Psychotraumatologie 2002; 3(4): 45
DOI: 10.1055/s-2002-35265
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überlegungen zur stellvertretenden Traumatisierung bei Therapeuten in der Behandlung von Folterüberlebenden

Norbert F. Gurris1
  • 1Katholische Fachhochschule Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 November 2002 (online)

 

Zusammenfassung

Während die Phänomene der stellvertretenden Traumatisierung bzw. Compassion Fatigue zu zahlreichen Untersuchungen in vielen Feldern der Psychotraumatologie geführt hat, wurde die Bedeutung dieser gesundheitlichen Gefahren für Therapeuten in der spezifischen Arbeit mit asylsuchenden Folterüberlebenden kaum berücksichtigt. Der Aufsatz versucht, Hypothesenbildung und Forschung in Bezug auf diese vulnerable Gruppe von Therapeuten anzuregen. Auf der Basis von Felderfahrungen wird die dynamische Interaktion von Stressoren in dieser Arbeit reflektiert und Vorschläge zur Unterscheidung von 3 hauptsächlichen Stressorengruppen gemacht:

A.: Hermetisches Vermeidungsverhalten bei traumatisierten Asylbewerbern, das durch die Aufenthaltsunsicherheit im Exil verstärkt wird.

B.: Angriffe auf den therapeutischen Schutzraum durch Asylbehörden.

C.: Stressoren, die innerhalb kontaminierter Behandlungsteams generiert werden. Diese können professionelle Grenzen verletzen und den Schutz und die Integrität der Therapeuten zerstören.

Schließlich werden für Europäische Behandlungseinrichtungen, die mit asylsuchenden Folterüberlebenden arbeiten, Vorschläge skizziert, wie Voraussetzungen geschaffen werden können, die den Schutz von Therapeuten ermöglichen und verbessern. Diese gründen sich vor allem auf allgemeine übergreifende Statuten und von außen geführte Evaluationen und Forschung.

Considerations on Compassion Fatigue of Therapists in the Treatment of Torture Survivors

While vicarious traumatisation or compassion fatigue has been subject to research in many spheres of psychotraumatology, the specific therapeutic work with asylum seeking torture survivors and the impact on their therapist’s health has been neglected. The article’s aim is to stimulate hypotheses and research on this specific vulnerable group. From field experience, dynamic interaction of stressors are reflected and proposals are given to discriminate three main stressors:

A.: Hermetic avoidance behaviour of traumatised asylum seekers, reinforced by unsafe residence status.

B.: Restriction of therapeutic space by authorities with loss of protection for asylum seekers.

C.: Stressors within „contaminated” teams in trauma centres for torture survivors, which violate professional boundaries and devastate therapist’s protection and integrity. Finally, ideas for European treatment centres which work with asylum seeking torture survivors are developed in order to establish and enhance protecting preconditions, based on common regulations and objective evaluation and research.

Literatur:

