werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Einschätzung der Prognose insbesondere nach Reanimationen unter klinischen und zusatzdiagnostischen Gesichtspunkten für die Perakutphase und an den folgenden Tagen erörtert. Am sichersten ist eine Prognose zu stellen anhand serieller klinischer-neurologischer Untersuchung und somatosensibel evozierten Potenzialen. Zwei unabhängige Studien zeigten aktuell den therapeutischen Nutzen einer Behandlung mit moderater Hypothermie nach Reanimation.

Abstract

This article reviews the pathophysiology and clinical course of anoxic brain damage. A short introduction into the mechanisms of hypoxic neuronal death is given. Clinical, brain imaging, biochemical, and electrophysiological parameters of the hyperacute period as well as during the following days are discussed especially with respect to outcome prediction after cardiopulmonary resuscitation. Most useful parameters are derived from serial clinical neurologic examination and from somatosensory evoked potentials. Recently, two clinical studies showed benefit from treatment with moderate hypothermia after cardiopulmonary resuscitation.