Psychotraumatologie 2002; 3(4): 42
DOI: 10.1055/s-2002-35024
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen

Gesellschaftliche Bedingungen und therapeutische Konsequenzen.Angelika Birck1
  • 1Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 November 2002 (online)

 

Zusammenfassung

Etwa ein Drittel aller Flüchtlinge in Europa hat in ihren Heimatländern politische Verfolgung und Folter erlebt, viele leiden an posttraumatischen und anderen psychischen Störungen. Die soziale Situation von Flüchtlingen in Deutschland ist gekennzeichnet durch andauernde Belastungen (Asylanhörungen, unverständliche Rechtsverfahren und -entscheidungen, Rassismus etc.) und einschneidende Beschränkungen (Residenzpflicht, lagerähnliche Unterbringung, erzwungene Untätigkeit, eingeschränkter Zugang zur medizinischen Versorgung etc.). Die in der Exilsituation erlebte Angst und Ohnmacht ist ein zusätzlicher traumatischer Faktor für Opfer von Kriegen und Verfolgung und vertieft häufig psychische Erkrankungen. Im Berliner Behandlungszentrum für Folteropfer handeln Ärzte und Psychotherapeuten in diesem sozialen Kontext, der zusätzlich zur Behandlung weitere Aktivitäten für Patienten erforderlich macht. Sozialarbeit und rechtliche Unterstützung sind die entscheidenden Voraussetzungen, um Psychotherapie überhaupt erst zu ermöglichen. Behandler schreiben Stellungnahmen für aufenthaltsrechtliche Verfahren und beziehen sich darin auf die klinischen Folgen von erlittener Verfolgung und Folter. Der Therapeut muss in der therapeutische Beziehung engagiert sein, eine wertneutrale Haltung gegenüber Folterüberlebenden ist therapeutisch kontraindiziert. Menschenrechtliche, politische und öffentliche Arbeit sind notwenige Voraussetzungen und die logischen Konsequenzen der therapeutischen Tätigkeit mit traumatisierten Flüchtlingen.

Psychotherapy with traumatized refugees
Social situation and therapeutic consequences

About one third of all refugees in Europe have been subjected to political persecution and torture in their home countries; hence posttraumatic and other psychic disorders are common. In Germany, the social and legal situation of refugees is characterised by repeated stress (asylum hearings, incomprehensible legal proceedings and decisions, disbelief of state officials, racism etc.) and severe restrictions (allocation to an area of residence, refugee camps, forced unemployment, reduced medical assistance etc.). The helplessness stemming from this situation is a further traumatising factor for victims of war and persecution. Physicians and psychotherapists in the Berlin Centre for the Treatment of Torture Victims (BZFO) have to act within this social context of the patients, e.g. they write psychological and medical statements about the clinical consequences of persecution, torture and war to support patients during the asylum process. Social work and legal support is essential to make psychotherapy possible. Within the therapeutic relationship, the therapist has to be engaged and committed, a neutral attitude towards victims of torture is countertherapeutic. Outside the therapeutic context, therapists are engaged in political lobbying and public action, these activities are crucial conditions and necessary consequences of the individual therapeutic work.

Literatur

  • 1 Jacobsen L, Vesti P. Torture survivors a new group of patients. Danish Nurses Organization Copenhagen; 1990
  • 2 Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe. Vereinte Nationen 10. Dezember 1984 BGBl. 1990 II: 246
  • 3 Amnesty International. Jahresbericht. Fischer Frankfurt a. M.; 2001
  • 4 Hauff E, Vaglum P. Chronic posttraumatic stress disorder in Vietanamese refugees. A prospective community study of prevalence, course, psychopathology, and stressors.  J Nerv Ment Dis. 1994;  182 85-90
  • 5 Van Velsen C, Gorst-Unsworth C, Turner S. Survivors of torture and organized violence: demography and diagnosis.  J Traum Stress. 1996;  9(2) 181-193
  • 6 Mollica R F, McInnes K, Sarajlic N, Lavelle J, Sarajlic I, Massagli M. Disability associatied with psychiatric comorbidity and health status in Bosnian refugees living in Croatia.  JAMA. 1999;  282(5) 433-439
  • 7 Thulesius H, Hakansson A. Screening for posttraumatic stress disorder symptoms among Bosnian refugees.  J Traum Stress. 1999;  12(1) 167-174
  • 8 Birck A. Das Unsagbare. Die Arbeit mit Traumatisierten im Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin. Pross C, Lansen J Springer Heidelberg; 2002
  • 9 Birck A. Verfolgung und Flucht von Frauen. Menschenrechtsmagazin 2002 www.uni-potsdam.de/u/mrz/mrm.htm, in Vorbereitung
  • 10 Merkord F. „Wie ein Tropfen Wasser ...” Der Alltag von Asylbewerbern und die Sozialarbeit mit Folterüberlebenden. S Graessner, N Gurris, C Pross Beck München; Folter. An der Seite der Überlebenden. Unterstützung und Therapien 1996: 219-236
  • 11 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. UTB, Ernst Reinhardt München; 1998
  • 12 Keilson H. Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Enke Stuttgart; 1979
  • 13 Birck A. Die Verarbeitung sexualisierter Gewalt in der Kindheit bei Frauen in der Psychotherapie. Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin Berlin; 2001
  • 14 Becker D. Die Psychotherapie bei Extremtraumatisierten. Peltzer K, Abduljawad A, Bittenbinder E Verlag für Interkulturelle Kommunikation Frankfurt a. M.; Gewalt und Trauma. Psychopathologie und Behandlung im Kontext von Flüchtlingen und Opfern organisierter Gewalt 1995: 98-125
  • 15 Fischer G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie MPTT. Manual zur Behandlung psychotraumatischer Störungen. Asanger Heidelberg; 2000
  • 16 Breitenbach G, Requardt H. Psychotherapie mit entmutigten Klienten. Therapeutische Herausforderungen. Asanger Heidelberg; 2001
  • 17 Drozdek B. Can traumatized asylum seekers be treated?. Curare Sonderband 16/2001: 219-231
  • 18 Brunner J. Will, Desire and Experience. Etiology and Ideology in the German and Austrian Medical Discourse on War Neuroses, 1914-1922. Transcultural Psychiatry 2000 37 (3). 295-320
  • 19 Birck A. Unterschiedliche Ergebnisse in der Diagnostik posttraumatischer Störungen bei Flüchtlingen.  Psychotraumatologie. 2001;  2 2
  • 20 Janoff-Bulman R. The Aftermath of Victimization: Rebuilding Shattered Assumptions. C Figley Brunner & Mazel New York; Trauma and its wake 1985 Vol 1: 15-35
  • 21 Bericht, 2001. Amnesty International London/Wien; 26. Februar 2001 http://www.amesty.at/cont/presse/profitfolter.html vom 9.9.2002
  • 22 Birck A. Zur Erfüllbarkeit der Anforderungen der Asylanhörung für traumatisierte Flüchtlinge aus psychologischer Sicht. Ausländerrecht u Ausländerpolitik 2002 22(1): 28-33

Autor:

Dr. phil. Angelika Birck,Psychologin

Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin

Spandauer Damm 130

14050 Berlin

Phone: Tel:030/ 303906-0

Email: a.birck@bzfo.de

    >