  • 1 McCann I L, Pearlman L A. Vicarious traumatisation: A framework for understanding the psychological effects of working with victims.  J Traum Stress. 1990;  3 131-149
  • 2 Pearlman L A, Mac Ian P S. Vicarious traumatization: An empirical study of the effects of trauma work on trauma therapists. Research and Practise In: Professional Psychology 1995 26: 558-565
  • 3 Pearlman L A, Saakvitne K W. Trauma and the therapist: Countertransference and vicarious traumatization in psychotherapy with incest survivors. New York; Norton 1995
  • 4 Charney A E, Pearlman L A. The ecstasy and the agony: The impact of disaster and trauma work on the self of the clinician. Emergency psychological services: The evaluation and management of life-threatening behavior. In: Kleespies P Guilford New York; 1998: 418-435
  • 5 Saakvitne K W, Pearlman L A. Transforming the pain: A workbook on vicarious traumatization. New York; Norton 1996
  • 6 Figley C. Compassion Fatigue. Brunner & Mazel New York; In: Coping with secondary traumatic stress disorder in those who treat the traumatized 1995
  • 7 Figley C R. Secondary traumatic stress and disorder: Theory, research, and treatment. Paper presented at the First World Meeting of the International Society for Traumatic Stress Studies Amsterdam; Juni 1992
  • 8 Stamm B H. Secondary traumatic stress: Self-care issues for clinicians, researchers and educators. Lutherville, MD; Sidran Press 1995
  • 9 Stamm B H, Pearce F W. Creating virtual community: Telemedicine applications for self-care. Secondary Traumatic Stress: Self-Care Issues for Clinicians, Researchers and Educators. In: Stamm BH Sidran Press Lutherville, MD; 1995
  • 10 Webster’s Encyclopedic Unabridged Dictionary of the English Language. NY; Gramercy Books 1989
  • 11 Fischer G, Gurris N F. Grenzverletzungen: Folter und sexuelle Traumatisierung. Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie. In: Senf W, Broda M Stuttgart; Thieme 2002: 468-473
  • 12 Hafkenscheid A, Lansen J. Vicarious traumatization. Therapeut en trauma. In: de Jonghe AJ Assen; Sinai Cahiers 1993
  • 13 Birck A. Secondary traumatization and burnout in professionals working with torture survivors.  Traumatology. 2002;  7 1-4
  • 14 BFU (Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm):. Jahresberichte 1995 - 2001
  • 15 BZFO (Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin):. Jahresbericht 1999 2000
  • 16 Haasen C, Otkay Y. Beurteilung psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg; Lambertus 2000
  • 17 Gurris N F. Befragung von 25 niedergelassenen Psychotherapeuten in Berlin. Unveröffentlicht 2001
  • 18 Denis D. Posttraumatische Störungen nach politischer Inhaftierung in der DDR. Die Vergangenheit lässt uns nicht los. Haftbedingungen politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren gesundheitliche Folgen. In: Müller, K, Stephan A Spitz Berlin; 1998: 197-214
  • 19 Denis D, Kummer A, Priebe S. Entschädigung und Begutachtung psychischer Störungen nach politischer Haft in der SBZ/DDR. In: Der medizinische Sachverständige 1999 6: 77-81
  • 20 Herman J L. Complex PTSD: A Syndrome in Survivors of Prolonged and Repeated Trauma.  J Traum Stress. 1992;  5 377-391
  • 21 Black S, Weinreich P. An exploration of counselling identity in counsellors who deal with trauma.  Traumatology. 2000;  6 25-40
  • 22 Häder M, Häder S. Die Delphi-Technik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag Opladen; In: Methodische Forschungen und innovative Anwendungen 2000
  • 23 Gurris N F. Delphi-Studie mit Supervisoren von Behandlungseinrichtungen für Folterüberlebende. Unveröffentlicht 2002
  • 24 Keilson H. Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Stuttgart; Enke 1979
  • 25 Janet P. L’automatisme psychologique. Paris; Alcan 1889
  • 26 Traue H C. Emotion und Gesundheit. Heidelberg; Spektrum 1998
  • 27 Janoff-Bulman R. Shattered Assumptions. Free Press New York; In: Towards a New Psychology of Trauma 1992
  • 28 Lansen J. Was tut „es” mit uns?. Folter. An der Seite der Überlebenden. Unterstützung und Therapien. In: Graessner S, Gurris NF, Pross C C. H. Beck München; 1996
  • 29 Karcher S, Tschiesche-Zimmermann C. „Wir sitzen alle in einem Boot”. Erfahrungen mit Gestaltungstherapie und Konzentrativer Bewegungstherapie als handlungsorientierte Therapiemethoden innerhalb einer interkulturellen Frauengruppe. Das Unsagbare - die Arbeit mit traumatisierten im Behandlunszentrum für Folterofper Berlin. In: Birck A, Pross C, Lansen J Springer Berlin; 2002: 123-142
  • 30 Gurris N F, Wenk-Ansohn M. Folteropfer und Opfer politischer Gewalt. Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. In: Maercker A Springer Berlin; 1997 und 2003 (im Druck)
  • 31 Reddemann L, Sachsse U. Stabilisierung. Traumazentrierte Psychotherapie, Teil I 3/97. In: Persönlichkeitsstörungen Schattauer Stuttgart; 1997
  • 32 Wenk-Ansohn M. Folgen sexualisierter Folter - Therapeutische Arbeit mit kurdischen Patientinnen. Das Unsagbare - die Arbeit mit traumatisierten im Behandlunszentrum für Folterofper Berlin. In: Birck A, Pross C, Lansen J Springer Berlin; 2002: 57-77
  • 33 Traue H C, Schwarz-Langer G, Gurris N F. Extremtraumatisierung durch Folter.  Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 1997;  18 41-61
  • 34 Gurris N F. Seelisches Trauma durch Folter - Heilung durch Psychotherapie?. Folter. An der Seite der Überlebenden. In: Graessner S, Gurris NF, Pross C C.H. Beck München; 1996: 49-82
  • 35 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren Stuttgart; Pfeiffer 2001
  • 36 Gurris N F, Traue H C. Über das Vermeiden in der Therapie mit Folterüberlebenden. Überlebensgeschichten: Migration und Trauma. In: Haubl R, Lamott F, Traue HC Sonderband Psychosozial 2002/2003 (im Druck)
  • 37 Meichenbaum D. A Clincial Handbook/Practical Therapist Manual For Assessing and Treating Adults with Post-Traumatic Stress Disorder (PTSD). Waterloo, Ontario; Institute Press 1994
  • 38 Mühlum A. Perspektiven Klinischer Sozialarbeit. Protokoll des DBSH-Symposiums vom 18.2.2000 in der KFH Mainz

Autor:

Prof. Norbert F. Gurris

Katholische Fachhochschule Berlin

Köpenicker Alle 39 - 54

10318 Berlin

Phone: Tel: 030 - 50 10 10 54

Fax: Fax: 030 - 50 10 10 88

Email: gurris.psych@kfb-berlin.de

URL: http://(gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. A. Maercker Präsident des VIII. European Conference on Traumatic Stress Studies, Berlin, 22. 25. Mai 2003, www.trauma-conference-berlin.de)

    >